Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Volker Kraft

    Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung
    Pädagogisches Selbstbewußtsein
    Rousseaus Emile
    Pestalozzi oder das pädagogische Selbst
    Verkettung natürlichsprachlicher Bausteine zur Sprachsynthese
    Erziehung - Beratung - Psychotherapie
    • Erziehung - Beratung - Psychotherapie

      Eine Einladung zu Unterscheidungen

      Erziehung, Beratung, Drei Begriffe, deren Unterscheidung im Alltag kaum Probleme bereiten durfte. In vielen psychosozialen Arbeitsfeldern liegen die professionellen Profile allerdings eng beieinander, und manchmal verschwimmen die Grenzen. Im Mittelpunkt des Buches steht daher eine Was unterscheidet diese drei Handlungsformen - und was verbindet sie? Drei Kapitel stehen dabei fur drei theoretische Perspektiven, die stets zu Beginn erlautert Operation, Profession und Systemfunktion. So wird die Doppelfrage in jeweils eigenen Durchfuhrungen - fur Erziehung, fur Beratung und fur Psychotherapie - aus drei verschiedenen Blickwinkeln beantwortet. Klare Struktur und klare Sprache machen das Buch nicht nur fur Studierende attraktiv, sondern auch fur alle, die in diesen Bereichen arbeiten.

      Erziehung - Beratung - Psychotherapie
    • Transformation von Lebensproblemen in Lernprobleme: Diese anspruchsvolle Leistung steht im Zentrum des 'Pädagogischen Selbst', das ist seine Funktion, und darauf gründet sich das professionelle Selbstbewusstsein der pädagogischen Berufe wie auch das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft. Das Konzept des 'Pädagogischen Selbst' ist ein neuer, eigenständiger Ansatz der pädagogischen Wissenschaftsforschung. Er ist gleichermaßen biographisch wie psychoanalytisch fundiert, entfaltet sich in sechs verschiedenen Dimensionen und ermöglicht dadurch, Probleme der Erziehungswissenschaft (Disziplin) mit Fragestellungen der Erziehungsberufe (Profession) vor dem Hintergrund des Erziehungssystems und der Organisation von Erziehungsprozessen auf produktive Weise in Verbindung zu bringen. Die in diesem Band versammelten Studien zeigen an ausgewählten Themen, wie dieser Ansatz Gestalt gewinnt und welche Einsichten sich eröffnen, wenn die Möglichkeiten der Pädagogik von ihren Grenzen her bestimmt werden und pädagogisches Selbstbewusstsein dabei im Mittelpunkt steht.

      Pädagogisches Selbstbewußtsein
    • Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung

      • 173 páginas
      • 7 horas de lectura

      Angesichts gestiegener Ansprüche an das Erziehungssystem (Stichwort: PISA) und einer öffentlichen Diskussion, die zugleich den Nutzen der Erziehungswissenschaft in Frage stellt, erscheint es aus Sicht der Wissenschaftsforschung naheliegend, diese Situation zum Ausgangspunkt einer systematischen Überprüfung zu machen. Während in der Tradition des Faches Probleme disziplinärer Selbstvergewisserung vorwiegend mit dem Dual von Theorie und Praxis bearbeitet wurden, dient den Beiträgen dieses Bandes eine systemtheoretisch inspirierte, dreigeteilte Frage als Orientierung: In welcher Weise steht das Verhältnis der Erziehungswissenschaft zu sich selbst (Reflexion), mit dem Verhältnis der Erziehungswissenschaft zu anderen Teilsystemen (Leistung) und den Beziehungen zur Gesellschaft insgesamt (Funktion) in Verbindung, oder wie können diese drei Bezüge miteinander in Verbindung gebracht werden? Die Antworten, die hier zur Diskussion gestellt werden, erfolgen in historisch-systematischer Perspektive (W. Sünkel, K. Prange, Chr. Niemeyer), aus systemtheoretischem Blickwinkel (P. Fuchs, J. Kade, E. Anhalt, Th. Kurtz) und unter disziplintheoretischen Gesichtspunkten (G. Strobel-Eisele, E. Keiner/ H.-E. Tenorth).

      Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung
    • In den Portfolios europäischer Private Equity-Gesellschaften sind Krisenunternehmen bisher selten vertreten. Entsprechend wenig ist über das Management von Turnaround-Investitionen bekannt. Der Autor beleuchtet den Private Equity-Investitionsprozess und leitet die Erfolgsfaktoren in der Managementpraxis von Turnaround-Investitionen ab.

      Private equity für Turnaround-Investitionen