+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Matthias Altenburg

    1 de enero de 1958

    Este autor alemán, que escribe bajo el seudónimo de Jan Seghers, es un consumado periodista y novelista. Su obra se centra en la ficción criminal cautivadora, explorando tramas intrincadas y las profundidades de la psicología humana. Seghers crea magistralmente narrativas de suspense que mantienen a los lectores al borde de sus asientos. Su voz distintiva aporta una intensidad única al género.

    Fremde Mütter, fremde Väter, fremdes Land
    Courage
    Jan Seghers' Geisterbahn
    Partisanen der Schönheit
    Rothschilds. Roman. Mit e. Nachw. v. Matthias Altenburg
    Landschaft mit Wölfen
    • Sieben heiße Tage im Juli, die Welt scheint auf Erlösung zu warten. Neuhaus, ein gebildeter Streuner auf der Suche nach Schönheit, treibt wie ein Fremder durch seine Stadt, Frankfurt. Er läßt sich von Nonnen trösten, besucht Partys, lernt Frauen kennen, jagt sie wieder fort. Das Bild einer Generation, voller Zorn und trotziger Schönheit. Ein Roman wie ein Song von Tom Waits, wie ein Film von Jim Jarmusch.

      Landschaft mit Wölfen
    • Eine Sammlung literarischer Texte und Essays von Matthias Altenburg, einem bedeutenden deutschsprachigen Gegenwartsautor. Er reflektiert über Themen wie den Abschied von den Grünen, Punk und den Euro, begegnet verschiedenen Persönlichkeiten und stellt seine Lieblingswerke vor. Die Sammlung endet mit einem kurzen Reigen.

      Partisanen der Schönheit
    • «Im Supermarkt packt mich eine hohe Stimme im Nacken. Es ist der kleine Typ mit Vollglatze, den im Viertel alle ‹Löckchen› nennen. An der Kasse schickt er sein schrilles Keckern in den Tag, hilft einer Dame beim Einpacken ihrer Ware. Ob sie ihm dafür ihre ‹Herzchen›, die Rabattmarken, die es hier gibt, überlassen solle? ‹Aber gerne›, sagt er. Jedoch nur, wenn er im Gegenzug ihr sein Herz schenken dürfe. ‹Vielen Dank›, erwidert die Dame. ‹Ich fürchte, das ist mir zu groß.›» Ein Tagebuch, schreibt Matthias Altenburg, ist ein Alle-Tage-Buch. Eine gewisse Dringlichkeit, ein nervöses Verhältnis zur Welt, zum Alltag gehören dazu. Dieses Tagebuch ist ein Roman. In Romanen wird die Wahrheit erfunden und sind die Erfindungen wahr. «Ein Mosaik der Gegenwart, das eine höhere Auflösung hat als jedes Panorama.» Richard Kämmerlings, Welt am Sonntag

      Jan Seghers' Geisterbahn
    • Courage

      • 125 páginas
      • 5 horas de lectura

      Weltweit gehen die Menschen auf die Straße. Sie fordern: Freiheit, eine gerechte Gesellschaft, ein starkes globales Sozialsystem sowie eine Politik, die nicht von den Banken und Konzernen bestimmt wird. Matthias Altenburg ist als Jan Seghers mit seinen gesellschaftskritischen Krimis erfolgreich. Nun nimmt er die neuen Protestbewegungen zum Anlass, den Verhältnissen auf den Grund zu gehen. Er erklärt seiner sechszehnjährigen Tochter Paula in fünfzig kurzen Kapiteln die Welt – und liefert nicht wenige Gründe, um ungehorsam zu sein, egal in welchem Alter. Wie eine Meinung entsteht Wie man durch Armut reich wird Wofür Kriege gebraucht werden Weshalb unsere T-Shirts zu billig sind Warum Demokratie schön, aber anstrengend ist Wie man uns mit der Wahrheit belügt

