+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Schumacher

    Durchgangsstraße
    Lernstandserhebungen der phonologischen Bewusstheit. Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb
    Zur Bedeutung der Parameter von Sehfunktionsstörungen
    Papenburg
    Professionalisierung als Passion
    How Does The Show Go On?: The Frozen Edition
    • Filled with detailed explanations, captivating illustrations, and entertaining trivia, this clearly written, lively, and uniquely designed book offers a comprehensive introduction to the world of the theater from the box office to backstage, and beyond.Readers enter via the front door, where the people and activities of the “front of house” can be examined. And then it’s on to the behind-the-scenes magic of the “back of house” is revealed.Using the successful array of Disney’s shows as examples, readers encounter the people, places, occupations, and equipment of the theater world, and have the opportunity to investigate them all. From the box office and the usher staff to the dressing rooms and the backstage doorman, the reader may wander at will within this one-of-a-kind world, discovering the wonders of theater all along the way.Searching for that perfect gift for the Broadway fan in your life? Explore more from Disney

      How Does The Show Go On?: The Frozen Edition
    • Professionalisierung als Passion

      Aktualität und Zukunftsperspektiven der systemischen Organisationsberatung

      Die systemische Organisationsberatung hat sich in den letzten zwanzig Jahren von einem Nischendasein zu einem eigenständigen und vielbeachteten Beratungsansatz entwickelt. Dieses Buch vermittelt nicht nur einen breit gefächerten Überblick über den Stand der Kunst, sondern lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Fragen, vor die sich die Beraterzunft gestellt sieht. Neben Fragen der Professionalisierung geht es u. a. um den Umgang mit Verantwortung in der Beratung von Organisationen, Mechanismen der Führung, Besonderheiten in der Beratung von Familienunternehmen u. v. m. Mit Beiträgen von Dirk Baecker • Renate Daimler • Katrin Glatzel • Ralph Grossmann • Torsten Groth • Barbara Heitger • Stephan A. Jansen • Reinhart Nagel • Alexander Nicolai • Arist von Schlippe • David Schubert • Thomas Schumacher • David Seidl • Fritz B. Simon • Matthias Varga von Kibéd • Peter Wagner • Helmut Willke und Rudolf Wimmer.

      Professionalisierung als Passion
    • Immer mehr Touristen haben in den vergangenen Jahren das Emsland entdeckt. Ein Besuch in Papenburg lohnt dabei allemal: aus der einstmals armen Moorkolonie ist eine moderne Kleinstadt geworden, die sich stolz zu ihren Traditionen bekennt. Kanäle von insgesamt über 40 Kilometern Länge durchziehen die Stadt und prägen mit grünen Ufern, historischen Schiffen und alten Klappbrücken das Bild der ältesten Fehnkolonie Deutschlands. Der vorliegende Portrait-Band widmet sich Papenburg von allen Seiten: Von den alten Renaissancekirchen und den innerstädtischen Kanälen mit ihren historischen Schiffen und den prachtvollen Blumenrabatten reicht der fotografische Streifzug über die Meyerwerft mit ihren beeindruckenden Dockhallen und die umliegenden Moor- und Seenlandschaften bis hin zu den modernen Gebäuden der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte und dem Ems-Center. Thomas Schumacher und Michael Schildmann ist es gelungen, die Atmosphäre und den Charme einer emsländischen Kleinstadt einzufangen. Interessante Blickwinkel und Detailaufnahmen verbinden sich zusammen mit informativen Bildunterschriften zu einem umfassende Portrait der Stadt. Für das internationale Besucherpublikum in Papenburg wurden die Texte außerdem ins Englische und Französische übersetzt.

      Papenburg
    • Zur Bedeutung der Parameter von Sehfunktionsstörungen

      Vorüberlegungen zur Entwicklung einer elektronischen »Low-Vision-Brille«

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Arbeit beleuchtet die steigenden Anforderungen an das visuelle System in unserer modernen, multimedialen Gesellschaft, die durch soziokulturelle Faktoren bedingt sind. Sie analysiert, dass etwa 80 % aller Sinneseindrücke visuell wahrgenommen werden und dass die Menge an visuellen Informationen in den letzten hundert Jahren um das 700-fache zugenommen hat. Besonders im Hinblick auf Menschen mit Sehbehinderungen wird die Frage aufgeworfen, welche zusätzlichen Belastungen und Anforderungen ihnen im Alltag begegnen und wie diese Herausforderungen bewältigt werden können.

      Zur Bedeutung der Parameter von Sehfunktionsstörungen
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Berliner Schulgesetzes von 2004 auf das Bildungswesen, insbesondere die Reformen in der Schulanfangsphase (SAPh) und die Einführung einer vorgezogenen Schulpflicht. Der Autor untersucht die konzeptionellen Veränderungen, die durch diese gesetzlichen Neuerungen angestoßen wurden, und bewertet deren Bedeutung für die Schulpädagogik. Mit einer Note von 1,0 reflektiert die Untersuchung die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Neugestaltung der schulischen Rahmenbedingungen ergeben.

      Lernstandserhebungen der phonologischen Bewusstheit. Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb
    • Die Erzählung "Durchgangsstraße" von Thomas Schumacher wird aus der Perspektive eines Postboten erzählt, der die Bewohner einer Straße beobachtet. Die Charaktere werden detailliert skizziert und ihre Geschichten offenbaren die schleichenden Veränderungen innerhalb eines Sozialbiotops. Durch die verschiedenen Erlebnisse und Interaktionen der Anwohner entsteht ein vielschichtiges Bild des Lebens in dieser Gemeinschaft und der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.

      Durchgangsstraße
    • Die Studienarbeit analysiert die politisch-sozialen Aspekte in Kleists Werk „Erdbeben“ und fokussiert sich dabei auf die allegorische Erzählweise des Autors. Im Gegensatz zu gängigen Themen wie Humanität oder Theologenschelte wird untersucht, wie Kleist durch seine Erzähltechnik Wertvorstellungen und gesellschaftliche Kritik vermittelt. Der Text erfordert eine tiefere Auseinandersetzung mit den Intentionen des Erzählens, wobei die Allegorie als Mittel dient, um komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge darzustellen, ohne sie direkt abzubilden.

      »Das Erdbeben in Chili« von Kleist unter dem Aspekt der Französischen Revolution
    • In "Happy Hour" verwandelt sich Schmidts fröhliche Cocktailstunde in ein existenzielles Besäufnis, das von zerstörerischen Erinnerungen und gesellschaftlichen Assoziationen geprägt ist. Die Erzählung wird durch weltweit gesammelte Graffiti illustriert.

      Happy Hour
    • Ein 16-Jähriger läuft von zuhause in Duisburg-Hamborn nach Paris. Mit einem Rucksack voller Proviant und einem Buch von Hemingway im Gepäck erlebt er zahlreiche Abenteuer. Die melancholisch-heitere Erzählung spiegelt seinen Weg zu sich selbst wider und wird durch aktuelle Fotos aus Paris ergänzt.

      They call me Ernest
    • Soziale Arbeit als ethische Wissenschaft

      Topologie einer Profession

      • 309 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Reihe Bildung - Soziale Arbeit - Gesundheit der Katholischen Stiftungshochschule München bietet theoretische und anwendungsbezogene Beiträge zur Forschung und Entwicklung in den Bereichen Bildung, soziale Arbeit und Gesundheit.

      Soziale Arbeit als ethische Wissenschaft