Gottlieb Daimler und Carl Benz, die Urväter des deutschen Fahrzeugbaus, stellten bereits vor mehr als 100 Jahren die ersten Lastwagen auf die Räder. Dann ging es Schlag auf Schlag: Die Nutzfahrzeuge der Daimler-Benz AG 1926 bis 1945, die Wirtschaftswunderjahre, die Übernahme von Henschel, die ersten Schritte nach Nordamerika – Euclid und Freightliner, der Aufstieg zum weltgrößten Lastwagenhersteller. Eine chronologische Darstellung aller Lastwagen des Konzerns mit technischen Daten und einer Fülle von Abbildungen, von denen viele erstmals veröffentlicht werden.
Dieter Hasemann Libros






Klassiker im Doppelpack - Die MAN ist das älteste Unternehmen der deutschen Automobilindustrie. Sie wurde im Jahre 1840 in Augsburg gegründet und fusionierte um die Jahrhundertwende zur Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg. Der Lastwagenbau begann 1915, eines der ersten Fahrzeuge war ein Leiterfahrzeug für die Feuerwehr Chemnitz. Seit dieser Zeit bedienen sich die Floriansjünger besonders gern bei dem bayerischen Lkw-Hersteller. Auch Conrad Dietrich Magirus war Bajuware, er war Kommandant der Ulmer Feuerwehr, und als solchem ging ihm ein Licht auf: Eine erfolgreiche Wehr benötigte Leitern, Leitern und nochmal Leitern. Und da es keine gab, die seinen Anforderungen entsprachen, entwickelte er selber eine. Das war 1872, damals erschien die berühmte 'Ulmer Leiter', die auf einem Handkarren zum Brandort geschoben werden musste. Der Durchbruch gelang dann seinem Sohn Otto, der 1892 die erste Magirus-Drehleiter vorstellte. Beide, MAN wie Iveco-Magirus, gehören heute zu den führenden deutschen Feuerwehrgeräte-Herstellern - kein Wunder also, dass ausgerechnet sie hier im Rahmen der 'Feuerwehr-Klassiker' gewürdigt werden