The Fortune of the Rougons is the first in Zola's famous Rougon-Macquart series of novels. Not only the inaugural novel, it is the series' founding text, establishing its genealogical basis. The family's greed and rapacity mirrors the diseased society in which it flourishes. This lively new translation is accompanied by introduction and notes.
Armin Schwarz Libros






Die ursprünglich mit dem Schwerpunkt „Schaltanlagen- Automatisierung“ entwickelte IEC 61850 ist mittlerweile auch außerhalb der Schaltanlage die wichtigste Normenreihe für die zukünftige elektrische Energieversorgung. Diese Norm und die Erweiterungen der Informationsmodelle für die verschiedenen Erzeugungsarten wie Wind, Wasser und dezentrale Erzeugung bieten auch die Plattform für konventionelle Kraftwerke und Kernkraftwerke. So werden in dieser, den praktischen Anwendungen vorbehaltenen zweiten IEC‑61850‑Ausgabe neue Perspektiven in der Schaltanlagen-Automatisierung aufzeigt, zu denen auch die neue Normen IEC 61400-25 für regenerative Energieresourcen gehört. Diese gemeinsam mit den Weltmarktführern erstellte Ausgabe entstand in Zusammenarbeit mit der UCA International Usersgroup
Computer-On-Modules (COM) sind keine reine Ergänzung von Universal-Prozessorboards mehr, sondern geben Entwicklern die Freiheit, sich ganz auf ihre speziellen Aufgaben zu konzentrieren. Mit dem Aufkommen der Computer-On-Module (COM) wurden die überkommenen Vorstellungen von Add-on-Modulen vollkommen auf den Kopf gestellt. Dienten sie früher als reine Ergänzung von Universal-Prozessorboards, macht die Verwendung COM-basierter Designs in Embedded-Systemen heute Entwicklern das Leben einfacher, gibt ihnen die Freiheit, sich ganz auf ihre speziellen Aufgaben zu konzentrieren, und zeichnet obendrein einen automatischen Upgrade-Pfad vor. Diese Ausgabe von PRAXIS PROFILINE zeigt, wie die standardisierten Computer-On-Module DIMM-PC, X board, E2Brain, microETXexpress und ETXexpress/COM Express notwendige Standardfunktionalitäten bieten, während die speziellen Funktionen, die ihre Anwendung benötigt, im Baseboard-Design integriert sind.
Die Art der Kühlung von elektronischen, hochkompakten Geräten befindet sich momentan im Umbruch. Geräte werden immer kompakter, Leistungsverluste immer höher. Die reine Luftkühlung stößt immer häufiger an ihre Grenzen. Ausgefeilte Kühlkonzepte mit Filterlüftern, Lüftereinschüben, geregelter Luftzuführung bis hin zu Luft/Luft- oder Luft/Wasser-Wärmetauschern und kompressorbetriebene Kühlgeräte sind notwendig, um Elektronikschränke effizient zu entwärmen. Beim Kühlen einzelner Bauelemente oder Baugruppen wird die Wärme direkt am Ort der Entstehung, beispielsweise am Prozessor, bereits abgeführt. Ideal wäre es, die natürlichen Ressourcen der Erde für Kühlzwecke einzusetzen. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwärmungstechnik mit einem Ausblick auf bereits in Aussicht stehende Möglichkeiten im Bereich Wärme- und Kühlmanagement bietet diese sich erstmalig diesem Thema widmende PRAXIS-PROFILINE-Ausgabe.
Sie hilft entscheidend mit, den Fertigungsstandort Deutschland zu sichern und Hightech-Arbeitsplätze im Land zu erhalten: Die Schlüsseltechnologie Industrielle Bildverarbeitung (IBV), die sich im Jubiläumsjahr des Fraunhofer Instituts IPA – das sich seit 25 Jahren damit beschäftigt – mit neuen Themen präsentiert. Mit der vorliegenden deutsch/englischen Ausgabe soll den Lesern und Ausstellern der „Vision 2005“ – deren Auslandsanteil inzwischen bei 40 Prozent liegt – der internationale Markt erschlossen werden. Schliesslich wächst der Umsatz der IBV jedes Jahr nach wie vor im zweistelligen Bereich.
