+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Klaus Guth

    Jüdisches Leben auf dem Dorf
    Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde - das heilige Herrscherpaar
    Deutsche - Juden - Polen zwischen Aufklärung und Drittem Reich
    Johannes von Salisbury
    Lebensformen im Wandel
    Die Heiligen Heinrich und Kunigunde
    • Lebensformen im Wandel

      Abhandlungen zur Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart

      Im vorliegenden Sammelband setzt sich Klaus Guth mit Lebensbildern und -formen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert auseinander. Er behandelt die Klosterpolitik Kaiser Heinrichs II., die Missionsreise Bischof Ottos I. von Bamberg und die Kreuzzugsbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts ebenso wie die berühmten Bamberger Domskulpturen und ordnet den Figuren thematisch einen Marienweg zu. Gleichfalls widmet er den Frauengemeinschaften des Barock, den frühen Kirchenliedern Friedrich Spees (1591–1635) und der freundschaftlichen Beziehung zwischen dem Prinzen Eugen von Savoyen und dem Reichsvizekanzler Friedrich Karl Graf von Schönborn jeweils ein Kapitel. Drei Aufsätze sind den Reisen in die „Neue Welt“ gewidmet: Alexander von Humboldt, Johann Baptist von Spix und Carl Philipp Friedrich von Martius. Zudem beschreibt er den Dialog zwischen Juden und Deutschen, insbesondere anhand von Edith Stein. Abschließend geht er auf persönliche Lebensbilder ein, berichtet er doch von den letzten Briefen aus dem Zweiten Weltkrieg, die sein Vater schrieb, der in Rumänien stationiert war, und über seine Kinderzeit und Jugend in Bamberg.

      Lebensformen im Wandel
    • In acht Beiträgen stellt der Band die Ergebnisse der Forschung zu Epochen jüdischer Kultur in Franken und in der Region Posen in Polen vor. Die Themen umfassen Bereiche jüdischer Emanzipation in Stadt und Land, die Auswanderung nach Nordamerika, die historische Situation jüdischer Landgemeinden im 19. Jahrhundert, dazu deren Synagogen und die Verfolgung von Regimegegnern im Spiegel der Sondergerichtsurteile des Dritten Reichs. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren vor allem den Wandel synagogaler Architektur auf dem Land und die Veränderungen der Stadt Posen im frühen 20. Jahrhundert durch Villen und Mietvillen aus deutschem, polnischem und jüdischem Besitz.

      Deutsche - Juden - Polen zwischen Aufklärung und Drittem Reich
    • Kaiser Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde gehören zu den großen Gestalten der deutschen Geschichte. Zeugnisse aus ihrem Leben und Nachleben prägen bis in die Gegenwart Kult, Kunst und Volksfrömmigkeit. Das Buch erfasst in sieben Abschnitten Leben und Wirken des einzigen deutschen Herrscherpaares, das heilig gesprochen wurde. Im Konflikt zwischen Herrschaft und deren Vollzug nach christlichen Maßstäben stellt es bis heute die alte Frage nach dem spezifisch Christlichen einer Person und Epoche. Prof. Dr. Klaus Guth (Jahrgang 1934) lehrte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Volkskunde und Historische Landeskunde. Erzählforschung, westeuropäische Kulturgeschichte, Religion, Konfession und Kultur umreissen Bereiche seiner Publikationen.

      Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde - das heilige Herrscherpaar