Designed for aspiring fashion illustrators, this guide provides step-by-step instructions to master the art of drawing fashion flats. It caters to beginners, helping them develop essential skills and techniques to create professional-looking designs quickly. With clear examples and practical tips, readers will gain confidence and improve their drawing abilities, making it an essential resource for anyone interested in fashion illustration.
Robin Schneider Libros






Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Sportanlagen- und Sportstättenmanagement, wobei zentrale Aspekte wie Bau, Finanzierung und digitale Vermarktung umfassend behandelt werden. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen im Sportsektor und beleuchtet innovative Ansätze zur Optimierung von Sportinfrastrukturen. Die Arbeit ist das Ergebnis einer Einsendeaufgabe im Fachbereich Sportökonomie und wurde mit der Note 1,3 bewertet.
Trainingslehre 1: Gesundheitsorientiertes Krafttraining für einen 50-jährigen Mann
Diagnose, Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus, Literaturrecherche
Die Einsendeaufgabe behandelt ein gesundheitsorientiertes Krafttraining speziell für einen 50-jährigen Mann. Sie umfasst die Diagnostik, Zielsetzungen und Prognosen sowie die detaillierte Trainingsplanung in Form von Makro- und Mesozyklen. Durch die fundierte Analyse und Planung soll die körperliche Fitness und Gesundheit des Probanden nachhaltig verbessert werden. Die Arbeit bietet somit praxisnahe Ansätze zur Umsetzung von Trainingslehre im Gesundheitsbereich.
Obwohl die Customer-Vendor-Integration (CVI) im Hintergrund arbeitet und vom Anwender eher unbemerkt bleibt, gewinnt sie, im Zusammenspiel mit dem SAP-Geschäftspartner und der aktuell in vielen Unternehmen anstehenden Umstellung von SAP ERP auf SAP S/4HANA, erheblich an Bedeutung. Hier übernimmt sie die wesentliche Funktion die Konvertierung bzw. die Synchronisation der Objekte Geschäftspartner, Debitor und Kreditor sicherzustellen.In diesem praktischen Leitfaden werden Ihnen die Funktionen sowie das Customizing der CVI im Zusammenspiel mit dem SAP-Geschäftspartner auf anschauliche Weise dargelegt. Der Autor demonstriert dies anhand der beiden grundsätzlichen Szenarien zur Umstellung auf SAP S/4HANA der Neueinrichtung (Greenfield) sowie der Konvertierung (Brownfield). Dabei betrachtet er die Customer-Vendor-Integration im Kontext von SAP ERP wie auch von SAP S/4HANA. Sie erhalten zudem umfangreiche Hinweise zu den wesentlichen Reports, Berechtigungsobjekten, Transaktionen, Tabellen und SAP-Hilfen im CVI-Umfeld. Auch wird detailliert auf das Synchronisations- und das neue CVI Cockpit sowie die Adressfindung eingegangen.- Funktionen, Einrichtung und Arbeitsweise der CVI- Kunden-/Lieferantenintegration in den zentralen Geschäftspartner- Vergleich der Prozesse beim Brownfield- und Greenfield-Ansatz- Arbeiten mit dem Synchronisations- und dem CVI Cockpit
Investitionsmanagement und Investitionscontrolling bilden die Basis für den Erfolg eines Unternehmens. Dieser Leitfaden verdeutlicht Ihnen anhand eines durchgängigen Fallbeispiels die effiziente Abwicklung von Investitionen mit der Komponente SAP IM (Investitionsmanagement). Nach Einführung der Phasen und Instrumente beleuchtet der Autor sämtliche Facetten des Investitionscontrollings: beginnend bei der Planung und Budgetierung über die Durchführung bis hin zur Abrechnung. Lernen Sie z. B. den richtigen Umgang mit dem Jahreswechsel, mit Zinsen in der Bauphase oder mit der Abrechnung unterschiedlicher Werte in verschiedenen Bewertungsbereichen. Dabei werden Ihnen wichtige Einstellungen im Customizing verständlich erläutert und auch die Integration mit den SAP-Modulen PS, CO und FI-AA dargestellt. Der Autor geht in dieser zweiten Auflage gezielt auf die Auswirkungen der Einführung von SAP S/4HANA inkl. dem Fiori Launchpad auf die Prozesse und Darstellungsweisen im SAP IM ein. Investitionsobjekte in SAP Übersicht zum Customizing im Modul SAP IM Planung, Budgetierung, Reporting – Instrumente der Kontrollphase Investitionsmanagement mit SAP S/4HANA und SAP Fiori Launchpad
Endlich ein durchgängiges Fallbeispiel, an dem Sie die Zusammenhänge der Komponente SAP IM (Investitionsmanagement) genauer kennen lernen! Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Abwicklung von Investitionen im SAP-Finanzwesen, bei der Anlagenbuchhaltung sowie im Controlling. Nach Einführung der Phasen und Instrumente beleuchtet der Autor sämtliche Facetten vom Investitionscontrolling. Das beginnt bei der Planung und Budgetierung über die Durchführung bis hin zur Abrechnung. Lernen Sie z. B. den richtigen Umgang mit dem Jahreswechsel, mit Zinsen in der Bauphase oder mit der Abrechnung unterschiedlicher Werte in verschiedenen Bewertungsbereichen. Im Kontext von SAP ERP werden wichtige Einstellungen im Customizing verständlich erläutert und auch die Integration der Module PS, CO und FI-AA dargestellt. Stichworte aus dem Buchinhalt: Investitionsmanagement und Investitionscontrolling - Basis für den Erfolg eines Unternehmens Verfahren der Investitionsbewertung Investitionsobjekte in SAP Planung und Budgetierung AfA-Simulation Einzelpostengenaue Abrechnung Berichte als Instrument der Kontrollphase Der Buchautor Robin Schneider ist erfahrener Managementberater und Projektleiter. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Leitung von Projekten sowie in der Begleitung kaufmännischer Prozesse und deren Abbildung in ERP-Systemen, insbesondere SAP. Er leitet und moderiert seit Jahren Seminare und Schulungen u. a. zum Themengebiet SAP Investitionsmanagement.