Wie sehen Jugendliche ihre Zukunft? Um die Zukunftsfähigkeit Vorarlbergs zu sichern, ist es wichtig, die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen. In Vorarlberg wird daher viel unternommen, um die junge Generation zu unterstützen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Ein vertrauensvoller Dialog ist entscheidend, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen. Die neue Jugendstudie „Lebenswelten - Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg 2016“ bietet eine fundierte Datenbasis und ein präzises Bild für die weitere Arbeit. Über 2000 Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren geben Auskunft über ihr Leben, ihre Ziele, Hoffnungen und Ängste. Die Studie untersucht in soziologischem Sinne die Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften zu zentralen gesellschaftlichen Themen. Sie ist besonders relevant für alle, die beruflich oder privat mit Jugendlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu tun haben. Die Inhalte umfassen verschiedene Aspekte wie Lebensgefühl, Gesundheit, Haltungen zu Familie und Partnerschaft, sowie politische Einstellungen und das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen. Zudem werden Lebenswelten in Schule und Freizeit sowie die Werthaltungen Jugendlicher in Arbeitsmarktinitiativen beleuchtet. Zentrale Ergebnisse der Studie bieten wertvolle Einblicke in das, was Jugendlichen wichtig ist.
Gabriele Böheim-Galehr Libros





Die Weiterentwicklung der PädagogInnenbildung in Österreich ist 2012 in eine entscheidende Phase getreten: Wie ist die Neukonzeption curricular und strukturell auszugestalten? Wie können die tertiären Einrichtungen die klar definierten Anforderungen erreichen? Welche Entwicklungsperspektiven haben Universitäten, Pädagogische Hochschulen und die neu einzurichtenden Schools of Education? Wie können Kooperationen gestaltet werden? Antworten auf diese Fragen versuchen die Beiträge in diesem Band zu geben: aus der Sicht der Politik und des Entwicklungsrates, aus der Sicht der Universitäten und der Pädagogischen Hochschulen. Mit Beiträgen von: Ruth Allgäuer, Siegfried Barones, Erwin Beck, Walter Bircher, Gabriele Böheim-Galehr, Regina Brandl, Walter Degendorfer, Gabriela Dür, Roland Fischer, Johannes Flury, Ulrike Greiner, Thomas Haase, Dagmar Hackl, Herbert Harb, Markus Juranek, Karl Klement, Werner Knapp, Marlies Krainz-Dürr, Christian Kraler, Evelyn Marte-Stefani, Tilmann D. Märk, Alfred S. Posamentier, Erwin Rauscher, Klaus Reich, Hans Schachl, Heinrich Schmidinger, Claudia Schmied, Andreas Schnider, Barbara Schober, Michael Schratz, Christiane Spiel, Siegi Stemer und Karlheinz Töchterle.
Lebenswelten - Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg
- 408 páginas
- 15 horas de lectura
Wie sehen Jugendliche ihre Zukunft? Positiv oder mit Sorge? Haben Jugendliche klare Ziele und feste Pläne für ihre Zukunft? Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen machen Jugendlichen Angst? Diese Fragen bilden einen Themenkreis in einer größeren Studie zu Orientierungen und Werthaltungen Jugendlicher an Vorarlberger Schulen, die von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg durchgeführt wurde. Unter Mitarbeit von Johann Engleitner, Petra Hecht und Egon Rücker.