Christian Herrmann Libros






Rechenschaft des Glaubens
- 83 páginas
- 3 horas de lectura
Pfr. Dr. Rolf Hille steht mit Person und Wirken wie kaum jemand anderes im deutschsprachigen Raum für das Bemühen der evangelikalen Bewegung, individuelle Frömmigkeit mit intellektueller Durchdringung und Bezeugung zu verbinden. Rechenschaft abzulegen vom Glauben im fairen Dialog mit den geistigen Strömungen der Zeit und sich dabei stets der Verwurzelung im geoffenbarten Wort Gottes, der Heiligen Schrift, bewusst zu sein, war und ist das Anliegen Rolf Hilles, dessen 60. Geburtstag bei einer akademischen Feier im Mai 2007 begangen wurde. Die vier Beiträge dieser Tagung beleuchten die apologetische Situation von verschiedenen Aspekten her: Wahrheitsverständnis, Vermittlungsproblem, Pluralismusproblem, Schriftverständnis. Eine Fundgrube für evangelikale Theologie stellt auch die Bibliographie der Werde des Jubilars dar.
Video-to-Video Face Recognition for Low-Quality Surveillance Data
- 182 páginas
- 7 horas de lectura
The availability of video data is an opportunity and a challenge for law enforcement agencies. Face recognition methods can play a key role in the automated search for persons in the data. This work targets efficient representations of low-quality face sequences to enable fast and accurate face search. Novel concepts for multi-scale analysis, dataset augmentation, CNN loss function, and sequence description lead to improvements over state-of-the-art methods on surveillance video footage.
In schwindendem Licht
- 180 páginas
- 7 horas de lectura
Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina finden sich heute auf keiner Landkarte mehr. Dort, im Osten Europas, in einem Gürtel zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Juden. Während des Zweiten Weltkriegs wurden sie von den deutschen Besatzern und ihren Helfern nahezu vollständig ermordet. Geblieben sind die Spuren früheren jüdischen Lebens: zerstörte oder zweckentfremdete Synagogen, überwucherte Friedhöfe, Grabsteine im Straßenpflaster, Spuren von Haussegen an den Türpfosten. Der Kölner Fotograf und Blogger Christian Herrmann bereist seit Jahren Osteuropa, um solche Spuren zu dokumentieren. Als Fotograf interessiert er sich vor allem für Orte, die noch von keiner »Erinnerungskultur« überformt wurden und wo die verheerende Kraft der Diktaturen des 20. Jahrhunderts unmittelbar sichtbar wird.
Landschaften wie Galizien, Bessarabien, Podolien oder die Bukowina existieren heute nicht mehr auf Landkarten. In diesem östlichen Gürtel Europas, zwischen Baltikum und Schwarzem Meer, lebte einst die Mehrheit der europäischen Juden, die während des Zweiten Weltkriegs nahezu vollständig ermordet wurde. Die Geschichte Osteuropas ist geprägt von Unabhängigkeitsbestrebungen und dem fortwährenden Versuch von Imperien, diese Völker zu unterdrücken. Der aktuelle Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat diese schmerzhaften Erinnerungen wieder aufgeworfen. Diese Region war über Jahrhunderte das Zentrum des europäischen Judentums und erlebte immer wieder Verfolgungen. Jüdisches Leben hat hier entscheidend zur Entwicklung der östlichen Hälfte des Kontinents beigetragen, bevor es mit dem deutschen Überfall im Zweiten Weltkrieg fast vollständig ausgelöscht wurde. Dennoch sind seine Spuren weiterhin sichtbar, und seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion wird wieder offen über sie gesprochen. Der Fotograf und Blogger Christian Herrmann hat in zahlreichen Reisen diesen Spuren nachgeforscht. Er fand verwilderte Friedhöfe, zerstörte oder umgenutzte Synagogen und Hinweise auf jüdisches Erbe, das allmählich in neuen nationalen Narrativen seinen Platz findet. Mit Beiträgen von Samuel D. Gruber und Rolf Sachsse.
Die Arbeit behandelt die Bewertung von Projekten und Unternehmen im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung und der Relevanz von M&A-Transaktionen. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Einschätzung unsicherer Zahlungsströme, die für Investoren entscheidend sind. Ein zentrales Thema ist die Risikoauflösung über die Zeit, die für die korrekte Bewertung dieser Zahlungsströme von Bedeutung ist. Die umfassende Analyse und die Diskussion über geeignete Bewertungsmethoden bieten wertvolle Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Unternehmensbewertung.
Welche Führungskompetenzen benötigen Führungskräfte
im Umgang mit Mitarbeitern angesichts des derzeitigen Wertewandels?
- 92 páginas
- 4 horas de lectura
Die Metapher von den zwei Wölfen verdeutlicht die inneren Konflikte, mit denen Organisationen in der Finanzdienstleistung konfrontiert sind. Angesichts stagnierender Umsätze und sinkender Margen müssen Vertriebsgesellschaften sich ständig an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Der Fokus liegt auf Effizienz, Effektivität und Qualität, doch operative Exzellenz allein reicht nicht aus, um langfristigen Erfolg zu sichern. Die Herausforderungen, die Führungskräfte bewältigen müssen, erfordern umfassende Entscheidungen und Veränderungen, um im Wettbewerb bestehen zu können.
