+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Ulrich Pohlmann

    Jürgen Nefzger, Fluffy clouds
    Roger Ballen
    Shoot! Shoot! Shoot!
    land_scope. Fotoarbeiten von Roni Horn bis Thomas Ruff aus der DZ Bank Kunstsammlung
    Nude Visions. 160 Years of Nude Photography
    Eva Bertram, 2 ein Kind, 2 one child
    • Kindheit als Prozess des Eigensinns ist das zentrale Thema der Arbeit 2 Ein Kind der Berliner Fotografin Eva Bertram. Über einen Zeitraum von elf Jahren fotografierte sie ihre Tochter Herveva. Die Aufnahmen zeigen nicht nur erstaunliche theatralische Wandlungen des Mädchens, sondern sie reflektieren auch das besondere Verhältnis von Fotografin und Modell sowie die zunehmende Selbstständigkeit und Selbsterkenntnis der Tochter als Mensch. Eine Auswahl von etwa 70 Bildern zeigt das Mädchen, häufig in selbst geschaffenen Installationen und Spielfeldern. Der spielerische Charakter ihrer Posen und die Arrangements sind zugleich Teil eines ernsthaften Rollenspiels. Die Fotografin versteht sich in dieser Situation als Beobachterin kindlicher Abläufe, in deren Verlauf sich durch die Kamera eine Eigendynamik entwickelt, die das performative Spiel zunehmend zu einer Aufführung und Darbietung werden lässt. Ausstellungen: Münchner Stadtmuseum – Sammlung Fotografie 6.11.2009–10.1.2010 Galerie im Schloss Borbeck, Essen 23.1.–14.3.2010 Galerie Nei Liicht, Dudelange 5.3.–3.4.2010 Galerie Zone B, Berlin 7.5.–11.7.2010

      Eva Bertram, 2 ein Kind, 2 one child
    • This publication focuses on the genre of nude photography, showcasing 220 original photographs from 1845 to 2005 from the Munich City Museum's collection. It explores the cultural history of nude imagery across six chapters, featuring masters from various eras, including influences from antiquity, symbolist art, naturism, and modern abstract experiments. The male nude is also presented as a symbol of homosexual emancipation.

      Nude Visions. 160 Years of Nude Photography
    • The exhibition and catalogue are dedicated to landscape representation in postmodern and contemporary photographic art. Since the end of the 18th century, the art of Romanticism has shaped our idea of idyllic and sublime nature. Painters such as Philipp Otto Runge, but above all Caspar David Friedrich, shifted the focus of attention on nature. But even Friedrich went beyond Runge's symbolization of a universal creative power within metaphysical fantasy landscapes. As a brilliant technical draftsman he transformed actual landscape scenes into images full of symbolic meaning. Many of these paintings captivate with their entrancing and oppressing depiction of spatial vastness and emptiness. A way of seeing that also shapes contemporary photographic art, which appears to focus ever more on changes of natural and commercial landscapes and examines the effects of industrialization - including agriculture - and urban sprawl. The book brings together works by about 60 artists from the collection of the DZ BANK art collection. Exhibition: Münchner Stadtmuseum, Munich, Germany (30.11.2018 - 31.03.2019).

      land_scope. Fotoarbeiten von Roni Horn bis Thomas Ruff aus der DZ Bank Kunstsammlung
    • Seit mehr als 30 Jahren porträtiert der Fotograf Roger Ballen die verarmte weiße Landbevölkerung in Südafrika – Tagelöhner, Wachleute oder Arbeiter, die auf dem sogenannten Platteland ein kärgliches Dasein fristen. Schauplätze der theatralischen Inszenierungen sind die einfachen Behausungen, deren karge Innenräume sich in eine klaustrophobische Bühne verwandeln, auf der die Akteure mit zum Teil gewalttätiger Expressivität agieren. Ausgewählte Requisiten wie Drähte und verschlissenes Mobiliar entwickeln im surrealen Zusammenklang mit den Personen ein seltsam bizarres Eigenleben. Den im dokumentarischen Stil komponierten Aufnahmen wohnt etwas Absurd-Groteskes und zugleich Bedrohlich-Bedrückendes inne. Sie zeigen eine hermetische Welt, die als verstörendes Abbild psychotischer Energien gelesen werden kann.

      Roger Ballen
    • Auf den Fotos aus Jürgen Nefzgers Serie Fluffy Clouds sind idyllische Ansichten aus ganz Europa zu sehen: Schafe auf hügeliger Weide, Badende am Strand, ein einsamer Angler am Flussufer. Doch den Hintergrund dieser Motive bilden Kühltürme und Kernreaktoren, manchmal sind Wasserdunstwolken der einzige Hinweis darauf, was hinter dem nächsten Hügel steht. Nefzger (*1968 in Fürth) beruft sich beim Aufbau seiner Bilder ganz bewusst auf die Ideale der Romantik. Die mit klassischen Mitteln dargestellte Schönheit der Natur wird konterkariert durch die offensichtliche Brutalität der menschlichen Eingriffe. Letztlich folgt er der Fiktion der Atomlobby und präsentiert die heile Welt der Kernkraftnutzung. Doch dass wir um die Fragilität dieser behaupteten Sicherheit wissen, enttarnt die augenscheinliche Harmlosigkeit der Bilder als trügerisch, die Idylle als überaus bedroht. Ausstellung: Le Château d’Eau, Toulouse 16.12.2009–7.2.2010

      Jürgen Nefzger, Fluffy clouds
    • Die Publikation beleuchtet die Aktfotografie mit 220 Originalaufnahmen von 1845 bis 2005 aus dem Münchner Stadtmuseum. Sechs Kapitel erforschen die Kulturgeschichte des Aktes, von klassischen Epochen über symbolistische Kunst bis hin zu surrealistischen Experimenten und der Darstellung des Männerakts in der homophilen Emanzipation.

      Nude Visions. 150 Jahre Körperbilder in der Fotografie
    • Die Düsseldorfer Schule

      • 71 páginas
      • 3 horas de lectura

      Katalog zur Ausstellung „Die Düsseldorfer Schule – Photographien von 1970 bis 2008“ mit über 80 photographischen Arbeiten aus der privaten Kunstsammlung des Verlegers Lothar Schirmer, die am 11. November 2009 in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste eröffnet und bis 14. Februar 2010 gezeigt wird. Neben Bildern von Bernd und Hilla Becher sind Photographien von elf ihrer Schüler wie z. B. Andreas Gursky, Thomas Ruff, Thomas Struth, Candida Höfer oder Laurenz Berges zu sehen.

      Die Düsseldorfer Schule