Die Aufwandschätzung von Softwaresystemen ist und bleibt in der heutigen weltweit verzweigten bzw. agilen Softwareerstellung ein aktuelles und vor allem immer bedeutungsvolleres Thema im Bereich der Softwareentwicklung und -bereitstellung. Um den wirklichen Aufwand für eine Softwaresystementwicklung zu bestimmen ist jedoch erst einmal eine möglichst exakte Bestimmung oder gar Messung des zu realisierenden funktionalen Softwareumfangs notwendig. Genau dieser Thematik widmet sich das vorliegende Handbuch in grundlegender Weise. Es behandelt die bekanntesten Umfangsmess- und Aufwandschätzverfahren nach ihrer Evidenz und Effizienz in ihrer praktischen Anwendung. Den Hauptteil dieses Handbuches bildet eine erstmals umfassende und vollständige Beschreibung der exakten Bestimmung des Softwarefunktionsumfangs nach dem so genannten COSMIC Function Points Ansatz. Diese Methode ist auch unter der Bezeichnung Next Generation of Functional Size Measurement weltweit bekannt und bezieht vor allem moderne Paradigmen und Systemarten, wie die eingebetteten Systeme, das SOA, das Cloud Computing und die Kommunikationssysteme sowie auch moderne Entwicklungsmethoden einer evolutionären oder agilen Softwareerstellung mit ein. Das vorliegende Handbuch ist sowohl für die Praxis als auch für den auszubildenden Hochschulbereich eine wichtige Grundlage. Es ist für Studenten mit Informatikbezug zu empfehlen, da es sich vor allem dem grundlegenden Problem des Softwareumfangs selbst widmet, welches wiederum für Anwendungen zur Aufwandschätzung aber auch für Komplexitäts- und Risikoanalysen relevant ist. Für den IT-Bereich unterstützt es das Management bei der Auswahl, Bewertung und geeigneteren Anwendung von Methoden der Softwareumfangsmessung und den damit verbundenen Fragen des Aufwandes, der Qualität und der Effizienz. Darüber hinaus werden die involvierten Communities vorgestellt und deren Rolle für die Thematik dieses Handbuch exemplarisch herausgestellt.
Reiner Dumke Orden de los libros






- 2014
- 2012
Die Software-Metrie als junge Disziplin der Informatik fokussiert sich auf die Messung und Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung. Das Buch vermittelt praxisrelevante Grundlagen und stellt verschiedene Verfahren, Metriken und Tools vor, um die Softwareproduktion zu optimieren. Es richtet sich an Studenten, Praktiker und Entscheidungsträger und bietet sowohl einen gezielten Einstieg als auch einen umfassenden Überblick. Besonders für Wirtschaftsinformatiker ist dieses Werk von Bedeutung, da es die Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft beleuchtet.
- 2008
Software process and product measurement
- 361 páginas
- 13 horas de lectura
This book constitutes the refereed proceedings of three joint events - the International Workshop on Software Measurement, IWSM 2008, the DASMA Metrik Kongress, Metrikon 2008, and the International Conference on Software Process and Product Measurement, Mensura 2008, held in Munich, Germany, in November 2008. The 30 revised full papers presented were carefully reviewed and selected from over 50 submissions for inclusion in the book. The papers are organized in topical sections on estimation models, measurement methodology, effort estimation, measurement programs, new approaches, prozessbewertung, size measurement, education, measurement in software lifecycle, and product measurement.
- 2003
Investigations in software measurement
- 326 páginas
- 12 horas de lectura
- 2003
Zum Buch: Die kaum noch überschaubare Technologievielfalt und die starke Änderungsdynamik des World Wide Web machen die Ausprägung eines speziellen Web Engineering für die Entwicklung webbasierter Softwaresysteme notwendig. Dumke und seine Koautoren tragen diesem Bedürfnis Rechnung und verbinden das traditionelle Software Engineering mit dem WWW und seinen allgemein anerkannten Technologien (v. a. Java-Technologien). Der Aufbau des Buches folgt im Wesentlichen den Phasen des traditionellen Software Engineering. Die beiden ersten Teile vermitteln zunächst die theoretischen Grundlagen, der dritte Teil stellt dann den Praxisbezug her. Hier zeigen die Autoren konkrete Beispiele für die Entwicklung von Websystemen in unterschiedlichen Bereichen.
- 2002
Software-Messung und -Bewertung
Tagungsband Workshop der GI-Fachgruppe 2.1.10 10./11. September 2001 an der Universität Kaiserslautern
Der vorliegende Band präsentiert Beiträge eines Workshops zu Forschung und Anwendung auf dem Gebiet der Software-Messung und -Bewertung, der im September 2001 an der Universität Kaiserslautern stattfand. Im Vordergrund stehen die Anwendung von Software-Metriken in der Praxis sowie die Untersuchung neuer Software-Systeme hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Eigenschaften. Dabei werden insbesondere Verfahren zur Kosten- und Aufwandsschätzung, z. B. die Full-Function-Point-Methode, betrachtet und ihre Anwendungen für eingebettete Systeme analysiert. Einen Schwerpunkt bildet die Beschreibung der neuesten nationalen Initiative zur Unterstützung der Software-Entwickler mit Erfahrungsdaten und -hinweisen zum Einsatz unterschiedlicher Software-Technologien.
- 2001
Performance engineering
- 349 páginas
- 13 horas de lectura
Initially, computer systems performance analyses were carried out primarily because of limited resources. Due to ever increasing functional complexity of computational systems and user requirements, performance engineering continues to play a major role in software development. This book assesses the state of the art in performance engineering. Besides revised chapters drawn from two workshops on performance engineering held in 2000, additional chapters were solicited in order to provide complete coverage of all relevant aspects. The first part is devoted to the relation between software engineering and performance engineering; the second part focuses on the use of models, measures, and tools; finally, case studies with regard to concrete technologies are presented. Researchers, professional software engineers, and advanced students interested in performance analysis will find this book an indispensable source of information and reference.