+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rainer Wiegels

    4 de julio de 1940
    Die Varusschlacht
    Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen
    Verschlungene Pfade
    Zwei gestempelte Silberbarren und die spätantiken Goldbarren aus Siebenbürgen
    Kleine Schriften zur Germanienpolitik in der römischen Kaiserzeit
    Antike neu entdeckt
    • Antike neu entdeckt

      Aspekte der Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Region. Kolloquium Osnabrück, 16.-18. Februar 2000

      Antike neu entdeckt
    • On the occasion of the 75th birthday of the ancient historian Rainer Wiegels from Osnabrück, 23 of his most important publications have been reprinted, supplemented by a foreword of the editors, a bibliography of the honoured from 2005 onwards, and a comprehensive source index. Corresponding to the favourite research topics of the jubilarian, the focus has been laid on early Roman Imperial military history, particularly on research on the supposed battlefield of Varus at Kalkriese in the scientific presentation and interpretation of which Wiegels has been and still is decisively involved since its initial stage in 1988/89. By doing so he always placed the regional event into the overall context of Roman Imperial politics of the Julio-Claudian period. Important themes are e. g. the evidence from and localisation of the battlefield, the antique written sources on the clades Variana, the legions involved, coin finds, the contemporaneous term and notion of Germanic peoples, the Germanic politics of post-Caesarean times, but also the myth of Arminius as well as the relation between the Roman army and civil society during the principate.

      Kleine Schriften zur Germanienpolitik in der römischen Kaiserzeit
    • Verschlungene Pfade

      • 238 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Beiträge des Bandes sind in zwei Themenkreise unterteilt: Sechs Aufsätze befassen sich mit der “Schlacht im Teutoburger Wald” und dem “Hermann-Mythos”, entstanden während einer Tagung des “Kulturforums Dom” und der “Justus-Möller-Gesellschaft” am 21. März 2009 in Kalkriese. Die Themen umfassen die Varusschlacht in der Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts, den historischen Erinnerungsort der “Schlacht im Teutoburger Wald”, die Ausgrabungen in Kalkriese sowie die neue Rezeption der Varusschlacht. Zudem wird das Römerbild in deutschen Hermann-Dichtungen, die heutige Relevanz von Christian Dietrich Grabbes “Herrmannsschlacht” und die Darstellung der Germanen in Schulbüchern zwischen 1900 und 1945 behandelt. Die restlichen drei Aufsätze stammen von Autoren mit persönlichen Verbindungen zur Universität Osnabrück und beleuchten verschiedene Aspekte der “Antikenrezeption”: Zwei Aufsätze analysieren die Rezeption der Antike im Film, exemplarisch an “Die zehn Gebote” (1956, Altes Ägypten) und “Ben Hur” (1959, Römisches Reich). Ein weiterer Artikel basiert auf der Auswertung von Reiseberichten des 19. Jahrhunderts und persönlichen Erfahrungen auf Wüstenrouten in Nordafrika, insbesondere in Libyen.

      Verschlungene Pfade
    • Inschriften gehören zu den wenigen Quellengattungen der Alten Geschichte, die regelmäßig Erweiterung erfahren und unsere Kenntnis, besonders was die römische Verwaltungs- und Militärgeschichte anbelangt, beständig ergänzen. Daneben ermöglichen es uns die epigraphischen Zeugnisse vielfach, die archäologischen Überreste mit Leben zu füllen. So verraten uns Weihinschriften, welche Gottheit(en) angerufen wurde(n), während uns Bauinschriften darüber Auskunft geben, wer beispielsweise für die Errichtung eines Theaters zuständig gewesen ist und welche Mittel hierfür aufgewendet wurden. Es sind somit die epigraphischen Zeugnisse, die es uns erlauben, die „Geschichte“ von abgelegenen Orten und Gebieten zu schreiben, welche keinen Eingang in die literarischen Texte der Antike gefunden haben. Die erstmals in einem Band versammelten und mit einem Register versehenen Studien zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen spiegeln dabei zwei wesentliche Forschungsschwerpunkte von Rainer Wiegels wider, der für den Supplementband zum „Corpus Inscriptionum Latinarum“ für den Bereich der römischen Provinzen Germania Superior und Germania Inferior in nun beinahe dreißigjähriger Arbeit die lateinischen Inschriften dieser Gebiete gesammelt und analysiert hat.

      Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen
    • Die Varusschlacht

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. war der Anfang vom Ende der römischen Expansion in Germanien. Was geschah wirklich am Rande des Teutoburger Waldes? Welche Ursachen, welche Folgen hatte die Varusschlacht für Römer und Gemanen?

      Die Varusschlacht
    • In the 1990s, a stamped silver ingot in the shape of a double axe was discovered at the Oedenburg site near Biesheim and Kunheim in Alsace. This significant Roman settlement, identified as Argentovaria / Argentaria, featured military installations and an affluent vicus with impressive official structures from the mid to late 4th century. The unique shape of the ingot prompted a comprehensive catalogue of similar finds, detailing their discovery circumstances, current locations, weights, markings, and dating. The catalogue includes 97 finds from various regions, including Spain, Ireland, England, France, the Benelux countries, Germany, Switzerland, Austria, the Balkans, Italy, and Denmark. Approximately one-third of these pieces are double-axe shaped, predominantly featuring markings and aligning with the Roman pound, indicating an official nature. Analysis of the stamps—name, origin, and portrait—as well as punched inscriptions and graffiti, revealed connections to the imperial family, especially prior to 361/362, and to workshops, though ownership links were rare. Notably, stamped ingots were often found to be older than their punched counterparts. An additional section on stamped gold ingots further supports the discussion.

      Silberbarren der römischen Kaiserzeit
    • Arminius und die Varusschlacht

      Geschichte - Mythos - Literatur

      • 472 páginas
      • 17 horas de lectura

      Militärgeschichte - Altertumswissenschaften - Holzarchitektur

      Arminius und die Varusschlacht