Dieses erfolgreiche Lehrbuch bietet einen umfangreichen Überblick zur Kosten- und Leistungsrechnung und ist in drei größere Teile untergliedert:§§o Teil I beschäftigt sich mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und verdeutlicht zentrale Begriffe.§§o Teil II behandelt die primär für Dokumentations- und Kontrollaufgaben geeignete Istkosten- und Istleistungsrechnung.§§o Teil III führt die Plankosten- und Planleistungsrechnung ein. Mit der Grenzplankostenrechnung wird hier ein zur Unterstützung kurzfristiger Entscheidungen geeignetes Rechnungssystem erläutert.§§Das Buch eignet sich sowohl für Studenten und Wissenschaftler als auch für Praktiker. Kontrollfragen mit Lösungen zu den einzelnen Teilgebieten ermöglichen die Vertiefung des Stoffes und eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele helfen dem Leser dabei, sich die abstrakten Zusammenhänge einzuprägen.
Thomas Schildbach Libros






Schildbach, Thomas Fair Value Accounting Prof. Dr. Thomas Schildbach war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Accounting und Auditing an der Universität Passau. Fair Value Accounting bietet keinerlei Aussichten auf eine Rechnungslegung, die die Aufgabe der Information des Markts zu erfüllen vermag. Denn da fair values allein die auf dem Markt herrschenden Preise, Erwartungen und Modelle spiegeln sollen, repetieren sie bestenfalls das dort bereits vorhandene Wissen. Ausgehend von diesem Informationsparadoxon vermittelt dieses Buch einen systematischen Überblick über weitere Inkonsistenzen, speziell die Unvereinbarkeit der Darstellung kombinativer Vermögen mit Einzelbewertung, Objektivität, Einzel-Marktpreisen und best use-Schätzungen, * die systemimmanente Interdependenz zwischen asset-Mengen und Werten, * die wichtige, aber unrealistische Annahme effzienter Märkte, * die Diskrepanz zwischen unlösbarer Aufgabe und zentraler Rolle des judgement, * die engen Grenzen der Prüfbarkeit und Vertrauenswürdigkeit von fair values, * die informationsfeindliche Integration der vielen Irrungen und Wirrungen der fair value-Bewertung ins comprehensive income sowie * die Beiträge des fair value zur Subprime Krise als Stifter von Gewinnillusionen und als entweder zweifelhafter oder stummer Bote. Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Rechnungslegung und ihrer Regulierung runden das Buch ab.
Das Buch beinhaltet folgende Themenfelder: Der Konzern im Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Markt. Konzernrechnungslegung und Konzernrecht. Konsolidierungsgrundsätze. Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichts. Konsolidierungskreis. Währungsumrechnung. Kapitalkonsolidierung nach HGB, US-GAAP und IFRS. Schuldenkonsolidierung. Zwischenergebniseliminierung. GuV- Konsolidierung. Latente Steuern im Konzernabschluss. Die Darstellung der Ergebnisverwendung und der Entwicklung erfolgswirksamer Konsolidierungsdifferenzen im Konzernabschluss. Konzernanhang. Konzernlagebericht. Prüfung des Konzernabschlusses.
Ihre Wissensbasis zum Jahresabschluss nach Handelsrecht – ein Standardwerk mit hohem Ansehen bei Studenten, Dozenten und Praktikern. Der Jahresabschluss nach deutschem Handelsrecht bildet weiterhin ein solides Fundament der Ausbildung im Bereich der Rechnungslegung – trotz aller Internationalisierungsbestrebungen. GoB und HGB zeichnen sich durch vergleichsweise geschlossene Grundsätze und Prinzipien aus, die von den Detailvorschriften nicht nur weitgehend konsequent umgesetzt, sondern auch in wichtigen Einzelfragen zusätzlich verdeutlicht werden. Dieses Lehrbuch, das bereits in neunter Auflage erscheint, vermittelt Ihnen die Grundzüge der Bilanzierung nach Handelsrecht. Der Lehrstoff ist in überschaubare und systematisch angeordnete Abschnitte gegliedert und lässt sich so leicht selbstständig erarbeiten. Rechnungslegungsvorschriften lassen sich leichter verstehen, wenn man die Ziele kennt, denen die Rechnungslegung dient. Der erste Teil des Lehrbuchs erläutert Ihnen deshalb neben den theoretischen Grundlagen auch die Aufgaben des Jahresabschlusses. Der zweite Teil ist den praktischen Grundlagen gewidmet und vermittelt Ihnen die für das Berufsleben unentbehrliche „Bilanztechnik“. Vorgegebene Lernziele, Beispiele, Fragen zur Selbstkontrolle und Entscheidungstabellen erleichtern das Studium und bereiten Sie systematisch auf Vor-, Zwischen- und Abschlussprüfungen vor. Aus dem Inhalt: 1. Teil: Theoretische Grundlagen. Problemstellung, Die Ausschüttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, Die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses, Die Zukunft des Jahresabschlusses nach HGB angesichts neuer Trends bei der Regulierung der Rechnungslegung und der IAS-Strategien der EU 2. Teil: Praktische Grundlagen. Buchhaltung, Inventar und Jahresabschluss, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz, Die handelsrechtlichen Vorschriften zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach), Die handelsrechtlichen Vorschriften zur Bilanzgliederung, Die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften, Die handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung, Der Anhang, Der Lagebericht.
Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS
- 410 páginas
- 15 horas de lectura
Das Buch konzentriert sich auf die Rechnungslegungsstandards nach HGB und IFRS, die für in der EU ansässige Konzernunternehmen relevant sind. Vor dem Hintergrund der dynamischen Weiterentwicklung der Vorschriften von HGB und IFRS wurde das Buch in der Neuauflage auf den aktuellen Rechtsstand von HGB und IFRS gebracht.
Das Buch beinhaltet folgende Themenfelder: Der Konzern im Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Markt. Konzernrechnungslegung und Konzernrecht. Konsolidierungsgrundsätze. Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichts. Konsolidierungskreis. Währungsumrechnung. Kapitalkonsolidierung nach HGB, US-GAAP und IFRS. Schuldenkonsolidierung. Zwischenergebniseliminierung. GuV- Konsolidierung. Latente Steuern im Konzernabschluss. Die Darstellung der Ergebnisverwendung und der Entwicklung erfolgswirksamer Konsolidierungsdifferenzen im Konzernabschluss. Konzernanhang. Konzernlagebericht. Prüfung des Konzernabschlusses.