Casta legendaria de guerreros, LOS SAMURÁIS constituyeron durante varios cientos de años la elite social y política de Japón, y aún hoy, pasado largo tiempo desde su supresión formal en 1868, su imagen y su código de conducta (el bushidô o «camino del guerrero») ejercen una poderosa atracción que se revela principalmente en los campos de la literatura y el cine, e incluso en su pretendida aplicación a los ámbitos político y económico. Reputado conocedor de la historia japonesa, WOLFGANG SCHWENTKER traza en este volumen la trayectoria de los samuráis durante un período de más de mil años, describiendo su origen, auge y ocaso tras la restauración imperial Meiji, sin perder nunca de vista su relación con los acontecimientos culturales, sociales y políticos del país. En esta misma colección: «El crisantemo y la espada» (CS 3014) de Ruth Benedict, «El libro de la almohada» (L 5647) de Sei Shonagon, y «El marino que perdió la gracia del mar» (L 5625) y «El rumor del oleaje» (L 5653), de Yukio Mishima.
Wolfgang Schwentker Libros






DAS NEUE STANDARDWERK ZUR GESCHICHTE JAPANS Die geographische Lage am äußersten Rand Ostasiens und der insulare Charakter des Landes bestimmen über die Epochen hinweg Japans Verhältnis zur Außenwelt und seine gesellschaftliche Entwicklung. Dieses Spannungsverhältnis von «Innen» und «Außen» bildet das Leitmotiv der Darstellung Schwentkers: Auf Phasen der Öffnung folgen immer wieder Perioden der Abschließung, während zugleich die politische und die soziale Ordnung davon stark geprägt werden. Anleihen aus fremden Kulturen und der Wille zur kulturellen Selbstbehauptung ringen miteinander und bringen eine ganz eigene Dynamik hervor. Sie ist keineswegs nur ein Phänomen der japanischen Moderne, sondern kennzeichnend für die gesamte Geschichte des Landes. Geschichte und Kultur eines einzigartigen Landes Von der Ur- und Frühzeit bis in die aktuelle Gegenwart Das künftige Standardwerk Von einem der besten Kenner
English This book deals with the emergence of megacities from a historical point of view. It provides a substantial analysis of urban development in some economic centers and at the periphery of the world economy. German Die Urbanisierung zahlt heute unbestritten zu den charakteristischen Entwicklungsmerkmalen der modernen Welt. Eine Sonderform dieses Prozesses ist die Entstehung der Megastadte - Metropolen mit mehr als funf Millionen Einwohnern. Die Beitrage dieses Bandes behandeln exemplarisch die alten und neuen Megastadte Chicago, Moskau, London, Shanghai, Tokio, Mexico City, Delhi, Seoul, Lagos, Sao Paulo und Los Angeles. Sie befassen sich mit den Strukturbedingungen megapolitaner Entwicklungen wie ihren politischen und sozialen Folgen. Der historisch-vergleichende Blick veranschaulicht dabei zahlreiche Probleme, die fur die aktuelle Globalisierungsdiskussion von grossem Interesse gesellschaftliche und politische Umbruche im Land, soziale und okonomische Folgen des Wachstums, Administration und Planung sowie die Bekampfung von Armut.