Jahrelang war der Rebberg neben dem elterlichen Wellness-Hotel das private Paradies von Flo. Hier, an der Seite von Großvater Schneck, dem geerdeten Weinbauern, Erfinder, Fabulierer, Charmeur, in der geborgenen Welt ihrer Kindheit, fühlt sich das Leben für das junge Mädchen richtig an – Wellness pur. Doch auch der Großvater kann die Zeit nicht anhalten: Als ein Brand sein Haus am Fuß des Rebbergs zerstört, ahnt Flo erstmals, was Abschiednehmen heißt – und dass für sie nun der Moment gekommen ist, in ihr eigenes Leben hinauszutreten. Beeindruckend gelassen, mit liebevollem Blick für die vielen zauberhaften Details rund um uns und mit feiner Ironie erzählt Markus Ramseier Flos Geschichte: eine Geschichte von der Sehnsucht nach der vertrauten Welt der Kindheit und von der Suche nach dem eigenen Weg durch das Leben.
Markus Ramseier Libros






"Bei einer Kunstauktion im Moskauer Puschkin-Museum lernen sich Yana und Victor kennen. Die junge ukrainische Übersetzerin und der fanatische Schweizer Kunstsammler und Unternehmer verlieben sich einander. Voller Vorfreude zieht Yana zu Victor in die Schweiz. Dort soll sich endlich ihr Traum erfüllen: vom Glück in Liebe, Beruf und Familienleben - und vom Ankommen in der neuen Heimat. Doch statt Vertrautheit und Ruhe zu finden, droht Yana in der Schweiz die Fremde zu bleiben ... In einem beschaulichen Schweizer Örtchen tobt der Kampf zwischen hohen Erwartungen und herben Enttäuschungen. Mittendrin die Exotin Yana, die ihr Lebensglück nicht aufgeben will."--Résumé de l'éditeur
Die Erkundung von existenziellen Löchern – sowohl physisch als auch emotional – steht im Mittelpunkt dieser Erzählung. Markus Ramseier begleitet verschiedene Charaktere, darunter eine Minenräumerin und einen schizophrenen Dichter, auf ihren Wegen durch Einsamkeit, Liebe und Verzweiflung. Mit einem präzisen, oft lakonischen Stil beleuchtet er die dunklen Seiten des Lebens und die damit verbundenen Narben und Krusten. Inspiriert von einem Künstlerstipendium im malerischen Lai Nair und Val d'Uina, entfaltet sich ein lebhafter Dialog zwischen Bild und Text, der Sprach- und Landesgrenzen überwindet.
Licht. Geschichten
- 125 páginas
- 5 horas de lectura
In "Licht" präsentiert Markus Ramseier seinen zweiten Band mit Kürzestgeschichten. Im Gegensatz zu "Löcher", das Dunkel und Nichts thematisierte, steht nun die Helligkeit im Fokus. Ramseier skizziert präzise Figuren und Welten, enthüllt verborgene Aspekte des Lebens und lässt das Unsagbare zwischen den Zeilen stehen.
Mit präzisem Blick, staunenswerter Gelassenheit und in heiterem Ton geht Markus Ramseier in seinen Kolumnen den Dingen und allem vorab den Menschen nach. Erstmals bedient sich der etablierte Romancier der Baselbieter Mundart, seiner Muttersprache, und zeigt ganz nebenbei auf, wie viel Wissen schon allein in den Wörtern steckt. S isch immer bimene Wäärbeblock bassiert. Entlaadigsgwitter. Paanik. S Hiirni vom Fritz en äinzigi Bildstöörig. Potz Blitz! Im Fritz brennt d Sicherig duure. Spots. Clips. Trailer. Schnitt. Überbländige. Und scho isch der Fritz voll Gflimmer. Üüberall Üüberschall. Im Fritz syni Neurotransmitter überdrääje. Im Spitaalzimmer het er jetz zwaar au e Fäärnseh, aber si häi em der Stecker zooge – mäischtens au d Voorhäng. (aus: Quaarkwiggel) D Rita het der Wältatlas us em Johr 1955 füüregnoo und mit zittrige Finger afo blettere, zum das Land mit däm ghäimnisvolle Name finde. Es häisst IBAN.