Die Geschichten für große und kleine Kinder regen zum Lesen und Vorlesen an und beflügeln ihre Fantasie, mit der sie die Kuh neu entdecken. Als die Kuh zu unserem wichtigsten Haustier wurde Etwa 8000 Jahre ist es her. Es geschah in Mesopotamien. Das liegt zwischen den zwei großen Flüssen Euphrat und Tigris im heutigen Irak. Dort, wo die beiden Flüsse sich vereinen, bevor sie ins Meer fließen, lebte einst das Volk der Sumerer. Diese Menschen kamen auf die großartige Idee, den wildlebenden Auerochsen zu ihrem Haustier zu machen. Doch mit einem ausgewachsenen etwa 2 Meter großen und bis 1000 kg schweren Tier war das nicht zu schaffen. So fingen die Sumerer die Kälber, fütterten sie und zogen sie auf. Und ähnlich wie im Zoo gewöhnten sich die jungen Tiere an die Menschen. Nun wuchsen sie zu Kühen und Stieren heran. Jetzt musste man nicht mehr täglich mit Pfeil und Bogen auf die Jagd gehen, was ja doch sehr mühsam war. Von nun an ging es den Menschen besser. Die Hausrinder lieferten ihnen Fleisch, Talg (Rinderfett), Knochen, Sehnen und Felle. Hinzu kam die Milch, denn Wildtiere kann man ja nicht melken.
Bernhard Piatkowski Libros






Es handelt sich um außergewöhnliche Schicksale von vier Frauen im Zusammenhang mit dem schnellen Vordringen der Roten Armee am Ende des Zweiten Weltkrieges. Zwei aus Ostpreußen stammende Zeitzeuginnen berichten von der sich anschließenden Deportation und mehrjährigen Zwangsarbeit, den Lebenskrisen und Erniedrigungen, aber auch von dem starken Willen, z. B. die russische Sprache zu lernen. Eine andere junge Frau erzählt, wie ihr mit ihrem Kleinkind die Flucht aus Ostpreußen zunächst gelang und sie dann von den Soldaten der Sowjetarmee wieder eingeholt wurde und sich deren Forderungen fügen musste. Weniger bekannt sind bislang die abschreckenden Geschehnisse in Nordböhmen am Tage des Waffenstilltandes und danach. Eine Augenzeugin berichtet darüber, wie durch unkontrollierte Gruppen bewaffneter tschechischer Zivilisten auf der Flucht befindliche Frauen und Kinder ihr Leben verloren. Vor dem Hintergrund des von Hitlerdeutschland begonnenen Vernichtungskrieges darf das Unrecht und völkerrechtswidrige Verhalten auch gegenüber deutschen Frauen nicht unerwähnt bleiben, wenn es um eine zukunftsfähige Kultur des Erinnerns im vereinigten Europa geht.