Slavistische Linguistik 2004/2005
- 465 páginas
- 17 horas de lectura
Die Festschrift ehrt einen Forscher, der zu sehr unterschiedlichen Teilbereichen der Slavistik anregende Beiträge vorgelegt hat - zu seinem ursprünglichen Schwerpunkt, der Linguistik, sind später auch literaturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Fragestellungen hinzugekommen. Diese Breite spiegelt auch die Festschrift wider: Die Beiträge reichen von der Linguistik über die Literaturwissenschaft bis zur Medienwissenschaft und befassen sich mit verschiedenen slavischen Sprachen, Kulturen und Literaturen, mit einem Schwerpunkt auf der Südslavistik.
Für die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft ist der russische Akzent vor allem deshalb wesentlich, weil das Russische zu den nicht sehr zahlreichen indogermanischen Sprachen zählt, die einen freien beweglichen Akzent haben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einigen speziellen Fragen der russischen Akzentologie, die neue Aspekte zum Verständnis des heutigen russischen Akzents und seiner historischen Entwicklung beitragen.