+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Andreas Müller-Karpe

    Hethitische Töpferei der Oberstadt von Ḫattuša
    Altanatolisches Metallhandwerk
    Studien zur Archäologie der Kelten, Römer und Germanen in Mittel- und Westeuropa
    Saeculum
    Sarissa
    Gero von Merhart - ein deutscher Archäologe in Sibirien, 1914-1921
    • Sarissa

      • 175 páginas
      • 7 horas de lectura

      »Wenn der König im Frühjahr nach Sarissa kommt um die Feste zu feiern ... «: Mit diesen Worten beginnt der keilschriftliche Text auf einer hethitischen Tontafel, die 1994 bei Ausgrabungen im anatolischen Hochland Ostkappadokiens in Kusakli entdeckt worden war. Der Fund sollte zum Schlüssel für die Identifizierung der bis dahin weitgehend unbekannten, gut erhaltenen Stadtruine mit dem bereits aus anderen Schriftquellen überlieferten Ort Sarissa werden. Andreas Müller-Karpe, der die Ausgrabungen in Sarissa leitete, erzählt hier die Geschichte dieser einzigartigen Wiederentdeckung. In den nun nach zahlreichen Kampagnen zum Abschluss gekommenen Grabungen konnte das Leben in der hethitischen Königsstadt bis zu ihrem Untergang im 12. Jahrhundert v. Chr. umfassend rekonstruiert werden. Beeindruckende Fotografien der Ausgrabungen und hilfreiche Pläne sowie Rekonstruktionen bieten einen einmaligen Einblick in die Kultur der Hethiter.

      Sarissa
    • Saeculum

      Gedenkschrift für Heinrich Otten anlässlich seines 100. Geburtstags

      • 316 páginas
      • 12 horas de lectura

      Das Heft 58 der Studien zu den Bogazköy-Texten ist als Gedenkschrift dem namhaften Hethitologen Heinrich Otten gewidmet, dessen Geburtstag sich kürzlich zum 100. Mal gejährt hat. Gelehrte aus dem gesamten Spektrum der hethitologischen Forschung und aus dem benachbarten Fach der Altorientalistik haben hier neueste Ergebnisse zusammengetragen. Die behandelten Themen reichen von der philologischen Bearbeitung und der literaturgeschichtlichen Betrachtung hethitischer Texte über realienkundliche und archäologische Studien zu historischen, religions- und kulturgeschichtlichen Arbeiten. Hinzu kommen sprachwissenschaftliche, sumerologische und assyriologische Aufsätze. Mit Beiträgen von: A. Archi, G. Beckman, A. Daues und E. Rieken, D. Groddek, S. Herbordt, H. A. Hoffner, Jr., M. Hutter, J. Klinger, J. Lorenz, M. Marazzi, H. C. Melchert, A. Müller-Karpe, N. Oettinger, F. Pecchioli Daddi, M. Poetto, A. Schachner, D. Schwemer, J. Seeher, J. Siegelová, W. Sommerfeld, O. Soysal, P. Taracha, G. Torri, Th. van den Hout und G. Wilhelm.

      Saeculum
    • Die Festschrift zum 60. Geburtstag von A. Haffner umfasst ein Schriftenverzeichnis des Jubilars, ein Vorwort, ein Geleitwort von H.-E. Joachim sowie ein Autorenverzeichnis und 31 Beiträge, darunter einen in Englisch und sechs in Französisch. Die thematische Breite reicht von Spanien über Irland und Skandinavien bis nach Ungarn, mit einem Schwerpunkt im linksrheinischen Gebiet. Zeitlich werden die vorrömische und römische Eisenzeit behandelt, wobei die Latènezeit überwiegt. Die Artikel decken verschiedene Themen ab, darunter Kleinfunde wie Keramik, iberische Waffen, Gemmen, Fibeln, Pferdestatuetten, Latèneschwerter, Bronzegeschirr und Halsringe. Auch Grabbrauchtum wird thematisiert, einschließlich Mehrfachbestattungen, Grabhügel, Fürstengräber, Infanticid und Menschenopfer. Historische Aspekte wie die Kelten in Gallien und Irland sowie das römische Militär in Oppida werden beleuchtet. Technologische Themen umfassen Töpferöfen, Eisenmetallurgie, Brunnen, Befestigungswesen und Toreutik. Zudem wird der Begriff der Spätlatène behandelt. Naturwissenschaftliche Aufsätze befassen sich mit dem Landschaftswandel in der Römerzeit, latènezeitlichen Mohnäcker und Unkräutern in römischen Dinkeläckern.

      Studien zur Archäologie der Kelten, Römer und Germanen in Mittel- und Westeuropa