Was bedeutet „Brand-Price-Trade Off“, was besagt „Behavior Scan“ und wie gestaltet man am besten die „Auswahlverfahren“ bei einer Untersuchung? Was ist bei einem „Codeplan“ zu beachten und wie funktioniert ein „Studio-Test“? In mehr als 800 Stichwörtern beleuchtet das „kleine Lexikon der Marketing-Forschung“ das gesamte Spektrum der mit interner und externer Marktforschung verbundenen Überlegungen, Methoden, Techniken und Anwendungsgebiete. Die aktuellsten Entwicklungen, insbesondere aus der Marktforschung mit E-Mail und im Internet, werden ebenso dargestellt wie Neuerungen im Bereich verschiedenster Befragungen und Tests. Die thematische Breite und Vielfalt der behandelten Begriffe bietet einen umfassenden Überblick über den gesamten Bereich der modernen Marketing-Forschung. Zahlreiche Schaubilder, Literatur- und Adressenverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis runden das Nachschlagewerk sinnvoll ab.
Richard Geml Libros



Das kleine Marketing-Lexikon informiert in rund 950 Stichwörtern konzentriert und kompetent über aktuelle Fragen und Begriffe aus dem modernen Marketing. Dabei werden die einzelnen Stichwörter und Themenkomplexe stets unter besonderer Berücksichtigung der täglichen Praxis und aktueller Entwicklungen behandelt. Zahlreiche Schaubilder und tabellarisch aufgebaute Übersichten erleichtern das Verständnis und die Umsetzung in die Praxis; ein umfangreiches Literatur- und Adressenverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis runden das Nachschlagewerk sinnvoll ab. Angaben zum Autor: Prof. Dr. Richard Geml lehrt Marketing an der FH Kempten-Neu-Ulm und leitet das Mittelstands-Institut an der FH Kempten. Prof. Dr. Hans-Georg Geisbüsch ist Emeritus der FH Trier; bis 1997 lehrte er dort BWL mit den Fachgebieten Finanzierung; Bilanzierung; Marketing. Prof. Hermann Lauer lehrt Marketing und Allgemeine BWL an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken.