Zitat und Autozitat als Elemente des künstlerischen Verfahrens bei Dostojewski und Thomas Mann geben Anlass, verschiedene Probleme der Interpretation, des Zeitalterverständnisses und dessen künstlerischer Artikulation konkret aufgrund der Textanalyse der jeweiligen Romane zu erörtern und auf eine neue Weise zu deuten. Das Verhältnis zur Tradition (bei Thomas Mann) und die Nihilismusfrage (bei Dostojewski) spielen dabei eine bedeutende Rolle. Als Ergebnis dieser Untersuchungen kristallisieren sich auch gewisse Schlüsse über die allgemeinen hermeneutischen Fragen heraus.
Dragan Stojanovic Libros
Dragan Stojanović es un escritor, traductor y profesor emérito del Departamento de Literatura General y Teoría de la Literatura de la Facultad de Filología de Belgrado.




Dichter und Philosophen aller Zeiten, von Aristoteles über Friedrich Schlegel bis Thomas Mann, haben sich mit dem Problem der «Ironie» befaßt. In diesem Buch wird Ironie als semantisches Problem abgegrenzt und untersucht. Dies wirft ein neues Licht auf die Kommunikation, das Verstehen und das Deuten als Elemente der menschlichen Kultur. Die Erhellung der Bedingungen für das Verstehen eines ironischen Textes setzt die Erklärung der besonderen Bewegung und Tätigkeit des verstehenden Bewußtseins voraus, die im «gewöhnlichen» Verstehen nicht vorhanden sind. Aus dieser Perspektive sind die allgemeinen Probleme des Verstehens nicht nur schärfer zu sehen; manche von denen, besonders wenn es um den Fanatismus geht, werden erst so überhaupt sichtbar in der «Welt der Bedeutung».
Paradoksalni klasik Tomas Man
- 206 páginas
- 8 horas de lectura