+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrike Weber

    Feelgood-Management
    Stadt Trier. Tl.2
    Förderung der Gesundheitskompetenz im Krankenhaus. Belastungs- und Schutzfaktoren sowie Coping-Strategien im inter- und multiprofessionellen Team der Palliativversorgung
    Homeoffice
    Felix a Benjamín
    For sale
    • Homeoffice

      Auswirkungen auf die berufsbezogene Persönlichkeit

      Dieses essential trägt zum Verständnis von Arbeiten im Homeoffice bei, indem es home-office bedingte Veränderungen in der berufsbezogenen Persönlichkeit der Arbeitnehmer*innen berücksichtigt. Grundlage dafür ist das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP), welches als wissenschaftlich fundiertes Verfahren international anerkannt ist. Eine empirische Studie zeigt eine differentielle, individuelle Veränderung in den Merkmalsausprägungen Psychische Konstitution und Kontrollerleben . Das essential stellt gut verständlich diesen Zusammenhang dar. Ebenso gibt es Handlungsempfehlungen für den weiteren Umgang mit diesen Veränderungen sowohl für das Homeoffice als auch für das Back-to-the-Office . Inhaltsverzeichnis Homeoffice.- Definition.- Vorteile des Homeoffice.- Nachteile des Homeoffice.- Persönlichkeit.- Die berufsbezogene Persönlichkeit.- Änderung der Persönlichkeit.- Bochumer Inventar zur Persönlichkeitsbeschreibung (BIP).- Studie.- Anregungen und Handlungsempfehlungen.

      Homeoffice
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Belastungs- und Schutzfaktoren sowie Coping-Strategien innerhalb inter- und multiprofessioneller Teams in der palliativen Versorgung im Krankenhaus. Ziel ist es, die Rolle der Mitarbeiter und die Herausforderungen sowie Chancen der interprofessionellen Zusammenarbeit zu beleuchten. Zudem werden Ressourcen und Strategien zur Bewältigung von Belastungen identifiziert, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und die Qualität der palliativen Versorgung nachhaltig zu steigern.

      Förderung der Gesundheitskompetenz im Krankenhaus. Belastungs- und Schutzfaktoren sowie Coping-Strategien im inter- und multiprofessionellen Team der Palliativversorgung
    • Feelgood-Management

      Chancen für etablierte Unternehmen

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      Inhalte des Feelgood-Managements.- Unterstützung organisatorischer Agilität durch FGM.- FGM im Vergleich mit anderen Führungskonzepten.- FGM in etablierten Unternehmen: Wertbeitrag, Synergien und Grenzen.- Neue Wege der Arbeitsgestaltung und Unternehmensführung.

      Feelgood-Management
    • - bietet in übersichtlicher Form das allgemeine Grundwissen - dient als Lernmittel und Nachschlagewerk - die grundlegende Überarbeitung berücksichtigt technische Neuerungen und aktuelle Entwicklungen der Branche - das gleichnamige Arbeitsheft enthält Arbeitsblätter und Testaufgaben sowie weitere Übungsangebote auf beiliegender CD-Rom

      Holztechnik
    • Hochleistungssportkarrieren von Kindern und Jugendlichen haben sich mehr und mehr zu „Familienprojekten“ entwickelt. Die Familien jugendlicher Athleten erbringen stillschweigend über sehr viele Jahre hinweg vielfältige Unterstützungsleistungen, ohne die das Fördersystem in vielen Sportarten zusammenbrechen würde. Dieses ist aber nur eine Seite des sozialen Austauschverhältnisses. Die Autorin zeigt anhand biografischer Interviews in den Sportarten Tennis, Gewichtheben, Zehnkampf und Rhythmische Sportgymnastik auf plastische Weise auf, dass die Eltern und andere Familienangehörige nicht nur umfangreiche Hilfestellungen bieten und dabei auch vielfältige Entbehrungen auf sich nehmen, sondern umgekehrt auch von den Gegenleistungen des organisierten Sports profitieren. Das hohe Engagement mancher Familien ist dem sportlichen Werdegang ihrer Kinder nicht mehr förderlich. Überengagierte Eltern können den Drop-Out manch junger Sporttalente bzw. deren sportliches Versagen geradezu provozieren. Nimmt die Versportlichung der familialen Lebenswelt in Gestalt einer Überanpassung der Familie an die Erwartungsstrukturen des Sports überhand, hat dies - anders als man vielleicht auf den ersten Blick vermuten würde - auch für den Sport negative Konsequenzen. Dies wird am Ende der Arbeit in einer bilanzierenden Betrachtung des Austauschverhältnisses zwischen Familie und Leistungssport verdeutlicht.

      Familie und Leistungssport