The book contains recent developments and cross-disciplinary advances and results in the fields of data analysis and clustering methods, information sciences and database techniques.
Die ökologischen Probleme der Gegenwart zwingen zu gravierenden Änderungen industrieller Produktionsprozesse und privater Konsumstile. Dieses Buch geht auf beide Seiten der Medaille ein: Es beleuchtet die Beiträge, die Unternehmen durch nachhaltiges Management für eine sozial gerechte und ökologische verträgliche Zukunftsentwicklung leisten können, als auch die Möglichkeiten der Konsumenten. Jedes Kapitel wird durch eine Lernzielformulierung eingeleitet und durch eine Lernstandskontrolle abgeschlossen. Die zahlreichen Einblicke in die Praxis unterstützen das Verständnis. Aktuelle Links zu Websites von Unternehmen und Institutionen runden das Buch ab. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften sowie an Praktiker. Fazit: Die kompakte und verständliche Einführung schafft ein tieferes Verständnis für die Verknüpfung von nachhaltigem Management mit Konsumentenverhalten.
Möglichkeiten einer umwelt- und sozialverträglichen Unternehmenspolitik
256 páginas
9 horas de lectura
Das Buch thematisiert das Leitbild des nachhaltigen Wirtschaftens und dessen wachsende Relevanz in politischen Diskussionen, der wissenschaftlichen Forschung und der Wirtschaftspraxis. Neben der Umweltverträglichkeit werden auch soziale Aspekte des wirtschaftlichen Handelns immer wichtiger. Es bietet eine Vision für eine zukunftsfähige Wirtschaft und betont die Schlüsselrolle privater Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien.
Kompakte Einführung in die BWL. Mit Schwerpunkt Forschungs- und Entwicklungs-, sowie Innovations- und Technologiemanagement. Das Werk liefert Basiswissen für Wirtschaftswissenschaftler und für angehende Wirtschaftsingenieure, -informatiker und für Nebenfachstudenten aus dem technischen Bereich. Das didaktische Konzept mit Aufgaben und Lösungen für jedes Kapitel erleichtert das Selbstlernen. Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und insbesondere in den Bereichen Marketing und Umweltmanagement deutlich erweitert.
Warum bewusster Konsum glücklich macht und dem Klima hilft. Strategien für nachhaltige Lebensstile und persönliche Zufriedenheit
Der globale Klimawandel nimmt weiter bedrohlich zu. Hitzewellen, Flutkatastrophen und Waldbrände gehören fast schon zum Alltag. Trotzdem ist die Bereitschaft in der deutschen Bevölkerung gering, selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das überrascht, denn in Umfragen bekennt sich immer eine große Mehrheit zum Klimaschutz. Allerdings haben wohl viele einen Klimaschutz im Kopf, der persönlich nichts kosten und nichts verändern darf. Ingo Balderjahn setzt sich mit diesem Widerspruch aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht auseinander und legt offen, warum viele weiterhin ungebremst verschwenderisch und klimaschädlich konsumieren. Andererseits gibt es durchaus Menschen, die deutlich weniger konsumieren, als sie sich finanziell leisten könnten. Diese Minderheit in Deutschland verzichtet freiwillig auf eher unnötige und kurzlebige Güter – ohne irgendetwas dabei zu entbehren. Im Gegenteil: Genügsame Konsumgewohnheiten stärken die persönliche Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Zufriedenheit.
Die Antworten auf diese neu gestellte Frage liefern verhaltenswissenschaftliche Erklärungen , die untermauern, weshalb bestimmte Marketing-Strategien zum gewünschten Erfolg führen. Aktuelle, praxisrelevante Untersuchungen u. a. zu Konsumenten-Gewohnheiten, interkulturellem Marketing, Kundennutzen, Produkt-, Preis- und Markenpolitik zeigen, worauf Marketing-Entscheidungen künftig fußen sollten.