Abenteuer und Sinnsuche: Zu Fuß durch das moderne Indien Die beste Art, ein Land und seine Menschen kennenzulernen, ist, sich zu Fuß auf den Weg zu machen. Oliver Schulz ist auf dem 78. Längengrad durch Indien gewandert, der Route englischer Wissenschaftler folgend, die im 19. Jahrhundert das Land vermaßen, von der tropischen Südspitze bis hinauf in den Himalaja. Abseits der Touristenpfade durchquert er idyllische Landschaften und in die Breite wuchernde Städte, von Maoisten kontrollierte Dschungelgebiete und futuristische Hightech-Viertel. Er zeigt die Wirklichkeit im 'neuen' Indien, das geprägt ist von wirtschaftlichem Aufbruch und Optimismus wie von Armut und Rückständigkeit, und er erzählt vom oft bizarren Zusammentreffen östlicher und westlicher Denkweisen. „Indien zu Fuß“ ist eine großartige Reisereportage und zugleich die persönliche Auseinandersetzung eines Mannes mit einem europäischen Sehnsuchtsziel.
Oliver Schulz Libros






Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media: Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook
- 116 páginas
- 5 horas de lectura
Die Macht der Weiterempfehlungen hat durch das Internet und soziale Netzwerke erheblich zugenommen. Nutzer können jederzeit und überall Produkte und Dienstleistungen ihren Freunden und Bekannten empfehlen. Diese dynamische Form der Mundpropaganda beeinflusst Kaufentscheidungen maßgeblich und zeigt, wie wichtig persönliche Empfehlungen in der heutigen digitalen Welt sind.
Hamburg brutal wirft einen Blick auf die Schattenseiten der Hansestadt: die fiesesten Verbrecher, die brutalsten Mörder, die gerissensten Betrüger - aber auch einige besonders schräge Ereignisse der Kriminalgeschichte. Gleichzeitig bietet es einen Einblick in die einzelnen Stadtviertel und ihre mehr oder weniger düsteren Attraktionen.Von Fritz Honka und die Absteige Goldener Handschuh, in der der berüchtigte Serienmörder seine Opfer fand, über den von vielen braven Bürgern bewunderten Erpresser Dagobert, die Reemtsma-Entführung und Kiezgrößen wie Kalle Schwensen bis hin zu den Krawallen im Schanzenviertel 2018 und dem Fall Relotius: Hamburg brutal gibt einen Einblick in die Verbrechen in der Schönsten Stadt der Welt - aber auch in die Milieus und Attraktionen der einzelnen Stadtviertel. Ein Buch für Kenner und Touristen.
8849
Massentourismus, Tod und Ausbeutung am Mount Everest
Wer heute den Mount Everest, den höchsten Berg der Erde, besteigen möchte, braucht dafür weder besondere Kenntnisse noch eine erausragende Kondition. Ein voller Geldbeutel und die Bereitschaft, »über Leichen zu gehen«, genügen. Der für die Einheimischen heilige Berg ist zu einem Ort für einen pervertierten Massentourismus der Luxusklasse geworden. Mit fatalen Folgen für die Bewohner, die Bergsteiger und die Natur. Kenntnisreich und spannend beschreibt Oliver Schulz in seinem Buch die Entwicklung des Everest vom kolonialen Forschungsobjekt zum begehrten Tourismusziel. Welche Folgen hat diese Entwicklung für die Menschen, die im Himalaja leben? Was bedeutet sie für diejenigen, die aus falsch verstandenem Ehrgeiz auf 8849 Meter Höhe geschleppt werden? Schulz erzählt vom Traum und Albtraum am höchsten Berg der Erde, vom Geschäft mit dem Höhenwahn, der beispielhaft für den Irrsinn des gesamten internationalen Alpinismus steht.
