Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Günter Gehl

    Münster - Versailles - Dayton
    Die Türkei
    Zeitenwenden
    Gewalt an Schulen
    Katholische Jugendliche im Dritten Reich in der katholischen Provinz: Grenzen der Gleichschaltung - drei Beispiele im Bistum Trier
    Katholische Jugendliche im Dritten Reich in der katholischen Provinz
    • 2014

      Nicht erst seit den sogenannten Hartz-Reformen zwischen 2003 und 2005, sondern bereits wesentlich länger wird über die Thematik Niedriglohn und prekäre Beschäftigung in Deutschland diskutiert. Diese Publikation, die im Auftrag der AKTION ARBEIT im Bistum Trier erstellt worden ist, will zur Klärung der Begriffe „Niedriglohn“ und „prekäre Beschäftigung“ beitragen, die in ihrem Bedeutungsgehalt umstritten sind.

      Niedriglohn und prekäre Beschäftigung in Deutschland
    • 2010

      Die in der Zweiten unveränderten Auflage vorliegende Regionalstudie beschreibt das Verhalten nichtanpassungsbereiter katholischer Jugendlicher aus dem Bistum Trier, die sich dem nationalsozialistischen Zeitgeist nicht beugen wollten. Dadurch wird ein Beitrag zur Erinnerungskultur geleistet. Mit dieser Veröffentlichung wird auch dem Wunsch zahlreicher Geschichtslehrer entspochen, die Erlebniss und Zeugnisse der drei Zeitzeugen, die im Mittelpunkt der Studie stehen, dem Vergessen zu entreißen.

      Katholische Jugendliche im Dritten Reich in der katholischen Provinz
    • 2010

      Prostitutionsland Deutschland?

      Eine Bilanz nach dem Prostitutionsgesetz von 2002

      • 126 páginas
      • 5 horas de lectura

      Hohe Erwartungen wurden an das Prostitutionsgesetz von 2002 gestellt: So sollte die rechtliche und soziale Lage der Prostituierten verbessert, die Möglichkeit zum Ausstieg erleichtert und kriminelle Begleiterscheinungen zurückgedrängt werden. Was hat das Gesetz tatsächlich gebracht? Die Situation von Migrantinnen ohne gültigen Aufenthaltstitel wie auch die von minderjährigen oder drogenabhängigen Prostituierten hat sich kaum verändert. Die Beiträge dieses Buches beschäftigen sich in unterschiedlicher Weise mit den ungelösten Problemen der Prostitution in Deutschland.

      Prostitutionsland Deutschland?
    • 2006

      Die Organisierte Kriminalität hat Konjunktur in Deutschland und innerhalb der Europäischen Union. Die Geschäftsfelder sind vielfältig und lukrativ und im Zuge der allgemeinen Globalisierung haben die illegalen Aktivitäten erheblich zugenommen. Organisierte Kriminalität ist längst nicht mehr nur ein Problem der Strafverfolgungsbehörden, sondern stellt eine weltweite Gefährdung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Sicherheit dar.

      Europa im Griff der organisierten Kriminalität?
    • 2006

      Die deutsche Kapitulation im 2. Weltkrieg war zugleich der Beginn von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Wohlstand in Deutschland. Doch das rechtsextreme Lager, welches das Land in Tod und Verderben gerissen hatte, hat nicht aufgehört zu bestehen. Neue Organisationen und Parteien wurden gegründet. Einige von ihnen haben bei Wahlen viele Stimmen auf sich gezogen. In diesem Kontext ist unter anderem zu fragen: Wie konnte es möglich sein, dass sich in Deutschland ein latent großes rechtsextremistisch orientiertes Wählerpotential halten konnte? Ist der „Rechtsextremismus“ nur ein deutsches Problem? Welche Gefahren bestehen – auch angesichts der Arbeitsmarktentwicklung – für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Welche Strategien der Bekämpfung sind zu wählen? Auf diese Fragen versuchen fachkundige Autoren in diesem Buch eine Antwort zu geben.

      Kriegsende 1945: Befreiung oder Niederlage für die Deutschen?
    • 2005

      Psychomarkt Deutschland

      Psychogruppen im Spannungsfeld von Staat, Gesellschaft, Kirchen

      Nach dem Bericht der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages zum Thema „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“ ist in den vergangenen Jahren in Deutschland ein unübersichtlicher „Psychomarkt“ entstanden. Unzählbar sind Anbieter, die sich am Kampf um Einfluss auf die Seelen der Deutschen beteiligen. Der Bedarf scheint groß zu sein, trotz oder vielleicht wegen zunehmender Kirchenferne der Bundesbürger. Das von Günter Gehl und Mattias Neff herausgegebene Buch gibt einen Überblick über geistige, soziale, politische und juristische Probleme dieses Phänomens und stellt an Hand von Beispielen die Vorgehensweise von Sekten und Psychogruppen dar.

      Psychomarkt Deutschland
    • 2004

      Als erfolgreichster Weg, organisierte Kriminalität zu bekämpfen, hat sich die Kontrolle von Geldströmen erwiesen. Geld, das durch Delikte erworben wurde, muss nämlich so lange „gewaschen“ werden, bis es einen legalen Anschein erweckt. Das erfordert viele Tricks. Doch die Summen sind gewaltig und die Kreativität der Verbrecher ebenso. In dem vorliegenden Buch zeigen Experten aus fünf Ländern auf, mit welchen Methoden Geldwäsche erkannt und bekämpft wird. Sie legen aber auch dar, wie mafiose Organisationen arbeiten und welche Gefahr sie für unsere Gesellschaft bedeuten.

      Geldwäschebekämpfung, Zeugenschutz, Gewinnabschöpfung
    • 2004

      Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden jährlich mehr als 4 Millionen Menschen ver- und gekauft. Frauenhandel, Zwangsprostitution, Kindesmissbrauch und Schleuserprogramme sind Felder der Organisierten Kriminalität, in denen Milliardengeschäfte getätigt werden. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die „Branche“ und zeigt an Hand von Fallbeispielen wie versucht wird, den Menschenhandel in Deutschland einzudämmen.

      Die Ware Mensch
    • 2003