Rudolf Ratzel Libros






Das Werk kommentiert die Musterberufsordnung, also das Berufsrecht der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Die Neuauflage arbeitet die Änderungen, die der 125. Deutsche Ärztetag beschlossen hat, ein. Die Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte bleibt auch nach den Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (Behandlungsvertrag) und im StGB (Korruption im Gesundheitswesen) aktuelles Berufsrecht, weil diese Normen teilweise andere Regelungsziele verfolgen. Des Weiteren öffnet sich das Berufsrecht auch neuen Entwicklungen wie der Digitalisierung (Stichwort Fernbehandlung). Das Urteil des BVerfG zur Sterbehilfe treibt die Ärzteschaft nach wie vor um. Im Berufsrecht wurde die entsprechende Vorschrift §16 geändert. Der Einfluss berufsfremder Investorinnen und Investoren (private equity) auf Einrichtungen im Gesundheitswesen wächst dynamisch. Das Berufsrecht muss sich dieser Entwicklung stellen. Der Kommentar entwickelt hierzu Lösungsansätze. Der Kommentar will der Praxis – Ärzten und Juristen – auch in der Neuauflage ein zuverlässiger und kompetenter Begleiter im Umgang mit der Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte sein.
Das Werk kommentiert die Musterberufsordnung, also das Berufsrecht der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Die Neuauflage arbeitet die Änderungen, die der 118. Deutsche Ärztetag beschlossen hat, ein. Die Berufsordnung für Ärzte bleibt auch nach den Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (Behandlungsvertrag) und im StGB (Korruption im Gesundheitswesen) aktuelles Berufsrecht, weil diese Normen teilweise andere Regelungsziele verfolgen. Der Kommentar will der Praxis – Ärzten und Juristen – auch in der Neuauflage ein zuverlässiger und kompetenter Begleiter im Umgang mit der Berufsordnung für Ärzte sein.
Die Neuerscheinung bietet eine umfassende Darstellung der schadensrechtlichen Praxis im Medizinbereich und schließt die Lücke zwischen den Themen Arzthaftung, Arzneimittel- und Medizinprodukterechts sowie Handbüchern zum Schadensrecht. Der erste Teil behandelt die Verantwortungsbereiche und Regelungsebenen, in denen Medizinschäden entstehen, sowie die juristischen Bewertungskriterien. Im zweiten Teil werden Schadensarten und deren Bearbeitung, einschließlich der verschiedenen Versicherungsbereiche, thematisiert. Der dritte Teil widmet sich den arbeitstechnischen Situationen im Regulierungsbereich und dem geltenden Recht zur Durchsetzung medizinrechtlicher Ansprüche. Der vierte Teil thematisiert die rechtlichen Möglichkeiten der Schadensprävention. Die Inhalte umfassen Medizinschäden und deren juristische Bewertung, Schadensbearbeitung, außergerichtliche Schadensabwicklung sowie Methoden der Schadensprävention. Vorteile sind die umfassende Auswertung oft schwer zugänglicher Rechtsprechung, die klare Ausrichtung an praktischen Problemen und die Expertise der Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Fachanwälte für Medizinrecht, Gerichte, Sozialgerichte, Haftpflicht- und Unfallversicherungen, Krankenversicherungen, Gesundheitsbehörden, Ärzte, Krankenhäuser, Ärztekammern, Berufsverbände und medizinische Sachverständige.
Handbuch Medizinrecht
- 1645 páginas
- 58 horas de lectura
Mit dem in 3. Auflage bei C. F. Müller erscheinenden Handbuch Medizinrecht von Ratzel/Luxenburger erhalten Sie eine praxisnahe, aber wissenschaftlich fundierte Darstellung und die für jeden Praktiker unerlässlichen Entscheidungs- und Argumentationshilfen für die tägliche Arbeit am medizinrechtlichen Mandat. Das Buch informiert Sie über alle in der Fachanwaltsordnung geforderten Themenbereiche sowie Nebengebiete, wie z. B. das Steuerrecht und die Rehabilitation. Vertieft werden folgende Schwerpunkte erörtert: Arzthaftungs- und Versicherungsrecht Berufsrecht der Gesundheitsberufe Vertragsarzt- und Vertragszahnarztrecht mit GKv-VSG Krankenhausrecht Steuerrecht der Gesundheitsberufe Neue Kapitel zu ärztlichen Versorgungswerken und betriebsärztlichem Dienst Bereits berücksichtigt sind das Patientenrechtegesetz, die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung zu Kooperationen im Gesundheitswesen sowie ein Ausblick auf das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG). Das interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und erläutert die aktuelle Rechtsprechung aus erster Hand. Das medizinrechtliche Spezialistenwissen ist angereichert mit unzähligen Praxistipps, Checklisten, Abbildungen und Tabellen. Vertrauen Sie auf eines der am häufigsten zitierten Handbücher im Medizinrecht!
Kommentar zur Musterberufsordnung der deutschen Ärzte (MBO)
- 545 páginas
- 20 horas de lectura
Diese zuverlässige und kompetente Hilfe für den Umgang mit der Berufsordnung in der Praxis ist nun wieder auf dem neuesten Stand! Die Regelungen über die berufliche Kommunikation, das Verhältnis des Arztes zu Dritten sowie die berufliche Zusammenarbeit der Ärzte untereinander sind vollkommen neu kommentiert, die anderen Teile aktualisiert und überarbeitet. Die in den Anhang neu aufgenommenen Normen des Landesrechts, die zum Erlass der Berufsordnung ermächtigen (Heilberufe/Kammergesetze), machen das Werk noch benutzerfreundlicher und setzen den Leser in die Lage, die Berufsordnungen in den Kammerbezirken auf ihre Vereinbarkeit mit den Ermächtigungsnormen einfach selbst zu überprüfen.
Ärztliche Diagnosefehler bilden einen wesentlichen Teil des deliktsrechtlichen Behandlungsfehlertatbestandes. Was unterscheidet aber eine haftungsrechtlich irrelevante Fehldiagnose von einer Ersatzpflichten auslösenden Fehldiagnose? Welche Vorgaben liefert die Medizin für die juristische Aufarbeitung derartiger Sachverhalte? Der Autor entwirft ein einzelfallbezogenes juristisches Pflichtenprogramm, das die objektive Pflichtwidrigkeit ärztlichen Verhaltens unter Ablehnung jeglicher versubjektivierender Tendenzen zum wesentlichen Haftungsfaktor macht. Im Prozessbereich zeitigt dieses Pflichtenprogramm ausserordentlich praktische Folgen. Es begründet einen effizienten Patientenschutz unter Wahrung der Besonderheiten des Arzt/Patientenverhältnisses.