Zum Schuljahr 2020/21 tritt in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan für die Realschule in Kraft. Dafür haben wir gemeinsam mit Fachkräften aus dem Bundesland die Schulbuchreihe #Politik – Nordrhein-Westfalen entwickelt. Damit bieten wir innovative und aktuelle Produkte für einen modernen Politikunterricht. Neben dem neuen Lehrplan sind die Vorgaben des Medienkompetenzrahmens und die besonderen Herausforderungen heterogener Lerngruppen berücksichtigt. Die Konzeption bietet einerseits die Möglichkeit, die problemorientiert und schülernah aufbereiteten Inhalte entlang von Doppelseiten zu bearbeiten, die sich am didaktischen Aufbau von Unterrichtsstunden orientieren. Gleichzeitig gibt es in der Rubrik ”Gemeinsam aktiv“ konkrete Vorschläge, größere Einheiten durch selbstgesteuertes Lernen projektartig in Gruppen zu erschließen. Dadurch können Sie Ihren Unterricht einfach und schnell besonders vielfältig und spannend gestalten. Ein besonderes Kennzeichen der Reihe ist die Orientierung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Durch Fallbeispiele werden sie direkt angesprochen. Eine kreative Vielfalt aus Bild-, Grafik- und Textmaterial, aktivierende Aufgaben, Methoden-und Grundwissenseiten und ein Kompetenzcheck zum Abschluss der Großkapitel vervollständigen das Angebot. In einem passgenau konzipierten ergänzenden Differenzierungsheft gibt es weitere Möglichkeiten der Differenzierung und Aktivierung.
Neue Weltmacht Indien
Geostratege, Wirtschaftsriese, Wissenslabor
An Indien scheiden sich die Geister. Obwohl oder gerade weil kaum jemand im Westen dieses widersprüchliche Land versteht. Zwischen Slums und Prunk, zwischen Yoga und Hightech, zwischen Bollywoodkultur und Kastenwesen ist uns das Land, dessen Bedeutung für die Weltgemeinschaft immer größer wird, ein Rätsel geblieben. Oliver Schulz liefert einen tiefen Einblick in die verschiedenen Facetten der indischen Gesellschaft und Kultur und gibt uns einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsperspektiven der neuen Supermacht, die immer deutlicher ihre Ansprüche auf eine Führungsrolle in der Welt erhebt. Wie tickt dieses Land wirklich? Was hält es zusammen? Wie verlässlich ist es als Partner? Und wie bedrohlich könnte sein Aufstieg für die Weltgemeinschaft werden?
Marc-Oliver Schulz - Wasserland
Fotografie
Nordsee-Landschaften von einnehmender Strenge und Bilder von gefrorenen Bodenstrukturen. Daneben eine Serie von Fischen unter einer Eisschicht und eine Folge von grell beleuchteten, maskenartig wirkenden Köpfen unter Wasser. Marc-Oliver Schulz ist ein Fotograf, der sich nicht mit der bloßen Wiedergabe von Wirklichkeit zufriedengibt, sondern ihr eine eigene, im wahrsten Sinne des Wortes imaginäre Bildfindung entgegenhält. Dabei nutzt er auf konsequente Weise die Möglichkeiten der Fotografie und schließt die Konkurrenz zur Malerei und anderen Medien von vornherein aus. Die Bilder der Nordseeküste erscheinen zuvorderst als eine von abbildlichen Zwängen losgelöste Lichtsensation. Bildtiefe resultiert aus naturnah beobachteter Sphäre. Im Gegenzug definiert sich das Motiv als ein autonomer Bereich. Dieser kennt keine Schranken gegenüber dem Betrachter und konfrontiert ihn mit der Erfahrung grenzenloser Weite. Ein Spiegel seelischer Befindlichkeit.
Der falsche Mythos um den Gott im Exil und sein Land - Die internationale Begeisterung für den Dalai Lama und Tibet bleibt ungebrochen, symbolisiert durch ethische Konzepte wie Frieden, Gerechtigkeit und Ökologie. Seit den 1980er Jahren hat sich der Tibet-Hype in der deutschen Gesellschaft verbreitet. Doch unser Bild von Tibet ist größtenteils eine Lüge, geprägt von eurozentrischen Klischees. Die Tibeter haben diese Trugbilder im Exil übernommen, um eine nationale Identität zu schaffen. Tibet, wie wir es kennen, ist eine westöstliche Illusion, die durch die PR-Kampagne der Exilregierung und des Dalai Lama entstanden ist. Oliver Schulz analysiert die verzerrte Wahrnehmung des Landes, beleuchtet die Geschichte des europäischen Zugangs zu Tibet und die gescheiterte PR-Strategie des Dalai Lama und seiner Unterstützer. Zudem wird der Stillstand der modernen tibetischen Kultur und Gesellschaft thematisiert. Auf dem Buchmarkt stehen sich zwei unversöhnliche Positionen gegenüber: eine tibetfreundliche, die stark vertreten ist, und eine kritische, die Tibet als feudal und unterdrückerisch verurteilt. Während die Bücher des Dalai Lama und Klassiker von Tibet-Reisenden Bestseller sind, sind kritische Sachbücher rar und oft akademisch. „Die Tibet-Lüge“ wird eine breitere Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit anstoßen, fachlich fundiert und ohne Polemik.