Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Siegfried Schwab

    Verfassungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht
    Vorratsdatenspeicherung
    Haushalt. Eurozone in der Dauerkrise! Kann ein Staat einfach Pleite gehen?
    Der Vertrag von Lissabon
    Aufenthaltsrecht für Ehegatten eines EU-Bürgers
    Nacherfüllungspflicht bei unverhältnismäßigen Kosten im Rahmen des Verbrauchsgüterkaufs
    • 2015

      Umweltschutz als Nachweltschutz

      • 52 páginas
      • 2 horas de lectura

      Das Buch behandelt das Nachhaltigkeitskonzept im Kontext des öffentlichen Rechts, insbesondere im Umweltrecht und Staatsrecht. Es analysiert die organisatorischen und institutionellen Strukturen, die für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in rechtlichen Rahmenbedingungen entscheidend sind. Die Forschungsarbeit, die an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim verfasst wurde, bietet eine fundierte Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen rechtlichen Vorgaben und nachhaltiger Entwicklung und hebt die Relevanz von Grundrechten in diesem Zusammenhang hervor.

      Umweltschutz als Nachweltschutz
    • 2015

      Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Deutschland altert, was zu steigenden Zahlen von Pflegebedürftigen führt. Verantwortung für uns selbst und andere ist untrennbar. Der demografische Wandel gehört zu den „Megatrends“ unserer Zeit, und der Anteil älterer Menschen wächst kontinuierlich. Politische Maßnahmen wie das Elterngeld haben das „Bestandserhaltungsniveau“ nicht erreicht. Der Sozialstaat hat eine lange Kooperation mit nichtstaatlichen Akteuren, die soziale Probleme angehen, bevor die heutigen sozialen Sicherungssysteme etabliert wurden. Vertrauen in die Verantwortlichen und die Bereitschaft, selbst Verantwortung zu übernehmen, sind entscheidend für die Gestaltung einer menschlichen Zukunft. In einer demokratischen Gesellschaft ist das Vertrauen der Bürger in den Schutz ihrer Grundrechte und die Funktionsfähigkeit von Demokratie und Rechtsstaat essenziell. Der Umgang des BVerfG mit der Menschenwürde als individuelles subjektives Grundrecht ist von großer Bedeutung. Die Unantastbarkeit der Menschenwürde erfordert jedoch eine klare Definition des schützenswerten Inhalts. Toleranz ist mehr als bloßes Dulden; sie ist die Anerkennung des Anderen als wertvoll und gleichberechtigt. Inklusion wird durch das Prinzip des „Wir“ charakterisiert.

      Der Sozialstaat in der postmodernen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
    • 2014

      Die Forschungsarbeit behandelt zentrale Themen des europäischen Rechts, insbesondere den Europäischen Stabilitätsmechanismus und die Herausforderungen der Währungs- und Wirtschaftsunion. Sie analysiert die Rolle von Staatsanleihen und die Bedeutung der Non Bail-Out-Klausel im Kontext der finanziellen Stabilität innerhalb der EU. Mit einer Note von 1,2 reflektiert die Arbeit fundierte rechtliche Analysen und bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Strukturen des europäischen Finanzsystems.

      Haushalt. Eurozone in der Dauerkrise! Kann ein Staat einfach Pleite gehen?
    • 2014

      Die Arbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen Recht, Individualismus und digitaler Technologie. Sie thematisiert, wie das Recht Ordnung und Freiheit in sozialen Interaktionen sichert und dabei die Rationalität des Sprachlichen anspricht. Der technologische Fortschritt hat die Speicherung und Verarbeitung von Informationen revolutioniert, wodurch Suchmaschinen eine zentrale Rolle in der Informationsgesellschaft einnehmen. Diese Entwicklungen verleihen den Betreibern von Suchmaschinen, wie Google, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Macht, indem sie den Zugang zu relevanten Informationen steuern.

      Verfassungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht
    • 2014

      Die Forschungsarbeit untersucht Aspekte des öffentlichen Rechts und der Grundrechte und basiert auf einer umfassenden Analyse aktueller rechtlicher Fragestellungen. Sie wurde im Jahr 2014 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim verfasst und bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen des Staatsrechts. Die Arbeit richtet sich an Jurastudenten und Fachleute, die sich mit den Grundlagen und der praktischen Anwendung von Grundrechten auseinandersetzen möchten.

      Das Grundgesetz als normative Identität der Deutschen
    • 2014

      Die Untersuchung thematisiert die komplexe Beziehung zwischen Freiheit und Sicherheit im Kontext des öffentlichen Rechts und der Verfassung. Sie betont, dass Freiheit nicht nur ein individuelles Gut, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung ist, die durch aktiven Gebrauch gedeiht. Der Autor analysiert die Rolle der Verfassung als Grundlage des Rechts, insbesondere im Hinblick auf die Menschenwürde und die Grenzen staatlicher Macht. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen öffentlicher Sicherheit und dem Schutz der individuellen Freiheit beleuchtet, wobei die Notwendigkeit von Handlungsalternativen und die Unvorhersehbarkeit von Risiken hervorgehoben werden.

      Freiheit und Sicherheit
    • 2014

      Die Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung mitwirkungsoffenen Verwaltungshandelns für die persönliche Selbstbestimmung der Bürger. Sie analysiert, wie die analytisch kommunikative Verwaltung in liberalisierten Netzwerken neue Formen der Kooperation und Netzstrukturen schafft. Durch diese Ansätze wird ein Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung gefördert, der die Mitbestimmung und Partizipation der Bürger stärkt. Die Arbeit hebt die Relevanz dieser Entwicklungen im öffentlichen Recht hervor und zeigt deren Einfluss auf die Verwaltungspraktiken.

      Verwaltungshandeln beschränkt sich nicht auf die für das Einzelfallhandeln typische Handlungsformen
    • 2014

      Die Forschungsarbeit untersucht die Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht, Europarecht und Völkerrecht und beleuchtet deren Wechselwirkungen und rechtlichen Herausforderungen. Mit einer Note von 1,2 reflektiert die Arbeit die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Praxis. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen Strukturen und deren Anwendung im internationalen Kontext, was für Jurastudenten und Praktiker von Interesse ist.

      Rechtswidrigkeit der Einschränkung des Kündigungsschutzes durch Nichtberücksichtigung einer Betriebszugehörigkeit vor dem 25. Lebensjahr
    • 2014

      Die Forschungsarbeit untersucht die Rolle des mitwirkungsoffenen Verwaltungshandelns, das den Bürgern eine stärkere Selbstbestimmung ermöglicht. Sie analysiert die Beziehung zwischen Bürgern und Verwaltung in liberalisierten Netzstrukturen und betont, dass die Verwaltung stets an die Verfassung gebunden ist, wodurch ein rechtsfreier Raum ausgeschlossen ist. Die Arbeit hebt hervor, dass Verwaltungshandeln nicht nur rechtlich legitimiert sein muss, sondern auch wirtschaftliche Effizienz und demokratische Prinzipien berücksichtigen sollte. Öffentliches Kommunikationsnetzwerk spielt eine zentrale Rolle, wird jedoch von privaten Interessen beeinflusst.

      Die Verwaltung und das Verwaltungshandeln. Demokratisierung des Verwaltungsverfahrens und frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Aarhus-Konvention
    • 2014

      Die Arbeit analysiert die Rechtsfolgen einer fingierten Genehmigung gemäß § 42 VwVfG. Sie beleuchtet die rechtlichen Implikationen und die praktischen Auswirkungen dieser Regelung im öffentlichen Recht. Durch die detaillierte Untersuchung wird ein tiefes Verständnis für die Thematik vermittelt, das sowohl für Jurastudierende als auch für Praktiker im Verwaltungsrecht von Bedeutung ist. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der aktuellen Rechtslage und möglicher Reformansätze.

      Genehmigungsfiktion zwischen Beschleunigung und Rechtssicherheit