+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Maximilian Ledochowski

    Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen
    Ist es wirklich Reizdarm?
    Redewendungen medizinisch erklärt
    Genussvoll leben trotz Nahrungsmittel-Intoleranzen
    The Miracles of the Bible Viewed Differently
    Compendio de urgencias en medicina interna
    • The Miracles of the Bible Viewed Differently

      Part 1 the New Testament

      • 164 páginas
      • 6 horas de lectura

      Exploring the intersection of faith and science, Dr. Maximilian Ledochowski investigates biblical miracles through a contemporary lens. He questions key events such as the resurrection of Jesus, the virgin birth, and various healings, seeking to reconcile these miraculous claims with modern understanding. By examining potential explanations and the human desire to believe in the extraordinary, the book delves into the nature of miracles and their origins, challenging readers to reconsider their perceptions of religious phenomena.

      The Miracles of the Bible Viewed Differently
    • Unverträglichkeiten erträglich machen Endlich wieder unbeschwert und ohne Angst vor Beschwerden essen. Für Menschen, die an einer Nahrungsmittelintoleranz leiden – und es werden ständig mehr – ist das ein Traum. Bei den vielfältigen möglichen Wechselwirkungen sind die Auslöser der Unverträglichkeit oft schwer zu diagnostizieren: Der Ernährungsexperte Dr. med. Maximilian Ledochowski hilft, Nahrungsmittelintoleranzen zu erkennen und durch einfache Maßnahmen schnell Abhilfe zu schaffen. So kann man wieder genussvoll und unbeschwert leben. Ausstattung: ca. 25 s/w-Fotos und 8 s/w-Illustrationen

      Genussvoll leben trotz Nahrungsmittel-Intoleranzen
    • Entstehen Redensarten durch Beobachtung von physiologischen Vorgängen? Wie kommt es, dass Bezeichnungen wie ,,Hitzkopf" in zahlreichen nicht verwandten Sprachen vorkommen? Was die Wissenschaft erst seit kurzem entdeckt hat, ist vom Volk schon lange beobachtet worden und hat sich in Redewendungen niedergeschlagen. Könnten durch das Studium von Redewendungen psychische Vorgänge im Körper neu entdeckt werden? Welche körperlichen Vorgänge liegen so manchen Redewendungen zugrunde? Kann man durch die Beobachtung der Sprache in die Seele der Anderen blicken? Wenn jemand sagt ,,du machst mich krank", dann ist das leicht zu interpretieren. Aber was bedeutet es, wenn jemandem ,,etwas am Herzen liegt" oder ,,etwas Kopfzerbrechen bereitet"? Diesen und vielen weiteren Fragen geht der Arzt Dr. Maximilian Ledochowski auf den Grund und versucht althergebrachte Redewendungen mit modernem medizinischem Wissen zu erklären

      Redewendungen medizinisch erklärt
    • Ist es wirklich Reizdarm?

      Der Diagnose-Wegweiser: die verdeckten Ursachen für Ihre Beschwerden finden

      Ihr Arzt diagnostiziert Reizdarm, aber die Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, Durchfall oder Verstopfung bleiben trotz Ernährungsumstellung und anderen Therapien bestehen? Dann sind Sie nicht alleine, denn häufig verbergen sich andere Auslöser hinter der oft zu schnell gestellten Diagnose. Nur die wahren Auslöser zu erkennen und auszuschalten, verspricht endlich Beschwerdefreiheit. Der auf Darmerkrankungen spezialisierte Internist und Ernährungsmediziner Dr. Maximilian Ledochowski nimmt Sie und Ihre Beschwerden ernst und bringt Sie mit seiner langjährigen Erfahrung auf die richtige Spur. Die wahren Ursachen: So finden Sie den Auslöser wie oft übersehene Infektionen, Allergien, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, entzündliche und andere Darmerkrankungen. Gezielte Diagnostik: Welche Untersuchungen wirklich sinnvoll sind und was Sie getrost bleiben lassen können. Wirksame Behandlung: Warum gängige Therapien oft nicht helfen und was Ihnen gezielt Linderung bringt. Alles zu Ernährung, FODMAPs & Co. Nehmen Sie Ihre Beschwerden selbst in die Hand!

      Ist es wirklich Reizdarm?
    • Viele Menschen leiden an unspezifischen Beschwerden wie Müdigkeit, Leistungsabfall, Blähungen oder Schlafstörungen, die sie oft jahrelang nicht mit Nahrungsmittel-Intoleranzen in Verbindung bringen. Doch genau dies erleichtert dieser Ratgeber mit Steckbriefen aller bekannter Intoleranzen, bewährten Selbsttests und der Analyse von Faktoren, die den Darm beeinflussen und belasten. Abgerundet wird dieses Buch mit Antworten auf oft gestellte Fragen und Tipps zur richtigen Arztwahl. Kurz: Dieser Diagnoseführer hilft, die Unverträglichkeit zu erkennen, verbunden mit dem Ziel, die Lebensqualität wieder zu steigern.

      Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen
    • Ist Christus tatsächlich von den Toten auferstanden oder hat ihm der Lanzenstich zufällig das Leben gerettet? Wurde die Mutter Gottes jungfräulich schwanger oder wurde durch einen Übersetzungsfehler die „junge Frau“ zur „Jungfrau“ Maria? Wie konnte Jesus über das Wasser gehen und gibt es eine Erklärung für die wunderbare Brotvermehrung? Ist es möglich, dass Blinde, Stumme, Gelähmte oder Aussätzige plötzlich geheilt werden? Warum glauben wir so gerne an Wunder? Wie kommen die Wunder überhaupt zustande? Diesen und vielen anderen Fragen geht der Arzt Dr. Maximilian Ledochowski auf den Grund und versucht mit modernem Wissen die Wunder der Bibel zu erklären. 

      Die Wunder der Bibel medizinisch erklärt
    • Atembeschwerden oder Völlegefühl: Die Anzeichen für eine Nahrungsmittel-Intoleranz sind ebenso vielfältig wie die Auslöser. Neben Frucht- und Milchzucker, Gluten und Sorbit, gibt es auch die verschiedensten Allergene, die zu Beschwerden führen können. Kein Wunder, dass viele Menschen erst eine wahre Ärzte-Tour absolvieren müssen, bis sie endlich zur richtigen Diagnose finden. Dr. Maximilian Ledochowski forscht seit vielen Jahren über Intoleranzen und ist europaweit ein Pionier auf diesem Gebiet. Erfahren Sie, wie Sie schnell zu einer sicheren Diagnose gelangen, was bei welchen Intoleranzen zu beachten ist und wie man damit umgeht, wenn man von mehr als einer Intoleranz betroffen ist. Dazu praktische Ernährungstipps, die Ihnen die Ernährungsumstellung erleichtern - Ihr Rundumpaket bei Intoleranzen! Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski gilt im deutschsprachigen Raum als einer der Pioniere zum Thema Nahrungsmittel-Intoleranzen. Bereits seit vielen Jahren forscht er zur Fruktosemalabsorption, mittlerweile auch zu den anderen Intoleranzen und zu Allergien. Als Internist und Ernährungsmediziner unterrichtet er an der Universität in Innsbruck, wo er auch eine eigene Praxis betreibt. Ohne Umwege zur richtigen Diagnose Durchfall und Blähungen nach dem Essen, eine laufende Nase,

      Nahrungsmittel-Intoleranzen
    • Viele unbekannte Auslöser Haben Sie oft Blähungen nach einer Brotmahlzeit? Oder Durchfall und Bauchschmerzen nach dem Müsli, den Knödeln oder den Nudeln? Viele Betroffene denken dann sofort an Zöliakie. In unserem Brot und Getreide verstecken sich neben Gluten noch viele weitere Bestandteile, die Beschwerden auslösen können. Doch das wissen selbst viele Ärzte nicht. Mit Selbsttest zur richtigen Diagnose Finden Sie selbst heraus, was Ihnen fehlt. Mit dem großen Selbsttest können Sie überprüfen, ob Sie an Zöliakie oder an einer Gluten-Intoleranz leiden oder gegen andere Inhaltsstoffe aus Roggen oder Weizen, gegen Ballaststoffe oder bestimmte Backzusätze empfindlich sind. Dieses Buch bringt Ihnen Sicherheit und verkürzt den Weg zur richtigen Diagnose. Und oft helfen dann schon kleine Umstellungen bei der Ernährung, um beschwerdefrei zu leben. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild Dr. Maximilian Ledochowski forscht seit vielen Jahren über Intoleranzen und gilt als Pionier auf diesem Gebiet. „Brot hat seine Unschuld verloren“ - so fasst er seine erstaunlichen Forschungsergebnisse zum Getreide zusammen. Seine kritischen Thesen widersprechen häufig geäußerten Lehrsätzen wie z. B. der generellen Empfehlung von Vollkorn, Ballaststoffen und Reformhauswaren.

      Wenn Brot & Getreide krank machen
    • Im Krankenhaus wird die Ernährung immer wichtiger: Patienten leiden heute oft unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten, eine Ernährungstherapie ist inzwischen häufig Teil des Behandlungskonzeptes. Das praxisbezogene Buch, das auf der Zusammenarbeit von Ärzten und Diätologen fußt, bietet einen umfassenden Überblick zur Ernährungsmedizin und behandelt auch bisher wenig beschriebene Themen wie z. B. metabolische Programmierung oder Ernährung und Schlaf. Stoffwechselerkrankungen und deren Bedeutung in der Pädiatrie sind ein weiterer Schwerpunkt.

      Klinische Ernährungsmedizin