Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Johannes Marx

    Vielfalt oder Einheit der Theorien in den internationalen Beziehungen
    Motivationale Aspekte beim E-Learning
    Luftrecht
    Methoden der Politischen Theorie
    Zur Entfremdung des Menschen in der Moderne
    Sozialkapital - ein Paradigma?
    • Sozialkapital - ein Paradigma?

      Eine wissenschaftstheoretische Untersuchung

      • 116 páginas
      • 5 horas de lectura

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Politikwissenschaft ist eine Disziplin, in deren Erkenntnismittelpunkt das Handeln von Menschen steht. Wenn zwei Akteure miteinander zu beiderseitigem Vorteil handeln, spricht man von Kooperation. Problematisch ist diese, wenn beide Parteien nicht zur gleichen Zeit ihre Leistung einbringen können und die Gefahr besteht, dass eine einseitig getätigte Vorleistung ausgenutzt und hintergangen wird. Um das hierbei von einem Akteur eingegangene Risiko zu minimieren, gibt es verschiedene soziale Mechanismen. Darunter zum Beispiel das Phänomen des Versprechens. Dennoch ist Kooperation nicht der Normalfall. Unter welchen Umständen Akteure miteinander kooperieren und unter welchen nicht, ist eine der Leitfragen der in dieser Arbeit untersuchten Texte. Das Problem der Kooperation spielt unter anderem in den Internationalen Beziehungen sowie in der Vergleichenden Regierungslehre eine große Rolle. Dort wird versucht, ökonomische, institutionelle oder kulturelle Faktoren zu finden, die für die Entstehung von kooperativem bzw. unkooperativem Handeln in einem Land gegenüber einem anderen verantwortlich gemacht werden können. Dabei genießen die beiden Sozialkapitalansätze von Putnam und Coleman in den letzten Jahren eine immer größere Aufmerksamkeit. Beide sehen die Lösung des Kooperationsproblems in einem Phänomen, welches sie ?Sozialkapital? nennen. Die Resonanz auf diese Arbeiten ist beeindruckend. Innerhalb der letzten Jahre entstand eine Fülle von Werken, die den Sozialkapitalansatz als Erklärungsmuster für die verschiedensten Phänomene verwenden. So wird mit dem Sozialkapitalansatz die unterschiedliche wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Entwicklung verschiedener Länder, die Funktionsweise der Mafia, der Untergang der Weimarer Republik, das Abstimmungsverhalten von Mitgliedern des amerikanischen Senats und die Performanz demokratischer Institutionen erklärt. Der Sozialkapitalansatz scheint sich zu einer Standardmethode für den Bereich der Vergleichenden Regierungslehre zu entwickeln. Problematisch ist hierbei jedoch, dass der theoretische Gehalt der beiden Ansätze bisher zu wenig wissenschaftstheoretisch reflektiert wird. Die These, die ich in dieser Arbeit vertrete, beläuft sich nicht nur darauf, dass Putnam und Coleman unterschiedlichen wissenschaftlichen Paradigmen angehören, sondern ordnet Putnam und Coleman auch zwei bereits bestehenden unterschiedlichen Paradigmen der Sozialwissenschaften [ ]

      Sozialkapital - ein Paradigma?
    • Zur Entfremdung des Menschen in der Moderne

      Historische Betrachtung des Verhältnisses zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit mit einem abschließenden (pädagogischen) Plädoyer zu Gemeinsinn

      • 60 páginas
      • 3 horas de lectura

      Die Arbeit untersucht das Phänomen der Entfremdung, das in der modernen Gesellschaft wieder an Bedeutung gewinnt. Anstatt sich auf klassische Theorien von Marx, Freud oder der Kritischen Theorie zu stützen, entwickelt der Autor eine eigene Perspektive, die Rastlosigkeit als zentrales Merkmal der Moderne betrachtet. Zudem wird eine Lösung für die identifizierten Probleme präsentiert, was den erziehungswissenschaftlichen Anforderungen der Arbeit geschuldet ist. Die Analyse bietet einen frischen Ansatz zu einem zeitgenössischen Thema und regt zur Reflexion über moderne Lebensbedingungen an.

      Zur Entfremdung des Menschen in der Moderne
    • Methoden der Politischen Theorie

      Eine anwendungsorientierte Einführung

      Dieses Lehrbuch bietet praxisnahe Werkzeuge für das Studium der Positiven und Normativen Politischen Theorie sowie der Ideengeschichte. Es vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und hilft, Probleme eigenständig zu analysieren, und ist leicht verständlich.

