+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rudolf Bergmann

    Der Kreis Siegen-Wittgenstein
    Einblicke in das mittelalterliche Landleben
    Studien zur Glasproduktion seit dem 12. Jahrhundert im östlichen Westfalen
    Die Wüstungen des Hoch- und Ostsauerlandes
    Wüstungen in Westfalen
    Landschaft - Region - Identität
    • Landschaft - Region - Identität

      • 598 páginas
      • 21 horas de lectura

      Mit dem Begriff "Region" wird ein Raumausschnitt gefasst, den gemeinsame physische und/oder kulturelle Merkmale prägen. Regionen sind aber auch Handlungs- und Gestaltungsräume, die durch ein Netz regionaler Akteure konstruiert werden. Landschaft und Region stehen in einem engen Bezug, denn Landschaften sind die Träger der Merkmale, die Regionalisierung erst möglich macht. Die Frage nach den identitätsstiftenden Merkmalen von Regionen stellt ein verbindendes Element für Archäologie, Geschichte und Geographie dar. In den Beiträgen dieser Festschrift für Winfried Schenk, der über zwei Jahrzehnte den Lehrstuhl für Historische Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bekleidet hat und in dieser Zeit Vorsitzender des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa (ARKUM) gewesen ist, werden Fragen der Abgrenzung von Regionen genauso thematisiert wie die Herausbildung regionaler Identitäten sowie deren Bedeutung in Geschichte und Gegenwart.

      Landschaft - Region - Identität
    • Ortswüstungen - also im Mittelalter verlassene ländliche Siedlungen - stellen einen wichtigen, aber oftmals wenig beachteten Faktor für die Entwicklung der heutigen Kulturlandschaft dar. Diesen Wüstungen ist das von dem europäischen Förderprogramm LEADER unterstützte Projekt des Autors Rudolf Bergmann gewidmet. Erstmals werden dabei alle Hinweise zu den aufgelassenen Orten des Mittelalters für das Gebiet des modernen Hoch- und Ostsauerlandes um die sechs Städte Brilon, Hallenberg, Medebach, Marsberg, Olsberg und Winterberg in einem Band zusammengeführt. Den Hauptteil der Arbeit bildet der annähernd 400 Seiten starke Wüstungskatalog. Dort sind für jede ehemalige Siedlung ausführlich historische Textbelege, kartografische Informationen, geografische Besonderheiten und archäologische Funde wiedergegeben. Neben detaillierten Analysen zur Keramik, den Fibelfunden und den überlieferten Ortsnamen widmet sich der Autor zahlreichen weiteren Elementen der historischen Kulturlandschaft. So werden Aspekte der historischen Grundherrschaft, der Siedlungslagen, der Landwirtschaft, der Burgen, des Bergbaus und der Landwehren behandelt. Auch die Ursachen für das Wüstfallen der ländlichen Siedlungen werden beleuchtet. Die Daten belegen eindrucksvoll, dass das Hochsauerland bereits im frühen Mittelalter weitgehend von Siedlern erschlossen war und erst zu Beginn der frühen Neuzeit durch eine Vielzahl von Faktoren großflächig entvölkert wurde.

      Die Wüstungen des Hoch- und Ostsauerlandes