Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Heinrich P. Koch

    1 de enero de 1931
    Wissenschaftliche Literatur- und Bibliothekskunde
    Sintflut
    Die Buche der Ostalb. Ein Standortsuntersuchung
    Mobile Sprachbuch 1/2
    Der Sintflut-Impakt
    Garlic
    • 2003
    • 2001
    • 2000
    • 1998

      Ausgehend von den Flutsagen der nordeurasischen Völker und den Sintflut-Traditionen anderer Kulturkreise erklärt der Autor die größte globale Katastrophe vor 10.000 Jahren, die in der Erinnerung der Überlebenden als «Sintflut» erhalten geblieben ist, mit Hilfe der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Ergänzend zur literarischen Überlieferung werden geologische und archäologische Spuren des endpleistozänen Impakts sowie zahlreiche wissenschaftliche Experimente und Befunde berücksichtigt, um die diversen anthropomorphen Umdeutungen der tatsächlichen chemischen und physikalischen Abläufe zu verdeutlichen. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß es tatsächlich der gewaltige kosmische Impakt und die apokalyptischen Folgeerscheinungen waren, welche in der Mythologie und in den Erzählungen vom Untergang der alten Welt und der Neuschöpfung einer besseren Welt am Übergang von der Altsteinzeit zum Neolithikum ihren Ausdruck gefunden haben.

      Der Sintflut-Impakt
    • 1996
    • 1996
    • 1995

      Chlorophyll, das Blattgrün der Pflanzen, ist chemisch gesehen ein Porphyrin-Derivat mit einem zentralen Magnesiumatom. In der Natur hat es die Aufgabe eines Reaktionszentrums bei der Photosynthese von Kohlendioxid zu stofflichen Energieträgern. Chlorophyll besitzt darüber hinaus viele andere wertvolle Eigenschaften, die weniger bekannt sind. Es ist ein Wirkstoff mit beachtlichen Arzneiqualitäten, ohne unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen. Chlorophyll hat immunsuppressive und antimutagene Eigenschaften, hemmt die Lipidoxidation und kann im Hygienebereich sinnvoll eingesetzt werden, unter anderem als Mittel zur Hemmung eiweißzersetzender Mikroorganismen und zur Vorbeugung bzw. Beseitigung des bei solcher Zersetzung entstehenden üblen Geruchs. Die vorliegende Broschüre zeigt die bestehenden und zukünftigen Möglichkeiten zur Nutzung des Chlorophylls auf, eines weltweit verfügbaren und zudem preiswerten Grundstoffs aus der Natur.

      Chlorophyll