Stadtplanung und Politik
Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung 1975 bis 2022






Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung 1975 bis 2022
Der Städtebau der Stuttgarter Schule. Die sogenannte Stuttgarter Schule wurde bislang fast ausschließlich als eine Archi
Die Anpassung des Baubestandes aus dem 20. Jahrhundert an heutige Erfordernisse gewinnt als planerische Aufgabe zunehmend an Bedeutung. Das betrifft besonders die Suburbia, die vor allem von Einfamilienhaus- und Gewerbegebieten geprägt ist und deren stadträumliche Eigenschaften mit den in den Innenstädten üblichen Ansprüchen kaum kompatibel sind. In diesem Buch zeigen Planungspraktiker und Stadtforscher bestehende und mögliche zukünftige Ansätze zur städtebaulichen Qualifizierung der Suburbia in den USA und Deutschland auf. Dazu gehören so unterschiedliche Aufgaben wie die energetische Ertüchtigung, die Nachverdichtung, die Schaffung neuer Nutzungsmischungen und die Qualifizierung des öffentlichen Raums. In den USA werden unter dem Begriff „suburban refitting“ bereits zahlreiche Maßnahmen zur gestalterischen Aufwertung der Suburbia umgesetzt. Diese Strategien können – wenngleich in angepasster Form – auch als Modell zur Qualifizierung von suburbanen Strukturen in Deutschland dienen.
„Umbau im Bestand“ stellt die elf im Rahmen des siebten Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung prämierten Gebäude vor sowie 23 Objekte, die in der engeren und engsten Wahl des Preises waren. Ergänzt wird diese Zusammenstellung wichtiger baulicher Lösungen durch Fachbeiträge renommierter Autoren, die den Überblick um Beispiele aus dem europäischen Ausland ergänzen.
The authors of „stadtmachen. eu“ conducted meticulous local research on the European cities of Copenhagen, Manchester, Almere, Amsterdam, Leipzig, Zurich, Sarajevo and Barcelona, seeking to understand the factors influencing urban development in Europe and present the individual planning strategies in place today. Their analyses focus on the role of urban planning as part of the ever-shifting phenomenon known as “the city”, examine the differences between action plans and concepts in Denmark, Great Britain, the Netherlands, Germany, Switzerland, Bosnia-Herzegovina and Spain and spotlight the protagonists of urban development. The individual issues in focus include: Future visions: designing, renewing, communicating; Players: cooperating, initiating, implementing; Processes: planning, negotiating, marketing; Reshaping the city: regeneration, transformation, new construction; Open spaces: accessing, connecting, opening up; Significance: radiating, staging, symbolising; Form: accentuating, differentiating, experimenting.
Das Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung des E-Commerce (B2C). Praktiker aus Versandhandel und Logistikunternehmen berichten über ihre Konzepte und Erfahrungen in diesem Geschäftsfeld.
Wissenschaftliche Analysen und praktische Erfahrungen
Das Buch untersucht, wie die neuen Informations- und Kommunikationstechniken das städtische Leben bisher beeinflusst haben und weiter beeinflussen werden: Stehen wir durch die Möglichkeit der Datenautobahn am Ende des „Automobil-Zeitalters“?
Zentrale Herausforderung der Architektur und Stadtplanung in den nächsten Jahrzehnten wird die Revitalisierung des Gebäudebestandes in unseren Städten sein. Der umfassende und beschleunigte Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlässt Flächen und Gebäude, die neuen Nutzungen zugeführt werden können. Dadurch eröffnen sich Chancen für eine erhaltende und schonende Instandsetzung auch denkmalgeschützter Bausubstanz sowie für eine Ergänzung und Weiterentwicklung des Gebäudebestandes mit zeitgemäßen architektonischen Formen und Funktionen. Zukunftweisende Ideen zu einem intelligenten Umgang mit vorhandenem Gebäudebestand, fokussiert auf den Sektor der Wohnnutzung, wurden im Rahmen des dritten Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung unter dem Thema „Umnutzungen im Bestand - Neue Zwecke für alte Gebäude“ gesucht. Neben den Ergebnissen dieses Wettbewerbes und einer vergleichenden Betrachtung von Umnutzungsbeispielen im europäischen Kontext, finden Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Denkmalpflege in diesem Buch Beachtung. Damit bietet es eine einzigartige Einführung in das Thema und gibt Architekten, Stadtplanern, Bauherren sowie Verantwortlichen in Städten und Gemeinden Antworten auf Fragen zur Revitalisierung von Gebäuden.