+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Mechthild Albert

    29 de mayo de 1956
    Avantgarde und Faschismus
    Das französische Mittelalter
    Die Macht des Herrschers
    Textualität von Macht und Herrschaft
    Vanguardistas de camisa azul
    Nuevos enfoques sobre la novela corta barroca
    • Nuevos enfoques sobre la novela corta barroca

      • 296 páginas
      • 11 horas de lectura

      En este volumen colectivo se reúnen miembros de diferentes equipos internacionales de investigación sobre la novela corta y los saberes del Siglo de Oro. El hilo conductor de los catorce ensayos incluidos se cifra en la tentativa de analizar – a la luz tanto de los rasgos más típicos como de la variedad y versatilidad que lo caracterizan – uno de los géneros más genuinos del Seiscientos, deudor, por un lado, del acervo de los ‘novellieri’ (a partir de Boccaccio, Bandello y Straparola), y, por el otro, de las «Novelas ejemplares» de Cervantes, con vistas a futuros desarrollos metodológicos e interdisciplinares.

      Nuevos enfoques sobre la novela corta barroca
    • Vanguardistas de camisa azul

      • 487 páginas
      • 18 horas de lectura

      Mechthild Albert (1956) es catedrática de Letras Románicas en la Universidad del Sarre en Saarbrücken (Alemania) y se habilitó en la Universidad de Fráncfort con la presente tesis (1994). Entre 1995 y 2000 ocupó la Cátedra de Letras Románicas en la Universidad de Münster. Ha publicado numerosos artículos y estudios sobre literatura francesa y española, en particular sobre poesía del siglo ilustrado, narrativa de vanguardia, literatura e ideología, y narrativa contemporánea. En 1998 editó el volumen Vencer no es convencer: Literatura e ideología del fascismo español.

      Vanguardistas de camisa azul
    • Textualität von Macht und Herrschaft

      Literarische Verfahren im Horizont transkultureller Forschungen

      Power and domination have been described and reflected upon at all times and everywhere in stories and history. But what is the specific capability of such manifestations? Are there transcultural similarities regarding the narrative presentation? What can be deduced from the analysis of macrostructures, patterns of story-telling, narrative voice(s), configuration of figures, perspectivation, or focalization regarding the conception of power and domination? What do statements in (potentially) extant framing passages have to bear on those in the main part? Researchers from European philology, history, Islamic studies and Egyptology investigate these questions, directing attention to the techniques of narration, which are used in the textual performance of power and domination.

      Textualität von Macht und Herrschaft
    • Die Macht des Herrschers

      Personale und transpersonale Aspekte

      • 371 páginas
      • 13 horas de lectura

      Unter Aufgabe der strikten Entgegensetzung von ‚Personalität‘ und ‚Transpersonalität‘ von Herrschaft und des Postulats einer vorwiegend personal geprägten vormodernen Herrschaft zeigen die hier vereinten Beiträge an zahlreichen Fallbeispielen aus Asien, Ägypten und Europa das Neben- und Miteinander personaler und transpersonaler Aspekte auf. Sie fragen nach den Vorstellungen, Werten und Normen, welche die jeweiligen zeitgenössischen Leitbilder des ‚guten‘ Herrschers bestimmten und die Grundlage für die konkrete Ausübung von Herrschaft bildeten. Zudem richten die Beiträge das Augenmerk auf die Interaktion des Herrschers mit den Eliten, wodurch Prozesse der Konsensbildung und der Legitimierung herrscherlicher Macht, aber auch Dynamiken ihrer Infragestellung und ihres Verlustes greifbar werden. The contributions to this volume, which are based on numerous case studies from Asia, Egypt, and Europe, aim to overcome the rigorous opposition of personality and transpersonality and thus the postulate of a pre-modern rulership that has been considered to hinge almost exclusively on the ruler’s person by emphasizing the coexistence and concurrency of pre-modern rulership’s personal and transpersonal elements. Moreover, they discuss the ideas, values and norms which determined the respective contemporary models of the ‘good’ ruler and formed the basis for the concrete exercise of rule. As a third issue, they also focus on the interaction of the ruler with the elites, whereby processes of consensus-building and legitimization of the ruler’s power, as well as the dynamics of their questioning and loss, become tangible.

      Die Macht des Herrschers
    • Das französische Mittelalter

      • 173 páginas
      • 7 horas de lectura

      Mechthild Albert Überlieferte Stoffe, repräsentative Autoren und zentrale Werke stehen im Mittelpunkt dieses Bandes zur Literatur, Gesellschaft und Kultur des 12. bis 15. Jahrhunderts. Informationen zu Kernbegriffen des Mittelalters wie Ständegesellschaft, Überlieferungsgeschichte etc. eröffnen den Zugang zu dieser für viele im Dunkeln liegenden Epoche. Detaillierte Lektüreempfehlungen und eine umfangreiche Bibliografie sind Impulse zur weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Mittelalter. Rezension „Das vorliegende Buch eignet sich sehr gut zur Prüfungsvorbereitung in französischer Literaturwissenschaft, […]. Ideal fürs Selbststudium und Examen oder auch begleitend zu Pro- und Hauptseminaren.“ Amazon-Kundenrezension vom 22.09.2002

      Das französische Mittelalter
    • Avantgarde und Faschismus

      Spanische Erzählprosa 1925–1940

      Der Problemnexus zwischen Avantgarde und Faschismus, für Italien und Deutschland bereits größtenteils erforscht, wird in der vorliegenden Arbeit erstmals in bezug auf die spanische Literatur untersucht. Die Frage nach der reaktionären Moderne erschließt einen vergessenen Sektor der spanischen Erzählprosa, der, quer zur gängigen Epochengliederung, die Leerstelle zwischen Vorkriegsavantgarde und Nachkriegsrealismus füllt. Zunächst werden die weitgehend unbekannten Autoren präsentiert: Ernesto Giménez Caballero (1899-1988), Vordenker des Faschismus in Spanien, Tomás Borrás (1891-1976), Felipe Ximénez de Sandoval (1903-1978), Samuel Ros (1904-1945) und Antonio de Obregón (1909-1985). Ohne reduktionistische Thesenbildung verfolgt die Studie in unmittelbarer Auseinandersetzung mit den Texten den Prozeß der ideologischen Umwertung bzw. Funktionalisierung avantgardistischer Diskursformen und Stilelemente (Pirandellismus, Expressionismus, Ästhetik der Grausamkeit). Inhaltlich manifestiert sich die Entwicklung von der 'Vanguardia' zur präfaschistischen 'Avanzada' in der Darstellung von Identitätsproblematik und Gesellschaftsbezug. Ausführungen zu Aspekten der faschistischen 'Ästhetisierung' des Politischen (Walther Benjamin; Mission des Künstlers, Dandysmus, Stilbegriff) beschließen den Band.

      Avantgarde und Faschismus