Ulrich Blum Libros






Regulatorische Risiken
- 159 páginas
- 6 horas de lectura
Regulatorische Risiken entstehen, wenn der Staat Institutionen nicht nutzt, um Risiken zu reduzieren, sondern diese verstärkt. Die Parallelität von allgemeiner Wettbewerbsaufsicht und sektoralen Regulierungseinrichtungen erzeugt oft unterschiedliche Regelungen und Interventionen für vergleichbare Fälle und schwächt die „Verläßlichkeit der Wirtschaftspolitik“ im Sinne des Primats von Walter Eucken. Durch Mischung von Regulierungsregelungen, die zu viele Zwangspunkte setzen, werden unternehmerische Handlungsfelder verengt, wie dies beispielsweise bei der Marktzugangsregulierung im Telekommunikationsbereich zu beobachten ist, und ein „Anmaßen von Wissen“ im Sinne von Friedrich August von Hayek ist zu folgern. Schließlich ist auch ein Rückfall auf Regulierungsregime, die eigentlich seitens der Wirtschaftstheorie als überholt anzusehen sind, zu kritisieren. Die Folgen sind Unterinvestitionen, Fehlallokationen, Wohlfahrtsverluste. Oft ist die Therapie schlimmer als die Krankheit; diese Fragestellungen werden in dem Buch von namhaften Autoren untersucht.
Empirische Makroökonomik für Deutschland
- 162 páginas
- 6 horas de lectura
Globalization and competition
- 215 páginas
- 8 horas de lectura
This supplement presents contributions from the 71st Annual Meeting of the Association of German Economic Research Institutes, focusing on the contentious issues of “Globalization and Competition.” It argues that increased competitive intensity does not act as a significant “equalizer”; rather, it highlights areas where organizational and institutional differences persist, which are crucial for the success of business strategies and governmental policies. Uwe Canter and Andreas Meder analyze cooperative invention determinants, emphasizing that regional proximity drives cooperative innovations, maintaining path dependencies even amid globalization. Pio Baake and Christian Wey discuss how growing demand-side market integration introduces new anticompetitive effects of mergers. Tim Mennel and Maria Viecens compare national approaches to utility regulations in Europe, Chile, and Brazil, revealing enduring differences. Michael Rothgang examines the diversity of innovation processes, while Christian Rammer and Anja Schmiele underscore the significance of absorptive capacities as innovation processes become more international. Lastly, Jutta Günther and co-authors demonstrate that foreign subsidiaries often lack connections to the local innovation system in East Germany.
Space - structure - economy
- 416 páginas
- 15 horas de lectura
August Lösch (1906-1945) is one of the classics of spatial economic theory. His most important work, “The Spatial Order of the Economy“ (Jena 1940), translated into English in 1954 under the - slightly misleading - title “The Economics of Location“, became internationally recognized as an important base for regional science. In order to mark the centenary of his birthday, nearly thirty international authors have contributed to this volume. The authors review Lösch„s role as creator of the general theory of socio-economic development in space from different perspectives. Also, several of his contributions to other fields of economic research are critically evaluated. Various extensions of Lösch“s concept of hexagonal market areas are presented, and new research results considered, e. g. the relevance of different types of economic flows and flow routes for achieving a stable system of spatial structure. Other authors review Lösch"s theoretical approach from the perspective of the New Economic Geography, or discuss the effects of “catastrophic” dynamic forces, as induced, e. g., by innovation. The final part of the book conveys a more personal view on August Lösch, in particular of his moral strength during the Third Reich, and on his relationship to the city of Heidenheim an der Brenz in South Western Germany, his home town.
Das Buch bietet eine tiefgreifende Analyse des Wirtschaftskriegs und dessen Bedeutung in den internationalen Handelsbeziehungen. Ulrich Blum beleuchtet die zugrunde liegenden Menschen- und Ordnungsbilder sowie die relevanten Institutionen. Er integriert Perspektiven aus der modernen Ökonomik, Sozialwissenschaften und Militärwissenschaften. Zudem wird der Wirtschaftskrieg als Führungsaufgabe in komplexen Märkten betrachtet, einschließlich der Erfolgsbedingungen und der Sichtweisen von Unternehmen und Staaten hinsichtlich des Einsatzes strategischer Instrumente.
Energie - Grundlagen für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Machbarkeiten, Grenzen und Umweltauswirkungen
Die Grundlagen der Energietechnik erklärt von Physikern für Nicht-Physiker.Didaktisch aufbereitet präsentieren die Autoren des Buches die allgemeinen Grundlagen sowie die Erklärungen zu den wichtigsten Technologien zur Versorgung mit elektrischer Energie. Die Risiken aus der Wandlung zu elektrischer Energie und die möglichen Umweltbelastungen werden aus Sicht naturgesetzlicher Gegebenheiten analysiert und diskutiert.
Krisenkommunikation
5. Dresdner Kolloquium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden
- 268 páginas
- 10 horas de lectura
Führende Persönlichkeiten aus Politik, Journalistik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Professoren und Studenten der TU Dresden setzen sich in Vorträgen, Diskussionen und auf „Heißen Stühlen“ mit dem Thema „Krisenkommunikation“ auseinander.