+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jan Reetze

    30 de septiembre de 1956
    Gläserne Verbraucher
    Der Sound der Jahre
    Die Geschichte von Kraftwerks "Autobahn"
    Medienwelten
    Die Realität der Medien oder der Beginn der Illusionsgesellschaft
    Times & Sounds
    • Times & Sounds

      Germany’s Journey from Jazz and Pop to Krautrock and Beyond

      At the beginning of the 1970s, experimental and progressive music in Germany developed far from the mainstream. Although few initially noticed it, it is now internationally celebrated as a cult phenomenon called "Krautrock". Today, bands like Kraftwerk, Can, Amon Düül II, NEU!, Cluster, and Tangerine Dream are considered pioneers of groundbreaking sound experiments. In order to understand the Krautrock era and its impact, it's worth delving deeper into the history of German rock music and taking a closer look at the overall picture. Times & Sounds offers a comprehensive insight into the mechanisms of post-war Germany's music industry and sheds light upon its diverse musical styles, as well as their mutual influences and connections, which have received little attention until now: From the onset of German Jazz and Swing orchestras to the first Rock 'n' Roll bands around Hamburg's Star Club and electronic synthesizer pioneers. From the intact world of Schlager to agitprop and left-wing protest songs. From the avant-garde compositions of Stockhausen and his presumed disciples of Krautrock to the Neue Deutsche Welle. This book is a journalistic diary tracing Germany's dynamic culture from the late 40s to the early 90s. Those who take this journey experience the ups and downs of five decades, thus developing an understanding deeper than any other of the Krautrock phenomenon

      Times & Sounds
    • Medienwelten

      Schein und Wirklichkeit in Bild und Ton

      Die Medien behandeln eine Vielzahl von Themen, die sich mit der Entwicklung und dem Einfluss von Klang und Bild in verschiedenen Formaten befassen. Die frühen Formen visueller Musik und der Film werden beleuchtet, ebenso wie die Evolution von Farbfilm und Kinomusik. Es wird auf die Rolle von Filmerklärern, Zwischentiteln und Inserts eingegangen, sowie auf die Systeme des Tonfilms und die stumme Synästhesie. Montage, subjektives Objektiv und Animation werden ebenfalls thematisiert. Der Übergang zu elektronischen Medien wird durch Video, audiovisuelle Kunst und Computer verdeutlicht, einschließlich der Entwicklungen in Magnetaufzeichnung und Fernsehen. Synthesizer und elektronische Instrumente, ihre Anfänge und neue Synthesemethoden, werden ebenso behandelt wie digitale Tonaufzeichnung und die Herausforderungen der musikalischen Industrie. Der Einfluss von Computertechnologie auf Medien und Kunst wird analysiert, einschließlich der Rolle von interaktivem Video und Cyberspace. Die Produktion und Marktbedeutung von Videoclips, die Entwicklung von MTV und die wirtschaftlichen Aspekte des Computerdesigns werden ebenfalls thematisiert. Schließlich wird die Synthese der Medien und deren Einfluss auf die Gesellschaft betrachtet, einschließlich der Herausforderungen und Innovationen in der heutigen Medienlandschaft.

      Medienwelten
    • Im Jahr 1974, als die Rockmusik noch unangefochten die Vorherrschaft genoss, eroberten ein paar Düssel­dorfer mit einem knapp 23-minütigen elektronischen Song über die deutsche Autobahn die britischen und amerikanischen Charts. Das Album Autobahn von Kraftwerk gilt als musikalisches Meisterwerk, das für die Band den Übergang vom Krautrock zur elektronischen Musik einläutete und seine Einzigartigkeit bis heute bewahrt hat. Jan Reetze beleuchtet in diesem Buch die Entstehungsgeschichte eines seiner ewigen Lieblingsalben und geht der Frage auf den Grund, weshalb Autobahn auch nach einem halben Jahrhundert noch immer so zeitlos klingt wie am Tag der Veröffentlichung.

      Die Geschichte von Kraftwerks "Autobahn"
    • Die Entwicklung der Rockmusik in Westdeutschland ist eine Reise mit Hindernissen. Obwohl viele der progressiven Krautrock- und NDW-Bands wie Amon Düül II, Can, Kraftwerk, NEU!, DAF, Ideal u. a. heute weltweit als Kult-Phänomene und Klang-Pioniere gefeiert werden, halten die Hintergründe und Geschichten um ihre musikalischen Wurzeln große Überraschungen bereit. Der Sound der Jahre bietet einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Musikindustrie des Nachkriegsdeutschlands und beleuchtet die vielfältigen Musikstile sowie deren bisher wenig beachtete gegenseitige Einflüsse und Verbindungen: Von den Anfängen deutscher Jazz- und Swing-Orchester über die ersten Rock ’n’ Roll-Bands rund um den Hamburger Star-Club bis hin zu den Pionieren des Synthesizers. Von der heilen Welt des Schlagers bis zu Agitprop und linken Protestsongs. Von avantgardistischen Kompositionen Karlheinz Stockhausens und seinen vermeintlichen Jüngern des Krautrocks bis hin zur Neuen Deutschen Welle.

      Der Sound der Jahre
    • Joe Meek

      Ein Portrait

      • 308 páginas
      • 11 horas de lectura

      Mal gefeiert als Genie, mal belächelt als Exzentriker: Joe Meek sprengte musikalische Grenzen und schuf in den frühen 1960ern einen Sound, der bis heute nachhallt. Mit seinem Superhit „Telstar“ brachte er als erster Brite einen Song an die Spitze der US-Charts. Seine Experimentierfreudigkeit und sein Glaube an das Übernatürliche führten zu innovativen Klängen, die ihm Kultstatus einbrachten. Doch hinter dem Erfolg verbarg sich eine tragische Figur: Meek kämpfte mit psychischen Problemen, einer Tablettensucht und dem polizeilichen Schwulenregister. Seine Besessenheit und sein exzessiver Arbeitsstil endeten 1967 in einem tödlichen Drama. Dies ist die erste Joe-Meek-Biografie in deutscher Sprache. Sie beleuchtet das Leben eines Musikproduzenten, dessen Einfluss auf die Popkultur bis heute spürbar ist. Ein Leben zwischen Genialität und Tragik.

      Joe Meek