Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ulrich Rombock

    Metalle in der Denkmalpflege - Bronze, Kupfer, Zink, Zinn
    Prüfmethoden in der Denkmalpflege
    Metalle in der Denkmalpflege - Aluminium, Blei, Messing, Stahl
    Metalle in der Denkmalpflege - Eisen, Gusseisen, Schmiedeeisen
    Historische Tapeten und Wandbespannungen
    Kleben und Abformen in der Denkmalpflege
    • Bei der Erhaltung, Restaurierung und Ergänzung von schadhaftem Kulturgut spielen Klebungen von Zerbrochenem und Abgeplatztem sowie Abformungen von Originalem eine wichtige Rolle. Beispiele von Schäden und Restaurierungsmaßnahmen. Im Anhang Hinweise auf Fachliteratur und Forschungsprojekte.

      Kleben und Abformen in der Denkmalpflege
    • Nicht viele Tapeten und Wandbespannungen aus Papier, Leder oder Textilien sind im Baudenkmal erhalten geblieben. Die Erhaltung und Ergänzung, Restaurierung und Konservierung des Überkommenen bergen handwerkliche wie denkmalpflegerische Probleme. Beispiele für Schadensbilder, Untersuchungen, Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen. Im Anhang Hinweise auf Fachliteratur und Forschungsprojekte.

      Historische Tapeten und Wandbespannungen
    • Schmeideeiserne Gitter, gußeiserne Stützen und Konstruktionen aus Eisen sind ebenso Schadensmechanismen und Umwelteinflüssen ausgesetzt wie Denkmäler aus anderen Materialien. Restaurierung und Konservierung basieren auf Materialkunde und Untersuchungsergebnissen. Beispiele von Schadensbildern, Untersuchungen, Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen. Im Anhang Hinweise auf Fachliteratur und Forschungsprojekte.

      Metalle in der Denkmalpflege - Eisen, Gusseisen, Schmiedeeisen
    • Konstruktionen aus Aluminium und Stahl, Dachdeckungen und Abdeckungen aus Blei sowie Anwendungen von Messing weisen hinsichtlich ihrer Erhaltung oder ihrer Verwendung in der Denkmalpflege Probleme auf. Beispiele von Schadensbildern, Untersuchungen, Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen. Im Anhang Hinweise auf Fachliteratur und Forschungsprojekte.

      Metalle in der Denkmalpflege - Aluminium, Blei, Messing, Stahl
    • Bronzeskulpturen im Freien, Dachdeckungen und Verwahrungen aus Kupfer und Zink sind schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt und werfen bei ihrer denkmalpflegerischen Erhaltung Probleme auf. Beispiele von Schadensbildern, Untersuchungen, Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen. Im Anhang Hinweise auf Fachliteratur und Forschungsprojekte.

      Metalle in der Denkmalpflege - Bronze, Kupfer, Zink, Zinn
    • Die Fuge als Verbindungs-, Trennungs-, Konstruktions- und Gestaltungselement am historischen Bauwerk ist in der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege mit vielfältigen Problemen verbunden. Beispiele von Schadensbildern, Untersuchungen, Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen, Produkten. Im Anhang Hinweise auf Fachliteratur und Forschungsprojekte.

      Problemfall Fuge - Fassade, Fussboden, Malerei
    • Für die Konservierung von Denkmälern aus Naturstein hat die Industrie Produkte entwickelt, die mit großer Sorgfalt und unter Beachtung aller Herstellungsangaben anzuwenden sind. Vielfach ist vor der Anwendung eine Probefläche anzulegen. Beispielhaft und wertungsfrei zusammengestellt, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit, sind Reinigungs- und Hydrophobierungsmittel mit ihren Inhaltsstoffen, Eigenschaften, Anwendungs- und Gefahrenhinweisen. Hersteller und Lieferformen. Im Anhang Hinweise auf Fachliteratur und Forschungsprojekte.

      Produkte für die Steinkonservierung - Reinigung und Hydrophobierung
    • Für die Konservierung von Denkmälern aus Naturstein hat die Industrie Produkte entwickelt, die mit großer Sorgfalt und unter Beachtung aller Herstellerangaben anzuwenden sind. Vielfach sind vor der Ausführung Untersuchungen durchzuführen. Beispielhaft und wertungsfrei zusammengestellt, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit, sind Festigungsmittel und Steinersatz- bzw. Steinergänzungsstoffe mit ihren Inhaltsstoffen, Eigenschaften, Anwendungs- und Gefahrenhinweisen. Hersteller und Lieferformen. Im Anhang Hinweise auf Fachliteratur und Forschungsprojekte.

      Produkte für die Steinkonservierung - Festigung und Ergänzung
    • Probleme mit der Beheizung von historischen Räumen, insbesondere von Kirchen. Fußboden-, Warmluft- und Umluftheizungen. Veränderung des Raumklimas. Entstehung von Schäden an Wand- und Glasmalereien. Erhaltung der Substanz. Beispiele verschiedener Heizungsarten, deren Einwirkung auf das Raumklima und auf die historische Substanz. Im Anhang Hinweise auf Fachliteratur und Forschungsprojekte.

      Heizen in historischen Räumen