Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Ortrud Gutjahr

    Westöstlicher und nordsüdlicher Divan
    Frank Wedekind
    Fremde
    Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek
    Lulu von Frank Wedekind
    Penthesilea von Heinrich von Kleist
    • 2023

      Die Dreigroschenoper

      von Bertolt Brecht

      „Das eine wisset ein für allemal: Wie ihr es immer dreht und wie ihr’s immer schiebt, Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“ Aus dem , Zweiten Dreigroschen-Finale‘ in Bertolt Brechts Die Dreigroschenoper „Ja, da muß man sich doch einfach hinlegen, Ja, da kann man doch nicht kalt und herzlos sein. Ach, da mußte so viel geschehen, Ja, da gab’s überhaupt kein Nein“ Aus dem , Barbara-Song‘ in Bertolt Brechts Die Dreigroschenoper „Ein weiterer Grund für die Inszenierungsidee war, dass ich mich im Vorfeld mit Verfremdung beschäftigt habe. Gerade bei einem Stück wie der Dreigroschenoper, das jeder kennt und das total im Kanon angekommen ist, schaltet das Publikum ja auch bei den V-Effekten ab, es passiert also gerade das, was Brecht nicht wollte – er fordert ja, dass die Leute zuhören! So habe ich meinen Weg gefunden, Brecht mit Brecht zu brechen und so die Verfremdung praktisch rückzukoppeln.“ Regisseur Antú Romero Nunes im Gespräch

      Die Dreigroschenoper
    • 2023
    • 2023
    • 2017

      Chronologischer Überblick: Lessings Theaterschaffen und seine Hamburgische Dramaturgie – J. Lux: Die Idee der Lessingtage - Zwischenbilanz nach fünf Jahren – O. Gutjahr: Lessings Hamburgische Dramaturgie und die Idee eines interkulturell diskursiven Theaters – B. Jahn: Den Bürgern eine Bühne? Theaterkultur im aufklärerischen Hamburg – T. Oberender: Festivals als Metapher. Gibt es eine Netzwerkkunst? – Diskussion: „Ist das Stadttheater ein Platzhirsch in der deutschsprachigen Theaterlandschaft?“ – B. Heine: Das Theater: repräsentativ und performativ - ein Paradox? – M. Warstat: Theaterdiskurse heute. Funktionalisierung / Anwendung – B. Kisseler: Was heißt und zu welchem Ende Förderung für das Theater? – H. Schultze / L. Grösch: Plädoyer für das Stadttheater – Diskussion: „Theater der Krise?“ – Abschlussgespräch: „Warum eigentlich ins Theater gehen?“

      Lessings Erbe?
    • 2015

      » – Mir träumt’, es hätt ein Kläger mich ergriffen Und schleppte vor den Richtstuhl mich; und ich, Ich säße gleichwohl auf dem Richtstuhl dort, Und schält’ und hunzt’ und schlingelte mich herunter, Und judicirt’ den Hals ins Eisen mir.« Dorfrichter Adam in Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug »Wir sind davon ausgegangen, dass im Stück jede Figur ihre eigene Wahrheit hat. Gerade die Zeugenaussagen verdeutlichen die je individuellen Weltsichten, und nur die Zuschauer können aus ihrer Beobachterposition heraus erkennen, an welcher Stelle falsche Rückschlüsse gezogen werden. Doch aus der Perspektive der Figuren sind jeweilige Bilder und Anschauungen kohärent und in einem subjektiven Sinne ›wahr‹. So erschafft sich beispielsweise Adam mit seinen wilden Lügen eine ganz eigene ›Wahrheitsversion‹. Er ist, wie die anderen Figuren auch – und im Übrigen wie jeder Mensch –, in seinem eigenen Denken und Blick auf die Welt gefangen.« Regisseur Bastian Kraft im Gespräch

      Der zerbrochene Krug von Heinrich von Kleist
    • 2015

      Abstracts – J. Küchenhoff: Interkulturelle Gewalt und interkulturelle Übergangsräume. Konstruktion und Dekonstruktion des Fremden – O. Gutjahr: Interkulturalität psychoanalytisch? Migration und Konstruktionen der Anderen in Literatur und Film – H. Böhme: Das Primitive und das Archaische. Ursprünge und Alteritäten in der Kultur am Beispiel des Oralen – R.-P. Warsitz: Das fremde Eigene im Anderen – C. Pietzcker: Vom Schein heimatlicher Ursprünglichkeit in den Spannungen der Interkulturalität. Johann Peter Hebels Allemannische Gedichte – U. Prokop: Schwarz / Weiß: Konstruktionen des Fremden in Paarbildern – V. King: Migration, Interkulturalität und Adoleszenz. Generationale Dynamiken am Beispiel des Romans Tauben fliegen auf von Melinda Nadj Abonji – J. Straub: Lost and Found in Translation: Kulturelle Zumutungen und transitorische Identität in der migratorischen Existenz. Eva Hoffmans autobiographischinterkulturelle Erzählung in der Perspektive einer narrativen Psychologie – M. Nadig: Schreiben über ›die‹ Mosuo. Schwierigkeiten einer fremden Kultur gerecht zu werden. Ethnopsychoanalytische Überlegungen zur Sozialisation bei den Mosuo in Südchina – B. Waldenfels: Fremdheit innerhalb und außerhalb unserer eigenen Kultur – Rezensionen

      Interkulturalität
    • 2012

      Der Band enthält die Beiträge von zwei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft (betreut und bearbeitet von Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk, Alexander Honold) präsentieren ein breites Feld an literatur- und kulturwissenschaftlichen Zugängen zur Interkulturalitätsforschung. Schwerpunkte bilden literarische Formen der Überwindung des nationalen Paradigmas in der sozialen und individuellen Identitätskonstruktion, Modalitäten der Bestimmung eines «dritten Raums» vor dem Hintergrund der großen Migrationswellen und des zunehmenden Globalisierungsprozesses. Dabei wird auch auf zahlreiche mit diesem Problemfeld eng verbundene bildungspolitische und glottodidaktische Fragen eingegangen. Die Beiträge der Sektion Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz: linguistische, interkulturelle und didaktische Überlegungen (betreut und bearbeitet von Claus Ehrhardt, Eva Neuland, Hitoshi Yamashita) stellen einen repräsentativen Querschnitt der verschiedenen Forschungsansätze in der heutigen Höflichkeitsforschung dar. Höflichkeit erweist sich so als ein linguistisches Forschungsfeld, in dem sprachwissenschaftliche, kultur- und glottodidaktische, sozialwissenschaftliche, kulturlinguistische und pragmalinguistische Fragestellungen unter einem gemeinsamen Erkenntnisinteresse subsumiert werden können.

      Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur und Medienwissenschaft
    • 2012
    • 2011