Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Vilmos A. gel

    Valenztheorie
    Das Wort
    Grammatik aus Nähe und Distanz
    Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
    Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung
    Grammatische Textanalyse
    • Grammatische Textanalyse

      Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder

      Es gibt hervorragende Grammatiken und Syntaxen, die die Satz- und die Wortgruppenebene beschreiben, sowie bewährte text- und gesprächslinguistische Ansätze für die Modellierung text- und gesprächsgrammatischer Strukturen. Was die meisten dieser Ansätze mit der Schulgrammatik verbindet, ist die ‚von unten nach oben‘-Perspektive: vom Wort zum Satz und evtl. vom Satz zum Text. Das Konzept dieses Buches ist diametral entgegengesetzt. Die Grammatische Textanalyse ist eine funktionale Syntax, die das grammatische System , von oben nach unten‘ – von der Text- (Textglieder) über die Satz- (Satzglieder) zur Wortgruppenebene (Wortgruppenglieder) – zu rekonstruieren versucht. Dabei wird ein sog. Leittext durch das Buch ‚gereicht‘ und hinsichtlich aller im Text vorkommenden Text-, Satz- und Wortgruppenglieder durchanalysiert. Die Leittextanalyse soll sowohl die empirische Anwendbarkeit des Ansatzes dokumentieren als auch ein Analysemuster liefern, um den Leser bei eigenen grammatischen Textanalysen zu unterstützen. Auf Satzebene wird durch die Unterscheidung statischer und dynamischer Satzglieder eine neue Satzgliedlehre vorgeschlagen, die die Beschreibung einer breiten Palette grammatisch konventioneller wie kreativer Textsequenzen ermöglicht.

      Grammatische Textanalyse
    • Die Begriffe ‚Nähe‘ und ‚Distanz‘ bezeichnen konzeptionelle Eigenschaften von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In der linguistischen Forschungsrichtung, die sich mit sprachlicher Variation beschäftigt, ist ‚Nähe vs. Distanz‘ ein zentraler Untersuchungszweig neben etwa der Dialektologie, der Fachsprachenforschung oder der Textsortenforschung. Im vorliegenden Sammelband werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Möglichkeiten sprachlicher Variation untersucht. Die Beiträge behandeln die Themengebiete Nähe und diatopische Variation„, “Nähe und diachrone Variation„, “Nähe und diaphasische Variation„ sowie “Nähe und Grammatikalisierung".

      Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung
    • Grammatik aus Nähe und Distanz

      • 405 páginas
      • 15 horas de lectura

      »Grammatik aus Nähe und Distanz« stellt eine theoretische, methodische und empirische Vorarbeit zu einer geplanten Sprachstufengrammatik des Neuhochdeutschen dar. Ausgehend von der Überzeugung, dass die diamediale Dimension eine besondere Rolle bei der grammatischen Entwicklung des Neuhochdeutschen spielt und dass dies nur mithilfe einer theoretisch fundierten und methodisch umsetzbaren Modellierung der Nähe/Distanz-Dimension berücksichtigt werden kann, stellt dieser Sammelband theoretische und methodische Überlegungen zum Nähe- und Distanzsprechen sowie deren Anwendung auf 15 Quellentexte vor.

      Grammatik aus Nähe und Distanz
    • Grammatik und deutsche Grammatiken

      Budapester Grammatiktagung 1993

      Der Sammelband enthält die Vorträge der vom 22. bis 24. September 1993 in Budapest abgehaltenen Grammatiktagung. Die Beiträger sind Autoren deutscher Grammatiken und ungarische Germanisten, die allgemeine grammatiktheoretische Probleme, Einzelfragen der deutschen Grammatik sowie grammatikographische Konzepte, Methoden und Probleme behandeln.

      Grammatik und deutsche Grammatiken
    • Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. Dr. Karin Donhauser (Berlin)Prof. Dr. Stephan Elspaß (Augsburg)Prof. Dr. Helmuth Feilke (Gießen)Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg)Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen)Prof. Dr. Rüdiger Harnisch (Passau)

      Offene Fragen - offene Antworten in der Sprachgermanistik
    • In der Reihe Lexicographica. Series Maior erscheinen schwerpunktmäßig Monographien und Sammelbände zur Lexikographie und Metalexikographie. Darüber hinaus werden Arbeiten aus dem weiteren Bereich der Lexikologie aufgenommen, sofern sie Ansätze bieten, die einen Beitrag zum Ausbau der theoretischen, methodischen und empirischen Grundlagen von Lexikographie und Metalexikographie leisten. In den seit 1984 erschienenen knapp 150 Bänden spiegeln sich anschaulich die Schwerpunkte und Entwicklungstendenzen der einschlägigen Forschung. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von Problemen der Mikro- und Makrostruktur über typologische und wissenschaftsgeschichtliche Aspekte bis hin zur anwendungsorientierten lexikographischen Dokumentation.

      Überlegungen zur Theorie und Methode der historisch-synchronen Valenzsyntax und Valenzlexikographie