Berlín, 1940, la ciudad está dominada por el miedo. Cuando la cartera Eva Kluge llega a casa de los Quangel en el número 55 de la calle Jablonski, con una carta que les anuncia la muerte de su único hijo en un campo de batalla francés, el golpe es terrible, insoportable. Es el principio de la Segunda Guerra Mundial y toda la ciudad, todo el país y pronto media Europa, vive bajo el yugo del régimen de Hitler. Otto y Anna Quangel se plantean entonces si están haciendo todo lo que está en sus manos para luchar contra el Tercer Reich. Sí, son gente corriente, sin ninguna posibilidad frente al régimen nazi, pero ¿realmente se pueden quedar de brazos cruzados cuando la barbarie se ha llevado a lo que más amaban en el mundo? ¿Pueden compartir el mismo silencio cómplice que la inmensa mayoría de la población? Empieza entonces un acto de heroicidad que llevará a Otto a distribuir tarjetas postales de denuncia a Hitler por todo Berlín; y a perseguir al ambicioso inspector de la Gestapo Escherich. Muy probablemente constituye un acto suicida y también un peligroso juego en el que, sea quien sea quien pierda, lo pagará con su propia vida.
Walter Brendel Libros






Der 16-jährige Waisenjunge Karl Siebrecht kommt nach Berlin, um die Stadt zu erobern. Als Maurergehilfe und Kofferträger erlebt er den Aufschwung, den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik. Trotz widriger Umstände und folgenschwerer Entscheidungen verfolgt er seinen Traum vom eigenen Unternehmen. Ein fesselnder Roman voller Berliner Humor.
Ursula
- 108 páginas
- 4 horas de lectura
Set against the backdrop of the Swiss Reformation and the early Anabaptist movement, this love story unfolds between a Swiss soldier and a farmer's daughter. The narrative explores themes of love and conflict during a transformative period in Swiss history, showcasing Keller's mastery of style and deep understanding of human emotions. As part of the "Zurich Novellas," it reflects on the cultural and historical significance of Zurich, highlighting Keller's position as a leading figure in Swiss literature.
Der tiefe Fall der Gräfin Cosel. Ein Frauenschicksal im 18. Jahrhundert
- 76 páginas
- 3 horas de lectura
Die leidenschaftliche Affäre zwischen Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, und der charmanten Anna Constantia von Hoym steht im Mittelpunkt dieses Fachbuchs. Im Jahr 1704 verliebt sich der Kurfürst in die verheiratete Schönheit, die nicht nur durch ihr Äußeres, sondern auch durch ihren Verstand und ihren Humor besticht. Die Geschichte beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Spannungen dieser Zeit, während sie die Charaktere und ihre komplexen Beziehungen zueinander eindrucksvoll portraitiert.
Im 1. Teil erfahren wir von der Kindheit des kleinen Königs und wichtigen Personen seiner Zeit. Der 2. Teil beleuchtet Ludwig XIV., seine Familie, die Residenz in Versailles, seine Gehilfen und Mätressen sowie bedeutende Ereignisse in Frankreichs Geschichte.
La Rochelle hat in der französischen Erinnerung einen mythischen Klang als Festung und Hauptort der Hugenotten. Sie war Schauplatz bedeutender Ereignisse, darunter die Belagerung von 1628, die zur Stärkung der zentralen Macht Frankreichs beitrug. Die Geschichte wird frei nach historischen Tatsachen erzählt.
Im 15. Jahrhundert wurde Florenz unter den Medici reich, bis der fanatische Mönch Savonarola gegen Luxus predigte. Er übernahm die Kontrolle über Florenz, setzte die republikanische Verfassung wieder in Kraft und proklamierte Gott als Regenten. Savonarola wird unterschiedlich beurteilt, von Schwärmerei bis zu gewalttätigem Temperament. Wer war dieser sonderbare Heilige?
Die Zusammenstellung der Filmhelden fokussiert sich auf bekannte Schauspieler aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, ohne deren Karrieren nach der Wende zu betrachten. Sie würdigt das Andenken verstorbener Filmhelden und reflektiert die kulturelle Bedeutung ihrer Werke über Jahrzehnte hinweg.
Am 14. Mai 1610 wird Heinrich IV. von Frankreich von Francois Ravaillac ermordet, dem 18. Attentäter, der erfolgreich war. Ravaillac wollte einen Bürgerkrieg auslösen und das Edikt von Nantes abschaffen, da er glaubte, die Calvinisten planten eine Rache für das Hugenottenmassaker von 1572. Die Hintergründe der Tat werden erläutert.
Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit 1367 in Augsburg ansässig ist. Besonders mächtig wurde die Linie „von der Lilie“ im 16. Jahrhundert. Jakob Fugger „der Reiche“ erlangte immense Reichtümer und Einfluss, was die Fugger zu einer bedeutenden Familie in Europa machte.