+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Frank Mayer

    Zur Anwendung flexibler kartesischer Untergitter in der Methode der finiten Integration im Zeitbereich
    Schach und Kultur
    Rückenschmerz und Sport
    Mein Kind kann hören
    Selbsttest mit Akkumulatoren
    The Song of the Wolf
    • The Song of the Wolf

      • 200 páginas
      • 7 horas de lectura

      The Song of the Wolf is a significant classical work that has been preserved for contemporary readers through modern reformatting and design. This edition ensures clarity and readability, as it is not a scanned copy but rather a freshly typed and formatted text. Alpha Editions aims to keep this important work accessible for both present and future generations.

      The Song of the Wolf
    • Mein Kind kann hören

      • 24 páginas
      • 1 hora de lectura

      Wenn gehörlose Kinder mit dem Cochlear Implant, einer Innenohrprothese, versorgt werden, können sie „hören“ - aber noch nicht „verstehen“. Ein langer Spracherwerbsprozess beginnt, der, wie auch bei normalhörenden Kindern, Jahre dauern wird. Dieser Ratgeber zeigt, wie Eltern ihr Kind in diesem Prozess begleiten können. Er ist aus der täglichen Praxis zweier erfahrener Therapeuten entstanden und orientiert sich an der natürlichen Eltern-Kind-Kommunikation. Eltern und Therapeuten betroffener Kinder erhalten viele Anregungen und Antworten auf wichtige Fragen: Wie geht es nach der Operation weiter? Was kann mit einem Cochlear Implant erreicht werden, was nicht? Wie können Eltern ihr Kind unterstützen, dass es Hören, Verstehen und Sprechen lernt? Aus dem Inhalt Möglichkeiten und Grenzen des Hörens mit dem Cochlear Implant (CI) aus audiologischer Sicht Die Voraussetzungen für den Hörerfolg mit dem CI Erste Hörerfahrungen sammeln Aufbau und Unterstützung einer natürlichen Kommunikation Förderung des Sprachverstehens in der alltäglichen Kommunikation Durch sprachliche Anregung im Alltag zu einer aktiven Rolle in der Kommunikation Umgang mit Gesten und Gebärden im Spracherwerbsprozess

      Mein Kind kann hören
    • Unspezifische Rückenschmerzen sind relevant für das Gesundheitssystem und zählen zu den häufigsten Volkskrankheiten. Neuromuskuläre und strukturelle Defizite, häufig begleitet von biopsychosozialen Faktoren, sind ursächlich für den Beginn und die Chronifizierung der Symptome. Körperliche Aktivität und Sport haben sich in der Therapie und Prävention als evident erwiesen, wobei Art und Dosierung sowie das Trainingsminimum für unterschiedliche Populationen bisher nicht abschließend geklärt war. Das Buch widmet sich den gesicherten Erkenntnissen der Diagnostik, Prävention und Therapie, die aus dem interdisziplinären Projekt „Ran Rücken“ durch das nationale Forschungsnetzwerk „Medicine in Spine Exercise“ (MiSpEx) gewonnen wurden. Zu Beginn führen Kapitel in die Grundlagen von Rückenschmerzen im Sport bzw. in der Allgemeinbevölkerung ein. Anschließende Kapitel befassen sich basierend auf der aktuellen Datenlage mit der strukturellen und funktionellen Diagnostik, sowie mitden präventiven und therapeutischen Zugängen in der Behandlung von unteren Rückenschmerzen. Ergänzt werden die Beiträge durch Schnittstellen zu einer multimodalen Diagnostik und Therapie. Die Vorstellung des MiSpEx Netzwerkes samt Ausführung der Projektergebnisse runden das Buch gelungen ab. Als Zielgruppe werden in Kliniken tätige und niedergelassene Ärzte, Physio- und Trainingstherapeuten, Sportwissenschaftler, Trainer und Übungsleiter sowie weitere Personen, die Patienten mit Rückenproblemen beraten, behandeln oder betreuen, angesprochen.

      Rückenschmerz und Sport