+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hermann Gehring

    24 de mayo de 1943
    Einführung in Modula-2
    Projekt-Informationssysteme
    Wirtschaftsinformatik
    Gunzesrieder Geschichten
    • Gunzesrieder Geschichten

      • 64 páginas
      • 3 horas de lectura

      "Loß be loufe Behringer, ich verschieß ja dine Fenschtr it, gug dovorn dia gscheacket Kueh ischt es allat, gong doch vire und sagrs grad seal!" Im Jahre 1962 verfassten unsere Eltern Helga und Hermann Gehring ein kleines Büchlein mit unterhaltsamen Geschichten und künstlerischen Linolschnitten mit typischen Allgäuer Motiven zum 70. Geburtstag unserer Großmutter. Die "Gunzesrieder Geschichten" fanden 10 Jahre später, als die Großmutter gestorben war, den Weg zurück ins elterliche Bücherregal und fristeten dort, weitgehend unbeachtet, viele Jahre lang ihr staubfängerisches Dasein. Nun, im Jahre 2020, haben wir uns entschlossen, die "Gunzesrieder Geschichten" herauszugeben, denn es wäre schade gewesen, diese Preziosen aus einer vergangenen Zeit dem geneigten Publikum vorzuenthalten. Sicher hätten unser Vater und auch die Großmutter große Freude daran gefunden, das unterhaltsame Büchlein veröffentlicht zu sehen. Martin Gehring, Hrsg.

      Gunzesrieder Geschichten
    • Wirtschaftsinformatik

      • 1080 páginas
      • 38 horas de lectura

      Die Wirtschaftsinformatik setzt sich mit der Gestaltung und dem Einsatz computergestützter Informations- und Kommunikationssysteme auseinander. Dabei werden IT-Systeme geplant, analysiert, konzipiert, entwickelt, evaluiert und eingeführt, wobei die Wirtschaftlichkeit und Qualität der Systeme im Vordergrund stehen. Kenntnisse über Rechner, Rechnernetze, Anwendungssysteme, Systementwicklung und IT-Sicherheit gewinnen ebenfalls sehr stark an Bedeutung. Dieses Buch bietet umfassend und anschaulich sowohl praxisbewährtes Wissen als auch neue Entwicklungen in der IT. Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Wirtschaftsinformatik: Gegenstand, Aufgaben, Berufsbilder, Herausforderungen und Entwicklungen.- Instrumente der Informationsverarbeitung: Rechnersysteme, Rechnernetze, Internet.- Innerorganisatorische Anwendungssysteme: Betriebliche Informationsverarbeitung, Operative betriebliche Anwendungssysteme, Management-Support-Systeme und Business Intelligence, Integrationsunterstützende Querschnittsysteme.- Interorganisatorische Anwendungssysteme: Netzbasierte Informationsverarbeitung, Electronic Business, Mobile Business, Social Media Business.- Gestaltung von Anwendungssystemen: Entwicklungsmanagement, Geschäftsprozessmanagement, Datenmanagement.- Management der Informationsverarbeitung: Informationsmanagement, IT-Sicherheitsmanagement.

      Wirtschaftsinformatik
    • Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Grundlagen und Abgrenzungen -- 2. Projekt-Management und sein Informationsbedarf im Bereich der Forschung und Entwicklung -- 3. Konzeption von PMIS für F + E-Projekte -- 4. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Namen- und Sachverzeichnis

      Projekt-Informationssysteme