The abstract volume for the 25th dvs-Hochschultag, held virtually from March 29 to 31, 2022, includes abstracts from 49 working groups, approximately 120 posters, as well as workshops and other event formats.
Manfred Wegner Orden de los libros






- 2022
- 2019
Autor_innen Die Diplomdramaturgin Mascha Erbelding ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sammlung Puppentheater / Schaustellerei des Münchner Stadtmuseums und künstlerische Leiterin des internationalen Figurentheaterfestivals München. Sie ist Mitglied der Redaktion der Figurentheaterzeitschrift „double“. Die Theaterhistorikerin Dr. phil. Hana Ribi hat sich in Theorie und Praxis mit dem Figurentheater befasst. Sie war Mitbegründerin und erste Leiterin des Zürcher Puppentheaters (heute Theater Stadelhofen); sie schreibt, inszeniert sowie betreut internationale Ausstellungen und publiziert zu Fragen des Figurentheaters. Sie promovierte am Theaterinstitut der Universität Bern mit „Edward Gordon Craig – Figur und Abstraktion“. Der Theaterwissenschaftler Manfred Wegner ist Leiter der Sammlung Puppentheater / Schaustellerei des Münchner Stadtmuseums. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte des Puppen-, Figuren- und Objekttheaters im 19. und 20. Jahrhundert sowie Themen der Kultur- und Sozialgeschichte.
- 2015
Das „Handbuch Behinderung und Sport“ greift eine Thematik auf, die im Zusammenhang mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland im Jahr 2009 und deren aktuellen Umsetzungsbemühungen in allen gesellschaftlichen Bereichen mittlerweile eine hohe Relevanz besitzt, sportwissenschaftlich allerdings noch immer eine Randposition einnimmt. Das Handbuch bietet zahlreiche Ansatzpunkte aus wissenschaftlicher Sicht sowie aus der Perspektive einer reflektierten Praxis. Diese werden in 39 Beiträgen mit folgenden Schwerpunkten aufgegriffen: Grundlagen und Entwicklung, Zielgruppen, Ausrichtungen und Organisationsformen, Förderung und Unterricht sowie Bewegungsangebote und Sportformen. Das „Handbuch Behinderung und Sport“ will Lehrende wie Studierende an sportwissenschaftlichen, sonder- und sozialpädagogischen Hochschuleinrichtungen, medizinische und therapeutische Fachkräfte, die in Kliniken, Rehabilitation und Nachsorge mit Menschen mit Behinderungen arbeiten, sowie Betreuer, Übungsleiter, Trainer und Multiplikatoren im Bereich des organisierten Sports, der Behindertenhilfe und der sozialen Arbeit ansprechen.
- 2013
Wem gehört die Stadt?
- 143 páginas
- 6 horas de lectura
- 2010
Unser Ostfriesland
- 341 páginas
- 12 horas de lectura
- 2009
Ein Buch über Ereignisse in Klein-Wittenberg, Piesteritz und Berlin und über die Familie des Autors, in der er von 1939 bis 1957 lebte. Über sein Leben und Wirken in der DDR schreibt er ausführlich, um einfach festzuhalten, wie es war.
- 2008
Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur 10. Jahrestagung der Kommission Gesundheit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, die vom 21.- 22. September 2006 in Kassel stattfand. Unter dem Tagungsmotto „Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport“ widmete sich die Tagung aktuellen gesundheitspolitischen, bewegungstherapeutischen und behinderungsspezifischen Aspekten. In sechs Arbeitskreisen, einer Podiumsdiskussion und einer tagungsbegleitenden Ausstellung konnten sich 100 Wissenschaftler, Physiotherapeuten, Trainer und Vertreter von Verbänden und Krankenkassen informieren, miteinander diskutieren und neue Erkenntnisse sammeln. Mit dem nun vorliegenden Tagungsband und dessen Beiträgen möchten die Herausgeber allen am Thema interessierten Personen die Möglichkeit geben, die Erkenntnisse und Entwicklung der Jahrestagung nachvollziehen zu können. Manfred Wegner ist Professor für Sportwissenschaft und Florian Pochstein Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Kassel. Klaus Pfeifer ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und Sprecher der dvs-Kommission Gesundheit.
- 2001
Sport und Behinderung
- 329 páginas
- 12 horas de lectura
Wenn ein Behinderter auf einem Bein zwei Meter hoch springt oder ein Querschnittsgelähmter im Rollstuhl den Marathon in der Zeit von 1: 21 Stunden absolviert, dann wird auch Laien klar, dass Menschen mit Behinderungen zu sportlichen Spitzenleistungen fähig sind. Sportliche Anerkennung einerseits, gesellschaftliche Ausgrenzung andererseits, verdeutlichen die Vielschichtigkeit des Phänomens der Behinderung. Mit dem Fokus auf Sport und Behinderung greift der Autor einen bislang in der sportpsychologischen Forschung wenig beachteten Bereich auf. Im ersten Teil werden inhaltliche Aspekte von Behinderung und der Belastungsverarbeitung von Menschen mit Behinderungen aus psychologischer und sportwissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Der folgende methodische Teil ist am Einzelfall ausgerichtet und integriert sowohl qualitative als auch quantitative Untersuchungsstrategien in einem umfassendenden Forschungsprogramm.