Michael Barthel Libros






It's a Boj
... von Menschen und Marken - (M)ein Buch der Freude
Auf der Suche nach Inspiration für sein erstes Buch, läuft der Journalist Michael ein paar unverwechselbaren Typen über den Weg. Da ist Mitch, der Strandphilosoph, der das Schlechte auf der Welt gesehen hat und an das Gute im Menschen glaubt. Da ist Henry, der mit der Schule hadert und die Welt erobern will oder Cap, der Tierpfleger mit Teamführerqualitäten, der sich Fische und andere Tiere zum Vorbild nimmt. Da ist der Blogger Junis, der zu Bildern Geschichten erfinden lässt, oder Chandika der Maler, der aus realen Geschichten Bilder macht. Und dann ist da Mona-Lisa, die toughe Brand Managerin, die all diese Charaktere zu einem Think Tank zusammenführt. Sie stößt Michael auf die Fragen, von denen das Buch handelt: Was treibt Menschen an, Spuren zu hinterlassen? Was macht ihre Identität aus? Mona-Lisas Blick auf Menschen als Marken ist kein oberflächlicher, sondern dringt zum Kern einer jeden Persönlichkeit vor. So wird Michaels Buch statt einer Autobiografie eine Sammlung von Lebensgeschichten – und doch eine Entdeckungsreise zur eigenen Identität. Vor den Lesern entfaltet sich ein unterhaltsames und eigenwilliges Generationenporträt der nach 1980 Geborenen, der Digital Natives, der Millennials. Ein provokantes und witziges Buch voller Lebensfreude, eine Ode an die Individualität und an das produktive Miteinander zugleich.
Wurden bislang die Sprechstücke von Michael Barthel nie ohne die Präsenz der eigenen Stimme präsentiert, bündelt die Buchveröffentlichung Prunk nun zum ersten Mal das Werk in seiner geschriebenen und grafischen Form. Hierfür wurden die Sprechstücke aus den Jahren 2011 bis 2017 vom Künstler zu sechs Kapiteln geordnet und zusammengeführt. Barthel berührt Orte, die betreten wurden, die betreten werden wollen, oder nicht betreten werden können. Orte der Liebe, der Freundschaft, des miteinander Lebens in ökonomischen Verhältnissen. Immanent ist den Texten die unterschiedliche Perspektive um die Begrifflichkeiten Schutz, Zuflucht, Heimat. Die Vermengung dieser Bereiche mit der Sprache selbst, die innerhalb dieser Zustände und Verhältnisse existiert, bildet die Essenz von Prunk.
Völkischer Antikapitalismus?
Eine Einführung in die Kapitalismuskritik von rechts
Seit einigen Jahren treten Neonazis vermehrt durch das Aufgreifen der Sozialen Frage in die Öffentlichkeit. So wollen selbsternannte Autonome Nationalisten laut Eigenauskunft „Ausbeutung stoppen“ und „Kapitalismus zerschlagen“, während Abgeordnete der NPD sich als einzig authentische Vertreter des sprichwörtlichen „kleinen Mannes“ inszenieren. Hinter diesem Auftreten steckt jedoch keine bewusst intendierte Taktik der Täuschung. Die Erklärung für die Thematisierung der Sozialen Frage von rechts muss vielmehr im völkischen Selbstverständnis und der daraus abgeleiteten Völkischen Kapitalismuskritik gesucht werden. Das vorliegende Buch untersucht die theoretischen und historischen Aspekte der Kapitalismuskritik von rechts und gibt einen Überblick zu aktuellen sozial- und wirtschaftspolitischen Kampagnen und Konzepten der Neonazis.