      Courage
    • Dies ist die Geschichte eines Mannes, der sein Land, seine Frau, sein bisheriges Leben hinter sich lässt und den es an einen Ort verschlägt, wo ihn das Glück nicht erwartet. Eine rätselhafte Geschichte von Liebe und Tod in der kleinen Stadt Laroque an der Küste Frankreichs nahe der spanischen Grenze – eine Stadt, in der die Zeit für immer still zu stehen scheint. Der Held, ein deutscher Lehrer, ist fasziniert von der Fremdheit und fühlt sich zugleich bedroht von ihr. Deutschland ist ihm zu eng geworden, und doch merkt er, dass er unter den Franzosen immer »der Deutsche« bleiben wird. Auf seiner Flucht lässt er sich leiten von Namen und Orten aus einer Vergangenheit, die nicht die seine ist, der er sich aber dennoch nicht entziehen kann. In ruhiger, kristallklarer Sprache schafft Matthias Altenburg eine geheimnisvoll-flirrende Atmosphäre aus Erotik, mediterraner Trägheit und plötzlich hervorbrechender Gewalt. Dem Erzähler widerfährt in Laroque eine Liebesgeschichte, die schließlich, nach einem rauschhaften Sommerfest, in einem unerhörten Verbrechen endet.

      Die Toten von Laroque
    • Die Liebe der Menschenfresser

      • 212 páginas
      • 8 horas de lectura

      „Altenburg schöpft aus einem reichen Fundus, schafft ein Ensemble schräger Figuren und konkreter Verhältnisse. Kraftvoll und poetisch, liebevoll und ohne Sentimentalitäten komponiert er Bilder aus der Welt der Schwachen und Gestrandeten, zeigt ebenso märchenhafte wie realistische Ausschnitte aus einer Welt prallen Lebens, wilder Liebe und zärtlicher Grausamkeit.“ Westdeutscher Rundfunk Breitenstein - irgendwo an der Rückseite der Langen Berge, in einem Tal, das einer Zeitfalte gleicht. Hier ist seit Jahren alles einerlei. Selbst der Krieg war nur ein roter Feuerschein am Himmel, in der Nacht, als Kassel brannte. Die sonderbarsten Menschen leben hier - der dicke Franz, das Gespött des Dorfes, der eines Tages die üppige Mama Bonzo aus Frankreich einführt, der rote Lothar, der aus der Klosteranstalt flieht, der Schlachter Herwig, die Witwe Dempewolf und Opa Porno. Zwischen Schankraum, Kirchenschiff und weiten Feldern wächst Elfi mit ihren Freundinnen Gerti und Rosi heran. Sie bekommt einen Sohn, Koller, und der schafft es, aus dem Dorf herauszukommen. Er versucht sein Glück in Kassel, dann in Frankfurt, doch dann, Jahre später, löst er wieder eine Fahrkarte nach Breitenstein. Mit epischem Atem und hohem Tempo, scharfem Blick und bissigem Witz erzählt Matthias Altenburg eine Burleske aus der Provinz, eine Familiensaga und eine „Coming-of-age“-Geschichte - zu einem Zeitpunkt, als noch niemand dies von einem deutschen Roman erwartete.

      Die Liebe der Menschenfresser
    • Irgendwie alles Sex

      • 285 páginas
      • 10 horas de lectura

      In diesem Buch geht es um die Lebens- und Liebespraktiken der Deutschen. Und um die Macken und Moden unseres Geisteslebens. „Die Deutschen sind doof. Sie finden Heike Makatsch sexy und halten Robert Schneider für einen Dichter.“ - Während die „Generation Golf“ vor dem eigenen Spiegelbild gähnt, macht Matthias Altenburg ernst. Seine „Storys zur Lage“ sind Anschläge auf den Zeitgeist. Altenburg streunt durch die Supermärkte und CafÄs, durch die Fußgängerzonen und Museen. Er geht durch die Hölle und blinzelt in den Himmel - immer aber schaut er mit einem Indianerblick auf das Land und seine Bewohner. Mit sichtlichem Vergnügen veralbert er die Würdenträger des Kulturbetriebs und kniet vor seinen eigenen Göttern nieder. Kaum ein Held oder Feigling dieser Jahre, den er nicht porträtiert hätte. Als „hellwacher Beobachter, dessen Verzweiflung mit trockenem Witz gefedert ist“ (Der Spiegel) erweist sich Altenburg in seinen ungemein klugen, ebenso witzigen wie bitteren Texten. Wie kaum ein anderer seiner Generation hat er mit seinen Kommentaren und Provokationen den literarischen Diskurs der letzten zehn Jahre mitbestimmt. „Irgendwie alles Sex“ versammelt Geschichten, Essays und Kolumnen. Sie erzählen vom Sterben, Staunen und Taumeln, von guten Büchern und schlechten Menschen, von Naomi Campbell und Marcel Proust, von toten Freunden und untoten Dichtern, von Marburg, Paris und der dreckigsten Insel der Welt.

      Irgendwie alles Sex