Der verwunschene Prinz: Eine Königstochter träumt von einem goldenen Kranz, den sie unbedingt besitzen möchte. Eines Tages trifft sie im Wald einen Bären, der mit dem Kranz spielt. Um den Kranz zu bekommen, muss sie dem Bären versprechen, ihn zu heiraten. In einem wunderschönen Schloss leben die Prinzessin und der in Tiergestalt verwunschene Prinz glücklich zusammen. Tagsüber geht der Bär in den Wald. In der Nacht verwandelt er sich in einen Menschen, doch kann die Prinzessin sein Gesicht nie sehen, da es finster ist. Eines Tages plagt sie das Heimweh. Der Bär mahnt sie, nicht auf den Rat ihrer Mutter zu hören. Doch sie kann der Versuchung, den Prinzen in der Nacht anzuschauen, nicht widerstehen. Der Bär geht traurig weg, da er nun ein Trollweib heiraten muss. Für die Prinzessin beginnt ein langer, beschwerlicher Weg. Wird es ihr gelingen, den Prinzen doch noch zu erlösen und ihm vor dem Trollweib zu retten? Ein wunderschönes Buch. Die traumhaft gemalten Bilder, lassen die Kinder in die Märchenwelt eintauchen. Der handgeschriebene Text verleiht dem Buch etwas Zauberhaftes. Ab 4 Jahren, *****, Jeannette Griscott.
Dan Lindholm Libros
Dan Lindholm fue un autor y educador noruego, reconocido como pionero en el movimiento de las escuelas Waldorf noruegas. Su obra se centró en la antroposofía y la educación, influyendo en generaciones de futuros maestros. Como editor de la revista Steinerskolen, difundió sus ideas y contribuyó al discurso sobre la educación alternativa. Su legado perdura en los principios que ayudó a dar forma dentro del sistema de escuelas Waldorf noruegas.






Götterschicksal - Menschenwerden
Aus der Edda nacherzählt von Dan Lindholm
In "Woher stammt der Mensch?" erzählt Dan Lindholm einfühlsam von den Mythen der Edda und den Schicksalen der Götter und Menschen. Walther Roggenkamp bringt diese Geschichten durch kraftvolle Steinskulpturen zum Leben. Der Mythos beginnt im leeren Ginnungagap, aus dem die Welt und ihre Elemente entstehen.
Mit der Feder des Vogels Simurgh
Sagen aus dem alten Orient
Aus dem Inhalt: Die Sagen von Kajumars, Huschang, Thamuras und Dshemshid Die schauerliche Geschichte von Zohak Die Sage von Feriduns Geburt und Zohaks Sturz Zarathustra Beginn der Kriege zwischen Iran und Turan Gilgamesch Isis und Osiris Sinuhe Schatzkammer Rhampsinits
Götterschicksal, Menschenwerden
- 125 páginas
- 5 horas de lectura
Im Ursprung gab es die Erde nicht, den Himmel nicht, kein Gras, keinen Grund. Nicht gab es die See, noch deren kühle Wogen. Nur eines gab es: den gähnenden Abgrund, genannt Ginnungagap. Da strömten vom Norden aus Niflheim frostige Flüsse hinab, zwölf an der Zahl. So beginnt der Mythos von der Entstehung der Welt nach der Edda.
Der Gedanke wiederholter Erdenleben, der Reinkarnation, rührt an unsere Sehnsucht nach dem Ewigen. Dan Lindholm greift Fragen, Einwände und Zweifel auf und führt einen Dialog mit dem Leser. Das Herzstück seines Buches bilden vier Lebensgeschichten. Sie erzählen vom Wesen des Menschen hinter seiner Biographie. Ist dieses Wesen mit dem Bild, das es hinterläßt, zu Ende und vorbei? Ist nicht der Mensch etwas für sich? Etwas über die Worte und Taten, Leiden und Geschehnisse hinaus, die von ihm bleiben?
Vom Engel berührt
- 88 páginas
- 4 horas de lectura
Mancher mag sich in der Rückschau auf bestimmte Ereignisse seines Lebens fragen, wieso er in einer bestimmten Situation so und nicht anders gehandelt hat. Dan Lindholm erzählt von tatsächlichen Begebenheiten, die oft ans Unwahrscheinliche, ja Wunderbare grenzen und die dennoch von den eigenartigen Wegen des menschlichen Schicksals zeugen.