Einen Blick in die Zukunft der Automatisierung und das im Jahre 2006 relevante Angebot an neuen Lösungen, Produkten und Anwendungen bietet diese zur internationalen Automatisierungsmesse SPS/IPC/Drives 2005 erscheinende Ausgabe. Entsprechend den Messeschwerpunkten liegt das Hauptaugenmerk des zum viertel Mal erscheinenden Magazins auf den Themen: Ethernet in der Automatisierung, Motion Control & Drives sowie Safety und Security in der Automatisierung. Diese deutsch/englische Ausgabe soll unserem Markt neue Kundengruppen im In- und Ausland erschliessen.
Mit Hilfe von Manufacturing Execution Systemen (MES) lassen sich nicht nur in größeren, sondern auch in kleinen Unternehmen Fertigungsprozesse transparent gestalten und Abläufe unter Berücksichtigung von Zielvorgaben in Echtzeit regeln. Die Integration vorhandener und neuer IT-Systeme spielt dabei eine immer größere Rolle, um Geschäftsprozesse durchgängig zu unterstützen und Informationen entsprechend dem Informationsbedürfnis der jeweiligen Arbeitsaufgabe bereit zu stellen. Vermittelte PRAXIS PROFILINE in seiner ersten MES-Ausgabe das notwendige Basiswissen, so zeigt das vorliegende zweite MES-Heft aus unterschiedlichen Branchen praktischen Anwendungsbeispiele auf.
Mit dem Siegeszug von Industrial Ethernet in der Fertigungs- und Produktionstechnik wächst die Bedeutung der Vernetzung für Maschinen, Automatisierungskomponenten, Antriebskomponenten und –systeme. Diese Ausgabe von PRAXIS PROFILINE widmet sich dem Angebot an neuen Lösungen, Produkten und Anwendungen. Das Hauptaugenmerk dieses Magazins liegt auf Themen wie Industrial Communications, Intelligenten Antrieben und Systemen und weiteren zukunftsweisenden Automatisierungs-Themen. Die deutsch/englische Ausgabe Factory Automation zeigt die Zukunft der vernetzten Automatisierung.
Sie erfordert in immer stärkerem Maße eine objektive und vollständige Sicherung der Qualitätsmerkmale von Produktionsgütern: Die Wettbewerbssituation am Europa- und Weltmarkt. Berührungslose Messtechniken sind deshalb deutlich auf dem Vormarsch. Welche Prüftechnik sich für welche Aufgabe nach den neuesten Gesichtspunkten eignet, zeigt diese PRAXIS PROFILINE-Ausgabe. Zu den neuesten Prüfmethoden gehört die aktive Wärmefluss-Thermografie und die schnelle Rönten-Computertomografie. Eignet sich zur Werkstücküberprüfung besonders die berührungslose 3D-Messtechnik, so haben derzeit größte Bedeutung diverse Triangulations-Verfahren. Ein Vorteil der optischen Messtechnik ist – im Vergleich mit taktilen Messsystemen – die Beschleunigung der Prüfung um den Faktor Zehn bis Tausend und in manchen Fällen die Umsetzung von Null-Fehlerkonzepten. Neue Sensoren und laufend verbesserte Computerhardware vergrößern die möglichen Einsatzbereiche der berührungslosen Messtechnik und sorgen weiterhin für überdurchschnittliche Zuwachsraten.
Money
- 416 páginas
- 15 horas de lectura
Inspired by real events and meticulously researched by Zola, Money is, in the wake of recent financial scandals, an all-too-topical exploration of the dynamics of greed, the excesses of capitalism and its dangerous relationship with politics and the press.