Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Adam Olearius

    16 de agosto de 1603 – 22 de febrero de 1671

    Un polímata alemán empleado por Federico III, Duque de Holstein-Gottorp. Es más conocido por su relato de una embajada a Rusia y Persia, para la cual sirvió como secretario de los embajadores.

    Gottorffische Kunst-Kammer
    Continuirte Fortsetzung Der Hollsteinischen Chronica, Volumes 1662-1702...
    Moskowitische und persische Reise
    Il Grande Toni 2 tonnellate
    The Voyages & Travels of the Ambassadors
    Suite De La Relation Du Voyage En Moscovie V2
    • Suite De La Relation Du Voyage En Moscovie V2

      Tartarie Et Perse (1666)

      • 692 páginas
      • 25 horas de lectura

      The book is a facsimile reprint of an original antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote cultural literature by providing an affordable, high-quality edition that remains true to the original.

      Suite De La Relation Du Voyage En Moscovie V2
    • The Voyages & Travels of the Ambassadors

      sent by Frederick Duke of Holstein, to the Great Duke of Muscovy, and the King of Persia, begun in the year 1633 and finish'd in 1639

      • 760 páginas
      • 27 horas de lectura

      Set in the early 17th century, this historical account details the journeys of ambassadors dispatched by Frederick, Duke of Holstein, to the Great Duke of Muscovy and the King of Persia. Covering the years from 1633 to 1639, the narrative provides insights into the diplomatic missions and cultural exchanges of the time, reflecting the political landscape and interactions between these significant powers. This reprint preserves the original edition's authenticity, offering readers a glimpse into a pivotal era of exploration and diplomacy.

      The Voyages & Travels of the Ambassadors
    • La piccola Inge vede davanti a casa un’enorme buca nel marciapiede, scavata dagli operai. Incuriosita, ci guarda dentro con la speranza di trovarci un tesoro gigante, invece trova Toni, un grande troll che, beh, gigante lo è di sicuro! E si rivela anche un ottimo compagno di giochi: può costruire una casetta di legno direttamente sull’albero, sollevare lo scuolabus da terra per evitare che Inge lo perda, soffiare così forte da far volar via le mutande con i cuoricini del papà… Toni è così spassoso che in classe Inge non riesce a parlare d’altro! E questo proprio non piace alla temutissima preside Blommegaard… Il Grande Toni 2 tonnellate diffonderà arcobaleni, sorrisi, gentilezza e polvere magica nei cuori (e nelle camerette) di tutti i bambini! Età di lettura: da 5 anni.

      Il Grande Toni 2 tonnellate
    • Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines bedeutenden Originals, das als kulturell wichtig erachtet wird. Es bewahrt die Authentizität des ursprünglichen Werkes, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Merkmale verdeutlichen den historischen Wert und die Relevanz des Inhalts für das Wissen der Zivilisation.

      Continuirte Fortsetzung Der Hollsteinischen Chronica, Volumes 1662-1702...
    • Gottorffische Kunst-Kammer

      Allerhand ungemeine Sachen; so teils der Natur, teils künstliche Hände hervorgebracht

      • 168 páginas
      • 6 horas de lectura

      Der Nachdruck von 1674 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gottorffische Kunst-Kammer, die eine Vielzahl ungewöhnlicher Objekte präsentiert, die sowohl natürlichen Ursprungs als auch von Menschenhand geschaffen sind. Diese Sammlung spiegelt das damalige Interesse an Kuriositäten und den wissenschaftlichen Entdeckungen der Zeit wider. Der Band ist eine wertvolle Quelle für Kunst- und Naturhistoriker sowie für Liebhaber historischer Sammlungen.

      Gottorffische Kunst-Kammer
    • Im Oktober 1635 begann die „Gottorfer Gesandtschaft“ unter Philipp Crusius und Otto Brüggemann eine Mission, um Handelsbeziehungen zwischen dem Gottorfer Herzog Friedrich III. und Persien über Russland aufzubauen. Nach der Rückkehr im August 1639 wurde die Mission als Fehlschlag betrachtet, wobei die Schuld auf Brüggemann geschoben wurde. Er wurde am 5. Mai 1640 in Gottorf hingerichtet, nachdem Adam Olearius, der Secretarius der Gesandtschaft, eine Verleumdungsklage gegen ihn eingereicht hatte. Diese Klage führte zu einem Strafverfahren, das mit dem Todesurteil für den Hamburger Kaufmann endete. Olearius veröffentlichte 1647 ein umfangreiches Werk über die „Orientalische Reise“ und rechtfertigte darin die Hinrichtung Brüggemanns. Dabei verschweigt er, dass er der Schwager des ranghöheren Gesandten Crusius war, der in dem Verfahren von jeder Schuld freigesprochen wurde. Die vorliegende Publikation untersucht kritisch die Rolle Brüggemanns während der „Orientalischen Reise“, gestützt auf Olearius’ Aussagen, in der Hoffnung, dass über 370 Jahre nach der Hinrichtung neue Beweise gefunden werden, die die dargestellten Ereignisse entweder bestätigen oder widerlegen.

      Der Fall Otto Brüggemann
    • Adam Olearius (1599 – 1671), nach theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Studien in Leipzig, wo er 1627 promoviert, Korektor an der Nikolaischule und bald Assessor der Philosophischen Fakultät und Kollegiat des kleinen Fürstenkollegiums ist, wird 1633 vom schleswig-holsteinischen Herzog in eine Gesandschaft nach Persien berufen, die einen Landweg für ostindische Waren von Persien über Russland nach Deutschland bzw. Nordeuropa erkunden soll. Ein Resultat der langjährigen Unternehmungen ist die begehrte Beschreibung der Reise, die schon bald nach ihrem Erscheinen 1656 Furore macht und später von Kennern der Kultur- und Wissenschafts-geschichte als „die erste umfassende Persien-Beschreibung in der europäischen Literatur und zugleich die trefflichste Russland-Darstellung des 17. Jahrhunderts“ gewürdigt wird. Man bescheinigt dem Werk markante neue geographisch-kartographische Erkenntnisse und rühmt es als „Markstein in der Entwicklung der deutschen Wissenschaftssprache“. Adam Olearius erscheint ohnehin wie eine verspätete Renaissancenatur. Er ist Mathematiker, Bibliothekar, ein kritischer und kenntnisreicher Philologe, Übersetzer, Mitglied der berühmten Fruchtbringenden Gesellschaft. Er konstruiert einen Riesenglobus, erfindet Verfahren für die Herstellung para- und hyperbolischer Linsen und baut die berühmte „Gottorfer Kunstkammer“ auf.

      Vermehrte Newe Beschreibung der Muscowitischen und Persischen Reyse