Mathias Langer Libros





Molekulare Evolution der BRCT-Domäne
Eine evolutionäre Analyse des Brustkrebsproteins mittels der neuen Ansätze von Protein-Energieprofilen
- 108 páginas
- 4 horas de lectura
Die BRCT-Domäne des Breast Cancer Gens 1 spielt eine wesentliche Rolle im DNA-Reparaturmechanismus und ist entscheidend für das Verständnis von Brustkrebs. Basierend auf umfangreichen Studien zu ihren funktionellen Eigenschaften und evolutionären Entwicklungen wird ein neuer Ansatz vorgestellt, der sequenzielle und strukturelle Daten kombiniert. Dieser ermöglicht eine präzisere Analyse von Proteinen und deren Wechselwirkungen. Die Rekonstruktion des evolutionären Verlaufs der BRCT-Domäne bietet frische Einsichten in die strukturellen und funktionellen Entwicklungen innerhalb dieser Proteinfamilie und eröffnet somit alternative Perspektiven auf deren Evolution.
„Sport ist Mord“ sagen die einen, Sport fördert das Gemeinwohl die anderen. Fakt ist: Der Sport wird umfangreich vom Staat gefördert. Wie ist eine solche staatliche Aktivität nun aber zu beurteilen? Die Bewertung der Rechtmäßigkeit und Ausgestaltung der öffentlichen Sportförderung kann nur aus der übergeordneten Perspektive unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung gelingen. So offenbart Mathias Langer in der vorliegenden Analyse ordnungspolitisch defizitäre Begründungsversuche sowie weitreichende Mängel hinsichtlich der Ziel- und Systemkonformität der öffentlichen Sportförderung. Der Autor zeigt zudem auf, wie durch eine Umgestaltung, die auf die Leistungsfähigkeit des Marktes vertraut und die Souveränität der Bürger anerkennt, tatsächlich eine diskriminierungsfreie Grundversorgung mit Sport sichergestellt und die Gemeinwohlpotentiale des Sports zielführend realisiert werden können. Wem der Sport und seine Rolle in unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung wichtig ist, wird sich einer Neuausrichtung der öffentlichen Sportförderung schwerlich verschließen können.
The book covers a comprehensive range of topics related to liver anatomy, imaging techniques, and various liver conditions. It begins with an overview of anatomy and literature, followed by detailed sections on imaging methods such as sonography (including B-mode, duplex, color duplex, and intraoperative ultrasound), cholecystocholangiography, computed tomography, magnetic resonance imaging, and angiography. The text also addresses interventional procedures and diagnostic techniques like isotope diagnostics and tumor markers. It explores congenital malformations and diffuse liver parenchymal diseases, including fatty liver, hepatitis, cirrhosis, and conditions like hemochromatosis and portal hypertension, detailing their pathologies and imaging diagnostics. Focal liver lesions are examined, distinguishing between benign tumors (e.g., hemangiomas, hepatocellular adenomas) and malignant tumors (e.g., hepatocellular carcinoma, cholangiocarcinoma), along with their respective treatments. Additionally, the book discusses cystic liver changes, abscesses, liver transplantation—including indications and diagnostic procedures—and liver trauma, covering etiology, types of injuries, and therapeutic approaches. Each section emphasizes the importance of imaging in diagnosis and treatment, providing a thorough resource for understanding liver health and diseases.