Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ulf Abraham

    5 de abril de 1954
    Fachdidaktik für die Grundschule - Deutsch
    Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten
    Literarisches Schreiben. Didaktische Grundlagen für den Unterricht
    Franz Kafka: In der Strafkolonie (Lehrerband)
    Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern
    Literaturdidaktik Deutsch
    • 2024

      Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern

      Textbeurteilung als Grundlage für Schreibförderung und Leistungsbewertung

      • 282 páginas
      • 10 horas de lectura

      Das Schreiben von Texten spielt in fast allen Unterrichtsfächern eine große Rolle, wobei das Schreiben neben seinem kognitiv-epistemischen Potenzial auch der Leistungsbeurteilung dient. Somit ist die Beurteilung von Texten eine zentrale Aufgabe aller Lehrkräfte. Aus der Perspektive der durchgängigen Sprachbildung bestehen noch viele Forschungsdesiderata im Bereich der Textbeurteilung und Schreibförderung in den einzelnen Unterrichtsfächern.Dieser Band versammelt Beiträge von Vertreter*innen der Schreibforschung, der Sprach- und sonstigen Fachdidaktiken sowie der pädagogischen Psychologie und beleuchtet das Schreiben und Beurteilen von Texten aus der Perspektive der schreibdidaktischen, der fachdidaktischen und der pädagogisch-psychologischen Forschung. Die Publikation richtet sich an alle, die die Schreibkompetenz von Schüler*innen in allen Unterrichtsfächern erforschen und fördern wollen und Schüler*innentexte auch als Indikatoren der jeweils erreichten Schreibkompetenz lesen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern
    • 2023
    • 2021

      In den Fächern Kunst und Musik gehört die künstlerische Praxis seit je ganz selbstverständlich zum Schulunterricht. Auch im Fach Deutsch, so fordert Ulf Abraham, sollte ein handwerklich-produktiver Ansatz den traditionell rezipierenden Blick ergänzen. Denn Schülerinnen und Schüler, die selbst in längerfristigen Projekten literarische Verfahren erproben, schulen nicht nur ihre eigene Gestaltungskompetenz und fassen so Zutrauen in ihre Fähigkeiten, sondern lernen zugleich besser, Formen und Ausdrucksmöglichkeiten literarischer Sprache zu beurteilen und hierüber konstruktiv zu kommunizieren. Der vorliegende Band beschreibt die Grundlagen eines prozess- und feedbackorientierten literarischen Schreibunterrichts. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

      Literarisches Schreiben. Didaktische Grundlagen für den Unterricht
    • 2021
    • 2018

      Genussvolles Aneignen der Künste

      Festgabe für Gudrun Schulz

      Festschrift für Gudrun Schulz mit Beiträgen von: Ulf Abraham, Volker Braun, Olaf Bröcker, Alfred Büngen, Ulrich Deppen, Ulrich Fox, Kurt Franz, Jörg Fröhlich, Hans Gärtner, Jens-Peter Green, Beata Halicka, Boy Hinrichs, Peter Holz, H. D. Immentun, Renate Itjes, Helga John-Winde, Martin Kagel, Julia Knopf, Iris Kruse, Günter Lange †, Julia Lüpkes, John McShultz, Wolfgang Mechsner, Jana Mikota, Andreas Moll, Jack Morin, Karl Müller, Holger Müller-Brandes, Sergej Parkhomenko, António Porto-Novo, Reinhard Rakow, Werner Schinko †, Karla Schneider, Rudi Schulz, Klaus Seehafer †, Kaspar H. Spinner, Sigrid Thielking, Anja-Rosa Thöming, Jürgen C. Thöming, Andreas Weißgerber, Wilfried Wittstruck

      Genussvolles Aneignen der Künste
    • 2017

      Das Standardwerk für den Deutschunterricht in der Grundschule zeigt die zentralen Entwicklungen der Deutschdidaktik sowie alle wichtigen Themen des Deutschunterrichts: Wege ins Schreiben, Sprachförderung, handlungsorientierter Grammatikunterricht, Erzählen und szenisches Inszenieren, medienästhetisches Lernen. Hier finden Sie Perspektiven und konkrete Konzepte!]

      Deutsch - Didaktik für die Grundschule
    • 2017

      Dieses Buch stellt Verfahren des Inszenierens vor, die den Deutschunterricht bereichern und ”Kompetenzorientierung“ aus der geläufigen Beschränkung auf die Literalität lösen: Vorlesen als Inszenieren, Theatralität als mediale Inszenierung, performing gender, literarisch bedeutsame Orte und Räume als Inszenierungen kulturellen Lernens. Auch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren, wie wir sie seit Langem kennen, werden hier unter einem ungewohnten Blickwinkel als Inszenierungspraxen betrachtet und erprobt. Dabei inspirieren außerschulische kulturelle Praxen die Literatur-, Schreib- und Mediendidaktik, im Rahmen der hier vorgestellten Unterrichtskonzepte solche Formen sprachlichmedialen Lernens zu erforschen und zu erproben. Der Schwerpunkt der teils empirisch, teils konzeptionell-didaktisch ausgerichteten Beiträge liegt auf einer gemeinsamen Schaffens- und Inszenierungsleistung, wie sie aktuell von einer kulturwissenschaftlich orientierten Deutschdidaktik diskutiert wird.

      Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht
    • 2016

      Bild und Text im Unterricht

      Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele

      Texte und Bilder gehen in den Medien und in der Schule Symbiosen ein, die im Unterricht mehr thematisiert werden sollten als bisher geschehen. Der Praxisband beschreibt, was beim „Lesen“ von Bildern geschieht und was sich beim Lesen von Texten an Vorstellungsbildung im Kopf des Lesers abspielt. Wie Texte und Bilder „sprechen“, also ihre je spezifische Kommunikationsleistung, wird ebenso dargestellt wie die Text- und Bildlektüre als eigene kognitive und emotionale Herausforderung. Der Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende der Fächer Deutsch und Kunst, von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II.

      Bild und Text im Unterricht