+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Julia Hoffmann

    Integration von E-Fahrzeugen ins Carsharing
    Betriebliches Gesundheitsmanagement in der arbeitsrechtlichen Praxis
    Grundlegende Funktionen der Arbeit für den Menschen in der heutigen Arbeitsgesellschaft
    Kommunikationsrechte, Demokratie und Legitimität
    Das Internet und der Wandel des Wissenschaftsjournalismus
    Communication Rights, Democracy and Legitimacy
    • Communication Rights, Democracy and Legitimacy

      The European Union

      • 344 páginas
      • 13 horas de lectura

      Focusing on the intersection of communication rights and democratic legitimacy, this work explores their significance within the context of the European Union. It begins with a historical overview of communication rights and their evolution in international discourse. The book argues for the recognition of these rights as vital for European citizens, linking them to the legitimacy of supranational governance. It identifies key EU policies affecting communication rights and provides an in-depth analysis of the right to access information through two case studies.

      Communication Rights, Democracy and Legitimacy
    • Der Aufsatz untersucht die Auswirkungen des Medienwandels auf den Wissenschaftsjournalismus und beleuchtet sowohl die Risiken als auch die Chancen, die das Internet bietet. Er analysiert, ob der Wissenschaftsjournalismus durch neue Kommunikationskanäle aus seinem Nischendasein entkommen und seine gesellschaftliche Rolle neu definieren kann. Zu Beginn wird ein allgemeiner Überblick über den Wissenschaftsjournalismus gegeben, um die anschließenden Fragestellungen fundiert zu diskutieren.

      Das Internet und der Wandel des Wissenschaftsjournalismus
    • Kommunikationsrechte, Demokratie und Legitimität

      Die Europäische Union

      • 372 páginas
      • 14 horas de lectura

      Der Diskurs über Kommunikationsrechte wird im Kontext der demokratischen Legitimität innerhalb der EU untersucht, wobei das Recht auf Information im Fokus steht. Die Arbeit identifiziert und analysiert zentrale Maßnahmen auf EU-Ebene, die die Kommunikationsrechte der Bürger beeinflussen. Der historische Kontext und die Entwicklung des internationalen Diskurses werden im ersten Teil beleuchtet, während der zweite Teil die Bedeutung dieser Rechte für die Legitimation supranationaler Regelungen diskutiert. Abschließend werden zwei Fallstudien vorgestellt, die das Recht auf Zugang zu Informationen vertiefen.

      Kommunikationsrechte, Demokratie und Legitimität
    • Grundlegende Funktionen der Arbeit für den Menschen in der heutigen Arbeitsgesellschaft

      Analyse der Funktionen basierend auf dem klassischen Ansatz Marie Jahodas

      • 104 páginas
      • 4 horas de lectura

      Die Bachelorarbeit untersucht die tiefgreifende Bedeutung von Arbeit über den bloßen Lebensunterhalt hinaus. Sie beleuchtet, wie Arbeit nicht nur zur finanziellen Sicherung beiträgt, sondern auch identitätsstiftend und lebensbereichernd wirkt. Mit einer Note von 1,3 an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin reflektiert die Arbeit die sozialen und psychologischen Aspekte von Arbeit in der modernen Gesellschaft.

      Grundlegende Funktionen der Arbeit für den Menschen in der heutigen Arbeitsgesellschaft
    • Das Buch analysiert das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und dessen Umsetzung in der arbeitsrechtlichen Praxis. Es wird untersucht, inwieweit Arbeitgeber im Rahmen ihres Direktionsrechts Mitarbeiter zur Teilnahme an BGM-Maßnahmen verpflichten können. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten für Unternehmen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter aktiv zu fördern.

      Betriebliches Gesundheitsmanagement in der arbeitsrechtlichen Praxis
    • Die Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit der Integration von Elektrofahrzeugen in eine bestehende Carsharing-Flotte, im Kontext eines Projekts des Volkswagen Zentrums Oldenburg. Ein zentrales Anliegen ist die Bewertung des Kundenpotentials für ein e-Carsharing-Angebot. Dazu werden das allgemeine Meinungsbild der Kunden sowie deren Wünsche bezüglich Fahrzeugtyp und Ausstattung erfasst. Zudem werden Hypothesen zur Marktgröße für das e-Carsharing abgeleitet, um fundierte Ergebnisse für die zukünftige Implementierung zu liefern.

      Integration von E-Fahrzeugen ins Carsharing
    • Die Arbeit analysiert das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bei Kindern, das international als ADD bekannt ist. Sie hebt hervor, dass über eine Million Kinder in Deutschland betroffen sind, was bedeutet, dass in jeder Schulklasse im Schnitt zwei Kinder mit ADS leben. Zudem werden geschlechtsspezifische Häufigkeiten erwähnt, wobei Jungen deutlich häufiger betroffen sind als Mädchen, insbesondere bei der Form mit Hyperaktivität. Die Studie basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen und bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik.

      Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bei Kindern
    • Verwaltungskooperative Standardsetzung

      Die Praxis der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften der Umweltministerkonferenz

      • 309 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle untergesetzlicher Maßstäbe im Umweltrecht und die wachsende Bedeutung informeller Vorschriften, insbesondere der Papiere der Umweltministerkonferenz. Durch die Analyse ihrer materiellen Konkretisierungswirkung wird das Argument der bloß faktischen Wirkweise überwunden. Die Arbeit bietet eine rechtsdogmatische Einhegung und ergründet die verfassungsrechtlichen Grenzen informeller Gesetzeskonkretisierung, was zu einem tieferen Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Umweltrecht führt.

      Verwaltungskooperative Standardsetzung
    • Die Arbeit untersucht das Benchmarking in der erziehungswissenschaftlichen Forschung und analysiert die erforderlichen Kriterien für ein effektives Benchmarking in diesem Bereich. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen des Benchmarkings, um die Qualität und Relevanz der erziehungswissenschaftlichen Forschung zu verbessern. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 an der Technischen Universität Dortmund wird die Relevanz und Tiefe der Analyse unterstrichen.

      Benchmarking. Kriterien der erziehungswissenschaftlichen Forschung
    • Vertrauen in der Journalismusforschung

      Abgrenzung, Operationalisierung und Ergebnisse

      • 60 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema Vertrauen in den Journalismus. Zunächst wird der Begriff "Vertrauen" klar definiert und abgegrenzt. Anschließend wird die Messbarkeit von Vertrauen untersucht, wobei verschiedene Ansätze zur Vereinfachung und Dimensionierung des Begriffs vorgestellt werden. Vier spezifische Instrumente zur Messung werden kritisch analysiert, bevor die Arbeit schließlich konkrete Ergebnisse der Journalismusforschung im Zusammenhang mit Vertrauen präsentiert.

      Vertrauen in der Journalismusforschung