Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Rainer Wagner

    Handbuch zur Heilsgeschichte
    Auf der Suche nach Erweckung. Geistliche Entwicklungen verstehen - 100 Jahre Berliner Erklärung
    PET
    Alle in einem Boot
    Praxisbuch Kurzbibelschule
    Fachpflege Beatmung. mit www.pflegeheute.de-Zugang
    • 2011

      PET

      Grundlagen und Anwendungen der Positronen-Emissions-Tomographie

      • 220 páginas
      • 8 horas de lectura

      in speziellere De­ tails der Methode ermoglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Positronenzerfall.- 1.2 Produktion der Isotope.- 1.3 Wirkungsweise eines Zyklotrons.- 1.4 PET-Meßverfahren.- 1.5 Praktische Durchführung von PET-Untersuchungen.- 1.6 Ausstattung eines PET-Labors.- 1.7 Verbreitung der PET-Methode.- 1.8 Strahlenbelastung.- 2 Modelle zur Quantifizierung von PET-Messungen.- 2.1 Kompartmentmodelle.- 2.2 Modelle.- 2.3 Glucosetransport und Messung der Variabilität der Lumped Constant.- 2.4 Messung der Durchblutung.- 2.5 Gleichgewichtsmodell mit kontinuierlicher Tracerinhalation.- 2.6 Mikrosphären oder Gewebeanreicherungs-Modell mit 13N-Ammoniak.- 2.7 Durchblutungsmessung des Herzens mit 82Rb.- 2.8 Messung des Blutvolumens des Gehirns.- 2.9 Messung des Sauerstoffverbrauchs des Gehirns.- 2.10 Metabolismus des Herzens.- 2.11 Proteinsynthese.- 2.12 Neurorezeptoren (Dopamin).- 2.13 Bestimmung des pH-Wertes.- 2.14 Modelle der Lungenfunktion.- 3 Chemische Grundlagen, Strahlenschutz.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Targeting.- 3.3 Fernsteuerung oder Automatisierung.- 3.4 Reinigung und Qualitätskontrolle.- 3.5 Strahlenschutz.- 3.6 Generatorsysteme.- 4 Produktion der Radionuklide und Herstellung markierter Verbindungen.- 4.1 15O und seine Verbindungen.- 4.2 11C und seine Verbindungen.- 4.3 13N und seine Verbindungen.- 4.4 18F und seine Verbindungen.- 4.5 Sonstige Positronenemitter.- 5 Klinische Anwendungen der PET.- 5.1 Untersuchungen des Gehirns.- 5.2 Untersuchungen des Herzens.- 5.3 Untersuchungen der Lunge.- 5.4 PET in der Onkologie.- Literatur.

      PET
    • 2009
    • 2008

      Dieses Nachschlagewerk bietet umfassende Informationen zur Beatmung, sowohl für die Intensivstation als auch für die häusliche Pflege. Es unterstützt die Fachweiterbildung zur Fachschwester/-pfleger für Intensiv und Anästhesie und ist in der 5. Auflage aktualisiert sowie um Studien erweitert.

      Fachpflege Beatmung. mit www.pflegeheute.de-Zugang
    • 2006

      Mit 15 im Knast

      Eine Jugend zwischen politischem Druck und christlichem Glauben

      Wagner, der in früher Jugend eine politische Haftstrafe in der DDR verbüßen musste, setzt sich in verschiedenen Funktionen für die ehemaligen Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft ein. In Anerkennung seiner vielfältigen Aktivitäten wurde Rainer Wagner im Herbst 2004 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausge-zeichnet. In diesem Buch schildert Wagner seine Erlebnisse.

      Mit 15 im Knast
    • 2004

      Vorwort Einleitung Das Voltieren Der Aufbau des Voltes Das Erschaffen eines Voltes Schritt für Schritt-Anleitung Universalformeln DC DO FC (JeHuI+AGAD) KKEÄ+NNA (HHH+GUDI) Veränderungen Überladung Das Tetragrammaton und andere Ebenen Die 3-Sinnen-Konzentration Merkur-Genien mit Analogien und Formeln Glossar - Erläuterungen zu den Analogien Referenz - Analogie, Genius, Formel Der Weg mit den Formeln

      Die Formeln der Merkur-Genien und wie Sie dadurch Ihre intellektuellen Fähigkeiten steigern
    • 2004

      Einführung in das Behindertenrecht

      • 219 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Einführung bietet eine weitgehend komplette und dabei gleichzeitig gestraffte Übersicht über das auf die unterschiedlichsten Rechtsgebiete verteilte Recht der Behinderten: Schwerbehindertenrecht, Spezifikationen im Zivilrecht, die Diskussion um das zivilrechtliche Antidiskriminierungsgesetz, das Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes und einiger Länder, weitere Teilbereiche des öffentlichen Rechts, das Strafrecht und die Unterbringung, soweit hier die Stellung der Behinderten betroffen ist. Ein Überblick über das Recht der Sozialhilfe einschließlich des Rentenrechts rundet die Darstellung ab.

      Einführung in das Behindertenrecht
    • 2000