This book explores in detail the role that symbolic representation plays in the architecture of Kant's philosophy. Symbolic representation fulfills a crucial function in Kant's practical philosophy because it serves to mediate between the unconditionality of the categorical imperative and the inescapable finiteness of the human being. By showing how the nature of symbolic representation plays out across all areas of the practical philosophy--moral philosophy, legal philosophy, philosophy of history and philosophy of religion--Heiner Bielefeldt offers a unique perspective on how these various facets of Kant's philosophy cohere.
The authors bring a wealth of expertise in human rights, with Heiner Bielefeldt's experience as a UN Special Rapporteur on Freedom of Religion or Belief and his academic role at the University of Erlangen-Nuremberg. Michael Wiener contributes his insights from the Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights and his fellowship at Oxford. Their combined backgrounds promise a profound exploration of human rights issues, particularly concerning freedom of religion and belief in contemporary society.
Editorial – A. Frewer / H. Bielefeldt / L. Bergemann: Conscientious Objection. Medical Ethics, Human Rights and Troubling Developments – I. Discussion: International Perspectives for Conscientious Objection in Medicine – L. Bergemann / C. Jäger / A. Frewer: Conflicting Interests, Rights and Conscientious Objection. Why Professionalism and Vulnerability Matter – H. Bielefeldt: Conscientious Objection in Healthcare. Towards a Holistic Human Rights Approach – M. Magelssen: How Details Matter Morally in the Debate on Conscientious Objection. The Case of Norway – F. Minerva: Conscientious Objection to Abortion in Italy: What Should We Do When Too Many Doctors Object? – J. Lagoutte: Médecine, objection de conscience et droit pénal. Étude de droit français – J. Lagoutte: Summary: Medicine, Conscientious Objection and Penal Law A Study on the Legal Situation in France – M. R. Wicclair: Conscientious Objection in Medicine and Conflicts of Interest. A U. S. Perspective – P. West-Oram / A. Buyx: Conscientious Objection in Healthcare Provision: A New Dimension – L. Bergemann / H. Bielefeldt / A. Frewer: Conscientious Objection, Human Rights and Medical Ethics Synopsis of National and International Perspectives – II. Documentation – Bibliography: Selected Literature on Conscientious Objection (2008–2019) – Authors with Addresses – Backlist: Series “Global Health, Ethics and Human Rights”.
The seven official reports to the UN Human Rights Council by the UN Special Rapporteur on Freedom of Religion and Belief cover specific topics such as religious minorities, apostasy, blasphemy, conversion, women's rights, and education. Heiner Bielefeldt, in his role as Special Rapporteur, dedicates each report to a significant issue, all included in this volume. He tackles complex and often emotional subjects like conversion and the rights of religious minorities, while also exploring perceived conflicts between various human rights, particularly the relationship between freedom of religion or belief (FORB) and non-discrimination. Bielefeldt asserts that human rights should not be viewed in opposition to one another, as they ultimately coexist and support one another. The issues he examines are pertinent to a range of societal institutions, including the state, educational systems, employers, and organized religion. Bielefeldt's academic background includes studies in Catholic theology, philosophy, and history, culminating in a doctorate in philosophy. He has held various academic positions and served as Director of the German Institute for Human Rights from 2003 to 2009. Since 2009, he has been a Professor of Human Rights and Human Rights Policy at the University of Erlangen-Nürnberg and has served as the UN Special Rapporteur on freedom of religion or belief since 2010, with a reappointment in 2013.
Diese Publikation analysiert, wie zeitgenössische Künstler das Thema „Freiheit!“ im Kontext der arabischen Revolutionen aufgreifen und sich sozial oder politisch engagieren. Sie zeigt, wie der Kampf um Demokratie und Menschenrechte sowie der Wunsch nach Selbstbestimmung künstlerisch zum Ausdruck gebracht werden. Der Band dokumentiert die Ausstellung „Freiheit!“ (Sommer 2013), die die Premiere des Projekts „Weiweicam.com“ von Ai Weiwei und den dokumentarischen Film über den Whistleblower Mordechai Vanunu beinhaltete. Vanunu, der über das israelische Atomprogramm informierte, lebt unter ständigen Einschränkungen, obwohl er nicht mehr inhaftiert ist. Interviews mit Künstlern und Beiträge renommierter Wissenschaftler, darunter Heiner Bielefeldt, UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit, begleiten die Publikation. Besonders die außereuropäischen Perspektiven aus Asien, dem Vorderen Orient und Afrika stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle von Freiheit in neurologischen und juristischen Diskursen über Willensfreiheit behandelt, unterstützt durch einen Beitrag von Andreas Feigenspan, der den Stand der neuronalen Forschung für interessierte Laien aufbereitet.
Galt die multikulturelle Gesellschaft in den 1980er Jahren weithin als ein emanzipatorisches Projekt, so löst sie heute eher die Sorge vor autoritären Milieustrukturen aus, die vor allem mit dem Islam assoziiert werden. Heiner Bielefeldt entwickelt das Konzept eines aufgeklärten Multikulturalismus, der sowohl seinen Grund als auch seine Grenzen in den Menschenrechten findet. Von diesem Konzept her analysiert er die aktuellen Kontroversen um Kopftuch, Religionsunterricht, Zwangsverheiratungen, Staatsbürgertests und die Integration muslimischer Minderheiten. Der Band versteht sich als Beitrag zur aktuellen deutschen Integrationsdebatte.
Heiner Bielefeldt legt dar, warum die Menschenwürde derzeit in Frage gestellt wird und welche Konsequenzen es hätte, wenn wir sie aus unserem moralischen und rechtlichen Vokabular streichen würden. Er zeigt auf, warum man Menschenwürde nicht zu- oder aberkennen kann und warum Menschenwürde und Menschenrechte nicht voneinander zu trennen sind. Eine engagierte Stellungnahme in einer Debatte, die weitreichende Konsequenzen für ganz unterschiedliche Felder der Gesellschaft hat - z.B. die Absolutheit des Folterverbots, den Umgang mit vorgeburtlichem menschlichen Leben, Fragen der Sterbehilfe.
Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus
Die Politisierung der Religion in unterschiedlichen Ausprägungen des religiösen Fundamentalismus stellt ein Phänomen der Moderne dar. Denn erst in der Moderne entstehen Möglichkeit und Anspruch einer durchgreifenden Gesellschaftspolitik, die sich zwischen den Polen eines technokratischen »social engineering« einerseits und republikanischer Willensbildung andererseits bewegt. Hinzu kommt, daß mit der modernen Infragestellung religiöser Wahrheitsansprüche diese paradoxerweise zugleich zur »handhabbaren« Ressource politischer Mobilisierung werden können und insbesondere solche Menschen anziehen, die sich durch die modernen Zumutungen eigenständiger Lebensführung, gesellschaftlicher Kritik und politischen Diskurses überfordert fühlen oder die Postulate von Aufklärung und Emanzipation als Irrweg ablehnen. Der interdisziplinäre Band enthält Beiträge zur Theorie des religiösen Fundamentalismus, beschäftigt sich exemplarisch mit den Erscheinungsformen von Fundamentalismus im Christentum und im Islam und umfaßt eine Reihe von Fallstudien. Andere Artikel untersuchen die Gefahren gewaltsamer Eskalation, die durch religiösen Fundamentalismus bzw. durch Fehlwahrnehmungen in bestimmten Teilen der Gesellschaft entstehen können.