      Methoden der Politischen Theorie
    • Das Buch zum Prüfungsfach Luftrecht - Air Law - behandelt kurz und genau sämtliche Sachgebiete der Abschnitte zum Luftrecht im Prüfungsfach zum Erwerb von ATPL, CPL. 01 Internationales Recht: Luftverkehrsabkommen und Organisationen 02 Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen 03 Kennzeichnung von Luftfahrzeugen 04 Lizenzierung von Flugpersonal 05 Regeln der Luftfahrt 06 Gestaltung der Luftverkehrsverfahren (PANS OPS) 07 Flugverkehrsdienste (Air Traffic Services) 08 Flugberatungsdienst 09 Verkehrslandeplätze - Design und Betrieb 10 Zoll und Immigration 11 Such- und Rettungsdienst 12 Sicherheit 13 Unfalluntersuchung bei Luftfahrzeugen

      Luftrecht
    • E-Learning hat Konjunktur. Von der Grundschule bis zur Universität wurde in den letzten paar Jahren Lernen mit dem Computer eingeführt und gefördert. Allerdings stellen sich beim Lernen mit neuen Medien auch neue Probleme: E-Learning braucht – wie Lernen überhaupt – Motivation. Und diese ist beim Lernen am Computer, wo die Lernenden häufig auf sich allein gestellt sind, noch schwieriger als im Präsenzunterricht. Die Arbeit gibt einen Überblick zu den wichtigsten Theorien der Lernmotivation und gibt Hinweise darauf, wie diese bei der Umsetzung auf neue Lernformen produktiv genutzt werden können. Das Buch richtet sich an Lehrende und Lernende, die am Thema Motivation und E Learning interessiert sind. Auch wenn es keine fertigen Rezepte liefern will, gibt es für Lehrpersonen, die in ihren Veranstaltungen E-Learning einsetzen oder bestehende E-Learning-Angebote auf ihre motivationale Qualität überprüfen wollen, Hintergrundwissen und Anregungen für die Praxis.

      Motivationale Aspekte beim E-Learning
    • Ausgangspunkt der Arbeit ist die Frage nach einem angemessenen Umgang mit dem Theorienpluralismus in den Internationalen Beziehungen. Für die Bearbeitung dieses Problems wird in diesem Buch ein Maßstab für die Beurteilung wissenschaftlicher Qualität in der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung entwickelt. Das Werk kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass das ökonomische Forschungsprogramm, welches sich zudem in einen degenerativen und einen progressiven Zweig einteilen lässt, dem soziologischen überlegen ist. Dies trifft insbesondere für den progressiven Zweig zu, der als geeignete Basis für die handlungstheoretische Rekonstruktion und Bewertung der Theorien in den Internationalen Beziehungen ausgewählt wird. Johannes Marx ist Träger des Preises der Landesbank Rheinland-Pfalz für die beste Dissertation des Jahres 2005.

      Vielfalt oder Einheit der Theorien in den internationalen Beziehungen
    • Selten haben theoretische Konzepte in den Sozialwissenschaften einen solchen Boom erlebt wie das Konzept sozialen Kapitals. Insbesondere empirische Untersuchungen zu den Effekten sozialen Kapitals finden sich zahlreich. Arbeiten zu den theoretischen Grundlagen des Sozialkapitalansatzes sind dagegen selten. Diese Arbeit setzt sich kritisch mit den handlungstheoretischen Grundlagen des Sozialkapitalansatzes auseinander. Es wird gezeigt, dass zwischen den Sozialkapitalansätzen von James S. Coleman und Robert D. Putnam erhebliche handlungstheoretische Unterschiede bestehen, die eine einfache Integration beider Ansätze problematisch macht.

      Sozialkapital und seine handlungstheoretischen Grundlagen
    • Dieses Lehrbuch vermittelt Grundkenntnisse im Gebrauch der PC-Bürowerkzeuge Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationsprogramme. Der behandelte Stoff umfasst die Inhalte, die für das Modul 111 der Schweizer Informatik-Grundausbildung vorgegeben sind. Es richtet sich an Lehrlinge und Schülerinnen einer Informatik-Erstausbildung, kann aber auch in allen Schulungen eingesetzt werden, die handlungsbezogene Grundkenntnisse zu den heute allgegenwärtigen Bürowerkzeugen vermitteln. Basiswissen und konkrete Bedienungsschritte stehen im Zentrum. Mit zahlreichen Beispielen.

      Bürowerkzeuge einsetzen