Johannes Schaller Libros




Gesundheit braucht kluge Köpfe – seit zehn Jahren trägt die SRH Hochschule für Gesundheit dazu bei. Gesundheit ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Industrienationen und wächst im Zuge des demografischen Wandels. Das Verständnis und Wissen über Gesundheit verändern sich ständig. Bildung ist die wichtigste Ressource zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Die SRH Hochschule für Gesundheit eröffnet jungen Menschen neue Chancen, an diesem Wandel teilzuhaben, indem sie moderne Ausbildungswege, eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie anspruchsvolle Forschungsprojekte bietet. Als staatlich anerkannte, private Hochschule ist sie Teil des bundesweiten SRH-Netzwerks, in dem über 13.000 Beschäftigte und ebenso viele Studierende aktiv sind. Dieser Band blickt auf ein Jahrzehnt der Hochschule zurück und berichtet vom Aufbruch in eine sich wandelnde Gesundheitswelt. Vorgestellt werden 15 Bachelor- und Masterstudiengänge in fünf verschiedenen Modellen an sieben Standorten. Zudem gibt es Einblicke in Bachelor- und Masterthesen sowie aktuelle Forschungsprojekte. Die SRH Hochschule für Gesundheit hat viele kluge Köpfe für das Berufsleben qualifiziert und wird weiterhin innovative Bildung bieten.
Ressourcen ...
Ein Hand- und Lesebuch zur psychotherapeutischen Arbeit
Ressourcen … dieser Begriff hat sich im psychosozialen Kontext zu dem „Zauberwort“ entwickelt. Was verbirgt sich hinter der Vokabel, was versteht man unter ressourcenorientiertem oder -aktivierendem therapeutischen Vorgehen? Dieses Buch bietet eine Übersicht über den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand zum Schlag- und Modewort „Ressourcen“. Von den theoretischen Perspektiven ausgehend wurde der Schwerpunkt des Handbuches darauf gelegt, praktisches Handwerkszeug für eine ressourcenaktivierende Arbeit mit KlientInnen zur Verfügung zu stellen. Insgesamt 40 Beiträge bieten eine therapieschulenübergreifende Vielfalt an theoretischen und praktischen Anregungen sowie Einblicke aus der praktischen Arbeit – angefangen von der ressourcenorientierten Gesprächsführung bis hin zu den verhaltenstherapeutischen Ansätzen oder Beiträgen zur Selbstfürsorge. Dieses in der zweiten Auflage stark erweiterte Werk, in dem eine Vielzahl verschiedenster und renommierter AutorInnen zu Wort kommt, ist damit das Standardbuch für alle, die sich mit dem Thema „Ressourcen“ auseinandersetzen, sei es aus theoretischem Interesse oder für eine kritische Reflexion der eigenen psychosozialen Praxis.